mindsample: Pentium 4 Temperaturen

Hallo

Hat irgendwer Erfahrungen damit, wie heiss ein Pentium 4 um die 2GHZ(478, 400MHZ)  werden darf bevors brenzlig wird? Sollte man sich bei 60-70 Grad schon sorgen machen?

..//- Thomas

  1. Hi

    Hallo

    Hat irgendwer Erfahrungen damit, wie heiss ein Pentium 4 um die 2GHZ(478, 400MHZ)  werden darf bevors brenzlig wird? Sollte man sich bei 60-70 Grad schon sorgen machen?

    meiner hat in der Regel um die 38°C.

    Gruß
    Reiner

    1. Hi

      Hallo

      Hat irgendwer Erfahrungen damit, wie heiss ein Pentium 4 um die 2GHZ(478, 400MHZ)  werden darf bevors brenzlig wird? Sollte man sich bei 60-70 Grad schon sorgen machen?

      meiner hat in der Regel um die 38°C.

      Ohmann, dat heisst wohl: Ja MACH DIR SORGEN.

      Kann zuviel Silikon-Waermeleitpaste das Problem sein?

      Thomas

      1. Hi!

        meiner hat in der Regel um die 38°C.

        wie hast Du das denn gemessen? Mommt mir _sehr_ wenig vor. ODer hast Du sowas http://www.de.tomshardware.com/cpu/20021223/index.html oder sowas http://www.de.tomshardware.com/praxis/20010108/asetek_vapochill-04.html und das Vorzeichen vertauscht?

        Ohmann, dat heisst wohl: Ja MACH DIR SORGEN.

        Kann zuviel Silikon-Waermeleitpaste das Problem sein?

        Ja.

        Grüße
        Andreas

        1. Hi!

          meiner hat in der Regel um die 38°C.
          wie hast Du das denn gemessen? Mommt mir _sehr_ wenig vor.

          zeigt mein Bios an...
          Ob der Wert aufs Grad stimt, weiß ich nicht.
          Bei 60°C schaltet der auf alle Fälle ab.

          1. Hi!

            zeigt mein Bios an...
            Ob der Wert aufs Grad stimt, weiß ich nicht.
            Bei 60°C schaltet der auf alle Fälle ab.

            Was hast Du denn für einen Prozessor? Und was hast Du für eine Kühlung?

            Es kommt auch stark auf das Board an, kommt drauf an wo da gemessen wird, AFAIK messen (fast?) keine Boards die tatsächliche CPU-Temperatur. Außerdem gibt es einige Boards die fehlerhaftes Bios haben und falsche Werte liefern.

            Grüße
            Andreas

            1. Hi,

              zeigt mein Bios an...
              Ob der Wert aufs Grad stimt, weiß ich nicht.
              Bei 60°C schaltet der auf alle Fälle ab.

              Was hast Du denn für einen Prozessor? Und was hast Du für eine Kühlung?

              P4 1800, keine Ahnung, was fürn Board. Waibel Schwabenpfeil X hieß der mal.

              Es kommt auch stark auf das Board an, kommt drauf an wo da gemessen wird, AFAIK messen (fast?) keine Boards die tatsächliche CPU-Temperatur. Außerdem gibt es einige Boards die fehlerhaftes Bios haben und falsche Werte liefern.

              läuft jedenfalls prima http://netp.ath.cx, kann jetzt nichts genaueres sagen, der ist 450km entfernt von mir :-)

        2. Hi

          meiner hat in der Regel um die 38°C.
          wie hast Du das denn gemessen? Mommt mir _sehr_ wenig vor.

          Mhh. Mein Athlon 700 hat auch höchstens 40°C.

          Vin einem P4 eines Kumpels weiß ich auch, dass er um etwa 45-50°C liegen soll.

          Ich messe meine Prozessortemperatur mit Winbond USDM, das auf mein VIA-Board abgestimmt ist, daher weiß ich nicht, ob es bei Intel etwas vergleichbares gibt. Und mein BIOS gibt übrigens die gleichen Temperaturwerte aus.

          Ohmann, dat heisst wohl: Ja MACH DIR SORGEN.

          Wie gesagt: Ich bekomme große Augen, wenn ich über 45°C komme...

          Grüße aus Barsinghausen,
          Fabian

          1. Hi Fabian,

            Mhh. Mein Athlon 700 hat auch höchstens 40°C.
            ... Von einem P4 eines Kumpels weiß ich auch, dass er um etwa 45-50°C liegen soll.

            Das lässt sich nicht so ganz vergleichen. Beim Athlon 700 wird die Temperatur noch von einem Bauelement auf dem Mainboard innerhalb des CPU-Sockels gemessen. Das ist sehr ungenau, meistens zuwenig und hängt stark von den eingerechneten Korrekturfaktoren ab.
            Der P4 hat (ebenso wie neuere AMDs) einen Temperatursensor auf dem Chip integriert. Das ist - wenn das Board alles richtig macht - relativ dicht dran am echten Wert.

            Gruss,
              Carsten

          2. Hallo Fabian

            Ich benutzt ein Teil das heisst Intel Active Monitor und kam wohl mit meinem Board. CPU isn p4 1,8ghz und laeuft wenn ich rendere ueber laengere Zeit auf knapp ueber 50 Grad.
            Ich denke das ist noch akzeptabel, zumal das Teil auch nach 12 Stunden auf 100% die 55Grad grenze nie ueberschreitet.

            Hoffentlich :-)

            Thomas

            P.S. Ab wann faengt er denn an sich zu zerstoeren? Ich dachte er schaltet hardwaretechnisch bei ueber 75 ab oder so ?

  2. Hi!

    Hat irgendwer Erfahrungen damit, wie heiss ein Pentium 4 um die 2GHZ(478, 400MHZ)  werden darf bevors brenzlig wird? Sollte man sich bei 60-70 Grad schon sorgen machen?

    IMHO ja: http://users.erols.com/chare/elec.htm

    Grüße
    Andreas

    1. Hi Andreas, hi Thomas

      Hat irgendwer Erfahrungen damit, wie heiss ein Pentium 4 um die 2GHZ(478, 400MHZ)  werden darf bevors brenzlig wird? Sollte man sich bei 60-70 Grad schon sorgen machen?
      IMHO ja: http://users.erols.com/chare/elec.htm

      Dort ist aber auch ein nützliches Feature des P4 erwähnt: wenns ihm zu heiß wird dann taktet er sich selber runter.
      Wobei ich die Chiptemperatur durchaus etwas hoch finde. Lebensdauerfreundlicher sind auf jeden Fall ein paar Grad weniger.
      Kritisch ist gar nicht mal die CPU sondern die die Elkos der Spannungsversorgung (die grossen Zylinder direkt im Abluftstrom), denn deren Lebensdauer ist extrem Temperaturabhängig. Die gehen auch nicht ganz kaputt sondern verschlechtern ihre Eigenschaften: Das Board wird instabil.

      Gruss,
        Carsten