Linux & WIN auf einer HD - Von WIN auf Linux Localhost zugreifen
Aqua
- software
Hallo!
Das Problem stellt sich folgendermaßen dar:
Auf meiner Festplatte sind 2 Betriebssysteme.
Windows XP Home Edition und Mandrake Linux 9.1.
Sowohl auf Windows als auch auf Linux habe ich je einen Localhost.
Wie kann ich - wenn ich Windows gebootet habe -
Linux so mounten, dass ich von windows aus auf den Linux
localhost zugreifen kann bitte??
Also sowas wie 127.0.0.1 nur eben nicht auf den Windows-Localhost
sondern auf den Linux localhost soll es gehen,
aber eben wenn ich unter Windows arbeite.
wie geht das bitte?
Danke, danke, danke!
Liebe Grüße,
Aqua
PS.: Wer mir dieses Problem löst dem bin ich ganz besonders dankbar,
weil das ist was _wirklich_ wichtiges für mich.
Danke!
hi Aqua
hab hier alles nur Behauptungen:
wie willst du auf ein anderes System zugreifen das nicht läuft?
ich habe das so gelöst:
1.parti. xp ntfs
2.parti. "datenaustausch" FAT32
3.parti. irgendwas linuxmäßiges
auf "datenaustausch" kannst du von beiben systemen zugreifen :-))
und wenn dort dein Document-root liegt hast du gewommen?!
bis bis roman
Lieber Roman,
danke für Deine Bemühungen,
aber das ist nicht wonach ich fragte.
Ich will auf den Localhost zugreifen,
nicht nur Daten herumschieben.
LG
Aqua
hi Aqua
was ist den "der Localhost" für dich?
für mich ist das irgendein sever der irgendwo auf einem System läuft.
wenn diese system aber nicht läuft kann ich auch nicht darauf zugreifen.
du sollst die daten nicht "herumschieben" du könntest gleichen daten auf verschiedenen System nutzen.
was spricht dagegen?
bis bis roman
hi roman.
Es geht darum dass es ein per HTTP ansprechbarer Localhost zum aufruf von CGI Daten sein soll.
Hier hab ichs Christoph genauer erklaert:
[pref:t=60166&m=338290]
LG
Aqua
Moin!
Ich will auf den Localhost zugreifen,
nicht nur Daten herumschieben.
Dann müssen beide Betriebssysteme gestartet sein. Das geht eigentlich nicht. "eigentlich" steht da, weil es doch geht.
Die Löung heisst virtuelle Maschine. Da muss ein Programm laufen, welches einen "kompletten" Rechner samst Bios, Festplatte(n), CD-Rom, netzwerkkarte u.s.w. vortäuscht bzw. den Zugriff ermöglicht. Dann kannst auf diesem "Rechner" Dein Betriebssystem installieren und bei Bedarf starten. Das Betriebssystem bekommt dann keine eigene(n) Partition(en) sondern legt seine Daten in einer Datei des "Muttersystems" ab. Die beiden "Mutter" und "Tochter" können dann über das Netzwerk (und die virtuellen Netzwerkkarten) kommunizieren. Jedoch nicht über den "localhost". Der ist immer das eigene System.
Stichworte: connectix, vmware.
Du brauchst also die Software und musst neu installieren.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Hallo fastix®
vmware habe ich als TRIAL-Version downgeloadet und hab mal etwas herumprobiert,
etwas viel sogar herumprobiert und auch beschreibungen gelesen,
aber von Windows XP Home edition (GAST-System) konnte ich trotz Ethernet0 verbindung
noch nicht auf den Linux Localhost zugreifen obwohl mir schon
viele Leute versuchen da etwas zu helfen.
Wenn Du ganz genau weißt wie es geht würd ich mich freuen über eine StepByStep Anleitung,
ggf. mal eben in nem kurzen Chat.
Danke,
Aqua
Moin!
aber von Windows XP Home edition (GAST-System) konnte ich trotz Ethernet0 verbindung
noch nicht auf den Linux Localhost zugreifen obwohl mir schon
viele Leute versuchen da etwas zu helfen.
Du bootest also Windows in einer Virtuellen Maschine, die von VMware unter Linux bereitgestellt wird. Du hast Windows innerhalb dieser Maschine installiert und Windows läuft unter X in einem Fenster?
Überprüfe, welche Netzwerkadressen eingerichtet sind.
(win: ipconfig, linux: das Tool Deiner Distribution)
Stelle fest, welche sich gegenseitig pingen lassen.
Keine Erkenntnisse?
Überprüfe, ob VMware überhaupt Netzwerk in der Trailversion bereitstellt. IMHO läuft VMware in der Trailversion nur 30 Tage...
Positive Reaktionen?
Benutze die gefundenen Adressen, passe die Konfiguration (und Sicherheitskonfiguration) Deiner Software und ggf. Deiner Betriebssysteme (Firewall, Deny/Accept- Einträge...) an.
Nichts verstanden?
Buche ein Netzwerkseminar und eines zum Thema virtuelle Maschinen, setze Dich mit Deiner Software auseinander.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Moin!
Alternativ sollte die von Christian gegebene Lösung funktionieren:
[A] Besteht das CMS aus binarys:
[1] Installiere Cyqwin.
[2] kompiliere es das CMS mit dem gcc von cyqwin.
[3] Falls benötigt, installiere den Apache unter cyqwin.
[4] Du kannst, falls benötigt, MySQL oder PostGres auch unter Windows installieren. Greife auf diese von der Software aus über den localhost zu.
[B] Besteht das CMS aus Perl- pder PHP- Scripten:
[1] Installiere den Apache unter Windows
[2] Installiere Perl - oder PHP unter Windows, PHP eventuell als Modul für den Apache
[3] Spiel Deine Dateien auf
[4] Passe die Skripte eventuell an Windows an
[C] Du kannst auch Apache, Perl, PHP unter Cyqwin installieren. Apache: ca. 30% langsamer. Aber das macht nicht viel aus, Du greifts als einziger zu.
oder [D] Besuche ein Seminar mit individuell vereinbarten Inhalten, bring Dein Laptop, die Software, schlicht alles mit.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Moin!
Da Seminare bei angesehenen Computerschulen und mit dem fastix® als Trainer im allgemeinen eine Stange Geld kosten:
Hier der Spartipp:
Benutze zwei Laptops und ein Netzwerkkabel (overcross).
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
hi fastix
Du sachen wie eval und so kekse gehen unter win dennoch nicht, ne?
ifconfig auch ned, und chroot schon gar ned....
LG
Aqua
Moin!
Du sachen wie eval und so kekse gehen unter win dennoch nicht, ne?
ifconfig auch ned, und chroot schon gar ned....
Einiges davon geht, anderes nicht. Den Cookies ist das OS egal.
Aber das ist ohnehin nur Spekulation. Genaueres weiß man erst, wenn man das obergeniale "CMS" (Vermutlich ein Versuch eines WYSIWYG- Editors im IE, nebst serverseitiger CGI-Routinen) gesehen hat.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Moin!
Wenn Du ganz genau weißt wie es geht würd ich mich freuen über eine StepByStep Anleitung,
Eventuell wirst Du Dich darüber wundern, warum ich dazu "Nein" sage.
Ich sehe es nicht ein, warum ich kostenlos eine Lösung durchgeben soll, die womöglich einem ganzen Stab von Mitarbeitern eines Vertriebsteams dazu dient, viel Geld für die Firma zu verdienen. Schließlich lebe ich davon, mein Wissen an jene zu verkaufen, die es dann gewinnbringend einsetzen. Und auch in der Zeit, die ich investiere um mit meinem Wissenstand "am Ball" zu bleiben muss ich Miete und Stromrechnung zahlen.
Ferner wundert es mich schon ein wenig, daß zwar ein CMS programmiert werden kann, aber dann für die vergleichsweise triviale Einrichtung des Laptops der Außendienste kostenlose Hilfe von außen nötig ist.
Nein. Aber ich schätze außer mir würde sich mindestens auch der Christoph Schnauß über den Auftrag freuen. Und ich bin mir ganz sicher jeder von uns würde es hinbekommen. Ich bin mir nicht sicher welche der vielen möglichen Lösungen wer anwenden würde. Aber das ist auch zweitrangig.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Hallo,
vmware habe ich als TRIAL-Version downgeloadet und hab mal etwas herumprobiert,
etwas viel sogar herumprobiert und auch beschreibungen gelesen,
aber von Windows XP Home edition (GAST-System) konnte ich trotz Ethernet0 verbindung
noch nicht auf den Linux Localhost zugreifen obwohl mir schon
viele Leute versuchen da etwas zu helfen.
Den Localhost, also 127.0.0.1, wirst Du auch nicht erreichen. In VMWare laufen virtuelle Maschinen. Das ist so, als wenn mehrere PCs nebeneinander stehen und über Netzwerkkabel verbunden sind. In solch einer Konfiguration kannst Du ja auch nicht von einer Maschine auf den Localhost der anderen Maschine zugreifen. Auch in VMWare werden das Host- und das Gastsystem jeweils eine IP haben. Bsp.: Hostsystem 192.168.120.1, Gastsystem: 192.168.120.2. Du erreichst das Hostsystem vom Gastsystem dann mit ping 192.168.120.1.
Wenn Du ganz genau weißt wie es geht würd ich mich freuen über eine StepByStep Anleitung,
http://www.vmware.com/support/ws4/doc/ws40_network.html
viele Grüße
Axel
hi Aqua ;-)
du lieferst pünktlich zum Sonntagabend ja doch noch gewissermaßen das Schokoladenplätzchen auf dem Kopfkissen ...
Auf meiner Festplatte sind 2 Betriebssysteme.
Och, bloß zwei?
Windows XP Home Edition
Das ist ganz doof. Wieso nimmst du nicht Professional?
und Mandrake Linux 9.1.
Das ist schon deutlich besser.
Allerdings sagst du nicht, wie deine Platten bzw. Partitionen formatiert sind, obwohl du doch nun wirklich wissen solltest, daß genau _diese_ Aussage entscheidend für einen praktikablen Lösungsvorschlag ist.
Sowohl auf Windows als auch auf Linux habe ich je einen Localhost.
Klar, habe ich auch. Hat jeder - auch wenn er unter Umständen davon gar nix weiß.
Wie kann ich - wenn ich Windows gebootet habe - Linux so mounten
Gar nicht. Du kannst nun einmal von Windows aus nicht auf Linux-Partitionen zugreifen - mit einer einzigen Ausnahme, die es ausgerechnet bei Mandrake gibt: Mandrake kann auch auf einer FAT32 installiert werden. Aber leider hast du genau das anzugeben vergessen, nämlich auf welcher Partitionsart dein Mandrake installiert ist.
dass ich von windows aus auf den Linux localhost zugreifen kann bitte?
Das ist eigentlich gar nicht nötig. Wenn ich deine diversen Fragestellungen einigermaßen verfolgt habe, experimentierst du ja gelegentlich mit einem Webserver herum. Möglicherweise (aber auch dazu machst du keine Angaben) bedeutet deine Frage:
"Wie richte ich es ein, daß mein LINUX-Apache auf dasselbe DocumentRoot zugreift wie mein Windows-Apache?"
Habe ich deine Frage richtig übersetzt?
Sollte das der Fall sein, so ist die Antwort einfach: richte dir eine weitere Partition ein (deine Platte ist groß genug dafür), die von beiden Systemen aus gelesen und beschrieben werden kann (FAT32) und lege das jeweilige DocumentRoot dort hin. Geht ganz einfach. Funtioniert bei mir schon lange Zeit ausgezeichnet.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi Christoph =)
Jo die Schokokekschen lasse ich gerne mal da.... *g*
Du folgendes, win das NTFS oder NSTF oder so...
Linux hatte in der aufwahlliste damals 82 oder 83,
das war ... linux ... irgendwas?
ja sowas ... irgendwie.... glaub ich....
und das was ich machen will:
Auf Windows laeuft ein DHTML WYSIWYG der nur im IE geht,
und auch nur auf dem Windows IE.
Schwachsinn hin oder her, ich will das Teil verwenden.
Auf Linux laeuft das ganze CMS system das auch diesen WYSIWYG verwendet.
Wenn ich unterwegs bin und Kunden vorführungen mache (mit dem Laptop)
hab ich kein Internet dabei.
Das heißt alles was ich praesentiere ist am Laptop.
Das MS laeuft aber unter linux.
Der WYSIWYG (teil des CMS) ist nur in Windows sichtbar.
Das heißt ich muss Windows starten - um das CMS,
das unter Linux installiert ist, aufzurufen.
Alle Klarheiten beseitigt? ;)
Liiiiebe Grüße
Aqua
Moin!
Das MS laeuft aber unter linux.
Übersetze das.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
hi fastix
wo steht das?
das CMS laeuft unter linux
der IE ist unter windows
den IE brauch ich damit ich das WYSIWYG Editorchen anzeigen kann das im CMS ist.
das CMS laeuft nur unter linux.
Linux und Windows sind auf einer Platte auf meinem Laptop.
Mit dem Laptop geh ich zu den Kunden (offline)
und nun muss ich Windows(!!) Booten können,
damit ich den IE zur verfügung habe,
und mit dem IE das CMS das unter Linux laeuft aufrufen kann,
und dem Kunden zeigen wie einfach das CMS doch ist.
Danke!
Moin!
Das MS laeuft aber unter linux.
Übersetze das.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
wow, Aqua,
Alle Klarheiten beseitigt? ;)
Ja, restlos.
Jo die Schokokekschen lasse ich gerne mal da.... *g*
Da is aber offenbar noch irgendwelcher Restallohol drin ...
Du folgendes, win das NTFS oder NSTF oder so...
Linux hatte in der aufwahlliste damals 82 oder 83,
das war ... linux ... irgendwas?
ja sowas ... irgendwie.... glaub ich...
Ha, da isser ja, der Restallohol!
Diese ominöse "83" ist das, was du wahrscheinlich meinst. Das bedeutet "Linux native". Und ist für Windows völlig unsichtbar.
und das was ich machen will: Auf Windows laeuft ein DHTML WYSIWYG der nur im IE geht
seufz, dumme Bedingung, aber na gut.
und auch nur auf dem Windows IE.
öhm, wo sollte der IE denn sonst laufen, als auf Windows (ohje, ich weiß, daß es auch einen IE für Mac gibt)?
Auf Linux laeuft das ganze CMS system das auch diesen WYSIWYG verwendet.
Das mußt du erklären, weil deine Aussage einen Widerspruch in sich enthält. Eben hast du gesagt: "Auf Windows laeuft ein DHTML WYSIWYG der nur im IE geht" - und jetzt sagst du, daß dein WYSIWYG-Dingsbums auch mit irgendeinem LINUX-Programm funktioniert?
Das MS laeuft aber unter linux.
Ähm, was ist jetzt "MS"?
Das heißt ich muss Windows starten - um das CMS, das unter Linux installiert ist, aufzurufen.
Alle Klarheiten beseitigt? ;)
Nochmals: Jajaja, alle Klarheiten restlos und grundlegend beseitigt, sozusagen mit "format XXX" auf absolutes Null zurückgesetzt.
Was ich verstanden habe: du hast irgendein Präsentationsprogramm, das teilweise auf deinem Mandrake, und teilweise auf deinem WinXP Home (äks) liegt. Das Ganze hast du auf einem Laptop, auf dessen Festplatte du sowohl Mandrake wie auch WinXP Home installiert hast, und du möchtest nun unabhängig vom grade gefahrenen Betriebssystem deine Präsentation zeigen können.
Falls diese Zusammenfassung richtig ist, sag doch bitte mal, was das denn für eine Präösentation ist. Vielleicht kommt man dann einer Problemlösung etwas näher. Schließlich gibt es für beide Systeme auch gegenseitig wirksame Emulatoren - für Mandrake kannst du WINE nehmen, und für dein WinXP Home kannst du dir bei Cygwin eine windowstaugliche LINUX-Emulation ziehen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
KREISCH!
ich ruf dich gleich an ....
Kuck: ja... dein Ansatz zum schluß war ok.
Machen wir es so:
Stell dir vor irgendwo im Internet ist ein CMS das
der Kunde nutzen soll.
unter http://www........
das CMS laeuft auf einem LINUX server.
Im CMS integriert ist ein Javascript / DHTML(!!!!) WYSIWYG Editor.
Und _DER_ Wird nur im IE richtig dargestellt.
Dann kommt der User,
und ruft das CMS mit dem IE auf.
Der DAU hat eh nur windows also passt das schon.
Gut.
Bei meinen Praesentationen bin ich aber OFFLINE.
und habe nur einen LAPTOP dabei.
Und am LAPTOP sind ZWEI Betriebsststeme,
und zwar LINUX und WINDOWS.
Linux ersetzt den Webserver auf dem das CMS installiert ist.
Ich will also WINDOWS booten,
und mit windows den Localhost von LINUX im IE öffnen,
damit ich mit dem IE das CMS das unter LINUX ist anschauen kann,
weil nur in IE der JS / DHTML WYSIWYG geht.
/me verzweifelt echt gleich
weiter ...
Wenn ich ONLINE waere wrde ich nur mit Windows fahren,
und das CMS im INTERNET (errinnerung an http://www.....) aufrufen.
Aber da ich da OFFLINE bin bei den Praesentationen
mit dem Laptop muss ich .... GENAU !
Den LINUX Localhost aufrufen - von Windows aus....
Liiiiebe Grüüüüüße,
Aquariophile
hi Aqua
was ist mit einem zweiten laptop?
per handy ins internet?
das CMS auf winblöd einrichten?
was ist mit deinem verkäuferlichem geschick? ( sag dem kunden das du das nicht online vorführen (es ist ein server dazu nötig bla bla bla) kannst zeig ihm bilder (er ist doch so ein "DAU"[1]))
kannst du beim kunden online gehen?
aber der vorschlag von fastix hört sich doch gut an.
bis bis und gute nacht roman
auaaua,
ich ruf dich gleich an ...
geht nicht. Mein DSL-nach-Analog-Adapter, den mein Telefon braucht, hat aus Altersschwäche beschlossen, nur noch zwischen 10 und 10.20 Uhr vormittags zu arbeiten.
Kuck: ja... dein Ansatz zum schluß war ok.
Na wenigstens etwas.
Machen wir es so:
Stell dir vor irgendwo im Internet ist ein CMS das der Kunde nutzen soll. unter http://www...
Stelle ich mir grade vor. Och, schön, das funktioniert sogar.
das CMS laeuft auf einem LINUX server.
Das ist mir als Kunde in dem Fall völlig wurscht. Ich greife ja über das HTTP-Protokoll zu.
Im CMS integriert ist ein Javascript / DHTML(!!!!) WYSIWYG Editor.
Und _DER_ Wird nur im IE richtig dargestellt.
Richtig, als du letztens mit der Frage nach so einem Teil hier im Forum herumgewirbelt bist, hast du ausdrücklich gesagt, es reicht, wenn das Teil mit dem IE funktioniert, und folgerichtig orientierte sich der ganze Thread (der jetzt irgendwo im Archiv liegt) an MSHTML.
Dann kommt der User, und ruft das CMS mit dem IE auf. Der DAU hat eh nur windows also passt das schon.
Macht auch immer noch nix.
Bei meinen Praesentationen bin ich aber OFFLINE.
Dann hassu einen Problem :-(
Linux ersetzt den Webserver auf dem das CMS installiert ist.
Sowas Dummes aber auch. Sollte dein Linux (das in dem Fall wohl Mandrake ist) nicht lieber den Webserver selber fahren?
Ich will also WINDOWS booten,
Nö, willst du nicht, weil: wenn du jetzt Windows bootest, ist dein Mandrake weg, mit Restallohol dahingeschieden, und wacht erst wieder auf, wenn du Windows ab- und Mandrake anschaltest.
und mit windows den Localhost von LINUX im IE öffnen,
damit ich mit dem IE das CMS das unter LINUX ist anschauen kann,
weil nur in IE der JS / DHTML WYSIWYG geht.
Oh. Aha. Sowas willst du also. Hm.
Geht nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
(ups, Taste klemmt)
Du kannst nur eins machen: dein Laptop fährt Mandrake und deinen Webserver, über den du dein CMS in ein "Netz" stellst. Ein zweiter Rechner, der ein x-beliebiges System fährt, greift drauf zu und zeigt fröhlich dein ganzes CMS an, falls das x-beliebige System grade Windows heißt.
Ernsthaft zusammengefaßt: Was du machen möchtest, läßt sich von _einem_ Rechner mit _einer_ Platte aus nicht realisieren, jedenfalls dann nicht, wenn das ein Laptop ist. Bei Großrechnern, die ganze virtuelle Systeme emulieren können (siehe die Debatte unterhalb von [pref:t=60057&m=337574]) würde das funkionieren, bloß bezweifle ich, daß du mit so einem Großrechner in der Hosentasche auf Kundenbesuchstour gehst.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph, Hallo Aqua,
Linux ersetzt den Webserver auf dem das CMS installiert ist.
Sowas Dummes aber auch. Sollte dein Linux (das in dem Fall wohl Mandrake
ist) nicht lieber den Webserver selber fahren?
Ich vermute, das meint Aqua. Ich glaube nämlich nicht, daß dieses
sagenumwobene CMS ein Linux zum funktionieren braucht, sondern einfach
nur ein paar Perlscripte sind. Und die sollte man mit genügend Rumfummlei
auf dem Webserver unter Windows auch zum laufen kriegen, auf das man unter
Windows dieses CMS auf dem lokalen Webserver aufrufen kann und diesen
WYSIWYG-Editor des CMS im Internet Explorer nutzen kann.
Aber Aqua: Komm jetzt bloß nicht auf die Idee, mich da um praktischen
Rat zu fragen, das machen besser Leute, die sich mit den Webserver-
und Perl-Interna sehr viel besser als ich auskennen.
Tim
hi Tim
wird kaum gehen da sind zuviele sachen drin die nur auf linux / Unix gehn....
LG
Aqua
hi Tim,
Ich vermute [...] daß dieses sagenumwobene CMS ein Linux zum funktionieren braucht, sondern einfach nur ein paar Perlscripte sind. Und die sollte man mit genügend Rumfummlei auf dem Webserver unter Windows auch zum laufen kriegen
Leider ist es höchstwahrscheinlich nicht PERL, sondern ein Gemisch aus PHP und Javascript, wobei in den Javasccript-Teilen wahrscheinlich auch noch JScript-Befehle (die tatsächlich nur mit dem IE funktionieren) enthalten sind.
Aber es ist gut, daß du als "guter Forumsgeist" mal kurz dazwischenfunkst. Ich denke, Aqua wird die kleinen Frozzeleien, die ich dazwischengestreut habe, schon richtig einordnen und nicht übelnehmen. Ich würde ihm ja gerne präzisere Sachen erzählen, kanns aber bei der bisherigen Art der Fragestellung einfach noch nicht.
Quintessenz dessen, was ich bisher verstanden habe: Aqua möchte auf ein und demselben Rechner _gleichzeitig_ zwei Systeme fahren (Mandrake und WindowsXP), wobei eines davon als Server und das andere als Client fungieren soll.
Und _das_ geht nun einmal leider bisher nicht. Vielleicht gibts sowas in fünf Jahren. Zur Zeit ist es unmöglich.
Natürlich wäre es möglich, ein eigenes CMS "ganz in PERL" zu schreiben. Hab ich mir auf meiner "to do"-Liste für nächstes Jahr vermerkt. Das könnte man so bauen, daß es mit winzigen Veränderungen (die shebang muß anders aussehen, und ein paar Pfade müssen natürlich zumn jeweiligen System stimmen) sowohl mit LINUX wie auch mit Windows lauffähig ist.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi Christoph
Das teil ist in PERL und der WYSIWYG ist JS
Aqua
LG btw
Moin!
- Bekommt ein Aqua einen IE unter Linux zum laufen?
Gegenwärtige Versionen des IE bekommt niemand unter linux zum Laufen.
- gibt es sowas wie vmware 4 free mit dem das gehen könnte was ich will?
Nein.
- seufz
Die Skripte sind in Perl? Wieso sollten sich diese nicht einfach nach Windows portieren lassen? Ich kann mir keine Funktion eines CMS vorstellen, die hinsichtlich des serverseitigen Scriptings wirklich und unabdingbar vom OS abhängig wäre.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Hallo,
- Bekommt ein Aqua einen IE unter Linux zum laufen?
Gegenwärtige Versionen des IE bekommt niemand unter linux zum Laufen.
Stimmt, der 6.0 wehrt sich mit einem hartnäckigen StackOverflow, weil wine den entsprechenden Bug im win32-API nicht gut nachgebaut hat. Alle darunter tun aber prima.
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Moin!
(die shebang muß anders aussehen
Nö. Muss Sie nicht. Nimm die von Linux und trage Sorge dafür, daß der Apache die Wahl des Skriptinterpreters der Registry überlässt. Natürlich darf dann für .pl und open nicht der Editor das Programm der Wahl sein.
Du hast doch die Apache- config übersetzt: vergessen? :)
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
huch ...
du nun auch noch ;-)
(die shebang muß anders aussehen
Nö. Muss Sie nicht. Nimm die von Linux und trage Sorge dafür, daß der Apache die Wahl des Skriptinterpreters der Registry überlässt. Natürlich darf dann für .pl und open nicht der Editor das Programm der Wahl sein.
Du hast doch die Apache- config übersetzt: vergessen? :)
Keineswegs. Das ist ja der Grund für einen bestimmten Bestandteil meiner Signatur. Eigentlich sollte auch ein Update meines Artikels im September online gehen, aber ich baue immer noch dran herum, das Ding läuft mir auseinander ... Stefan hat immerhin schonmal gesehen, was das werden soll.
Aber um auf deine Anmerkung zurückzukommen: du meinst die Direktive "ScriptInterpreterSource". Dazu gibts im Archiv die eine oder andre Aussage. Man sollte mit dem Ding vorsichtig umgehen, frag mal Michael Schröpl ;-)
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
ich grinse ebenso zurück
Christoph S.
Moin!
Aber um auf deine Anmerkung zurückzukommen: du meinst die Direktive "ScriptInterpreterSource". Dazu gibts im Archiv die eine oder andre Aussage. Man sollte mit dem Ding vorsichtig umgehen, frag mal Michael Schröpl ;-)
Mir ist schon klar, daß dies für einen echten Webserver keine Alternative ist. Zwei Klicks, einmal Scrollen, zweimal Klicken und die Kacke ist am Dampfen, weil dann die Webuser die Quelltexte sehen.
Aber für Testzwecke und zum Vorführen gut geeignet. Und bei mir läufts so... Es wäre ein Horror, wenn ich bei jedem Skript die Shebang jedesmal umschreiben müsste.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Moin!
Quintessenz dessen, was ich bisher verstanden habe: Aqua möchte auf ein und demselben Rechner _gleichzeitig_ zwei Systeme fahren (Mandrake und WindowsXP), wobei eines davon als Server und das andere als Client fungieren soll.
Mit ein paar Einschränkungen (performancegebremster virtueller Rechner) geht das wohl. Ich hab das hier ja auch am Laufen (Suse unter Windows)
Ich kann von Windows aus auf Linux und von Linux aus auf Windows zugreifen: http, smb, mysql, X: klappt alles bestens. Allem anderen steht nichts im Wege.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Hallo Christoph,
Quintessenz dessen, was ich bisher verstanden habe: Aqua möchte auf ein und demselben Rechner _gleichzeitig_ zwei Systeme fahren (Mandrake und WindowsXP), wobei eines davon als Server und das andere als Client fungieren soll.
Und _das_ geht nun einmal leider bisher nicht. Vielleicht gibts sowas in fünf Jahren. Zur Zeit ist es unmöglich.
Da hast du recht, aber IMO ist das völlig wurscht. Wine kann mittlerweile recht gut den IE ausführen, und das ist genau was Aqua braucht. Er hat ja auch nie gesagt, dass er Windows unbedingt gleichzeitig fahren will, sondern nur, dass das CMS im IE angezeigt werden muss.
Allerdings sollte Aqua dafür noch win98 installieren, denn das ist das OS, mit dem Wine bis dato am besten harmoniert, mit XP tut's nicht. Wobei es natürlich für den IE unerheblich ist, welches win läuft...
Grüße aus Barsinghausen,
Fabian
Hi Christoph,
das war ja echt ne schwere Geburt.
Gut und wie waers mit sowas wie vmware,
eventuell GPL software (opensource) oder so?
mit vmware selbst bekam ichs ned gebacken.
thx
Aqua
hallo Aqua,
Gut und wie waers mit sowas wie vmware
Das ist in der Tat eine sehr gute Idee. Probiers aus!
Und für VMware gibt es noch ein paar Forumsteilnehmer, die sich damit wenigstens teilweise oder sogar sehr gut auskennen. Henryk Plötz zum Beispiel. Du bist leider auf den Zufall angewiesen, daß er so einen Thread wie den hier mitliest und dann an der Stelle, wo ein Stichwort fällt, von dem er wirklich was versteht, einsteigt ...
mit vmware selbst bekam ichs ned gebacken.
Das ist aber für deine Fragestellung die einzige mir zur Zeit bekannte Alternative. Wie weit sich das allerdings auf einem Laptop machen läßt, kann ich schlecht sagen (ich habe keinen). Und es laufen auch erst die jüngsten Versionen (VMware 4.0.x und höher) auf beiden Systemen einigermaßen stabil. Dafür ist aber dann die Lizenz fast genauso teuer wie ein ganzer neuer Laptop.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi Christoph
Gibts sowas wie vmware auch irgendwo als Opensource?
Henryk werde ich im Chat mal fragen.
Weißt du wie ich den IE unter Linux zum laufen bekomme?
mit WINE wird es schwer, ne?
LG
Aqua
hi,
so, für heute morgen zum letztenmal, oder du mußt noch 'n paar Schokoladenplätzchen rüberreichen:
Gibts sowas wie vmware auch irgendwo als Opensource?
Soviel ich weiß (aber da kann ich mich irren und bin im Moment nicht in der Stimmung, nachzuschauen) _ist_ VMware Opensource. Das bedeutet jedoch nicht, daß es kostenlos ist.
Henryk werde ich im Chat mal fragen.
Tu das. Er hat mir vor einiger Zeit gerade zu VMware auch schonmal ein paar Denkanstöße geliefert (steht irgendwo im Archiv).
Weißt du wie ich den IE unter Linux zum laufen bekomme?
mit WINE wird es schwer, ne?
WINE ist nach jahrelanger sehr zögerlicher Entwicklung heute ein relativ guter Emulator - mit zwei entscheidenden Schwächen:
1. VMware hat ihn gewissermaßen "überholt" und bietet ein wesentlich umfangreicheres Konzept
2. WINE ist ein enormer "Ressourcenfresser", der bis zu 90% der CPU-Leistung beanspruchen kann und trotzdem gelegentlich abstürzt.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hi Christoph
nebenfrage:
das thema winblöd und linux hatten wir ja heute schon :-)
wenn ich da so drüber nachdenke gefällt mir der gedanke sehr gut nur noch einen DATENSTAMM zu haben.
ich habe für jedes system eine config-datei.
was machst du mit systemabhänigen sachen (pathe, externe Progs, ....)?
so auf die schnelle könnte ich mir eine einfache IF-Abfrage vorstellen
use config_win if(system eq "winblöd");
use config_linux if(system eq "linux");
geht das ??
bis bis roman
hallo roman,
use config_win if(system eq "winblöd");
use config_linux if(system eq "linux");
geht das ?
Das ist eine Anfrage an Sender Jerewan. Antwort: "im Prinzip ja, aber ..."
Konkret: sowas erledigt ein Bootmanager. Beispielsweise GRUB oder LILO. Dazu gibts einiges im Forumsarchiv zum Nachlesen, sozusagen als Gutenachtlektüre ;-)
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hi hi
ich glaube nicht das irgendein Bootmanager meine perl-scripte configuriert :-((
da werde ich wohl noch selber eine weiche bauen müssen
bis bis und gute nacht roman