St. Isidor von Sevilla: Mehrere Sprachversionen mittels ?lang=

Hallo,

Ich möchte eine Webpräsenz mit einer englischen und deutschsprachigen Version aufbauen. Diese Seite wird per PHP dynamisch erzeugt.

Ist es sinnvoll die Seite nach folgendem Beispiel zu erzeugen:
impressum.php?lang=de soll beispielsweise das deutschsprachige, impressum.php?lang=en das englische Impressum ausgeben. Änlich will ich es für alle Unterseiten machen, also etwa die deutschsprachige Startseite index.php?lang=de

Das einzige Bedenken das ich habe ist, dass in Suchmaschinen glaube ich alles nach dem Fragezeichen nicht gelistet wird, also letztlich nur die Version, die voreingestellt ist, wenn man nur index.php einträgt. Ist das so?

Gibt es weitere Bedenken/Ermunterungen zu meiner Idee? habt Ihr bessere Lösungen?

Grüße
St. Isidor von Sevilla

  1. Hallo,

    impressum.php?lang=de soll beispielsweise das deutschsprachige, impressum.php?lang=en das englische Impressum ausgeben.
    Das einzige Bedenken das ich habe ist, dass in Suchmaschinen glaube ich alles nach dem Fragezeichen nicht gelistet wird, also letztlich nur die Version, die voreingestellt ist, wenn man nur index.php einträgt. Ist das so?

    Jein.
    Zumindest Google (die IMHO wichtigste Suchmaschine zur Zeit) indiziert
    durchaus auch "Fragezeichen-URLs", sofern sie immer wieder den gleichen
    Inhalt ausliefern.

    Gibt es weitere Bedenken/Ermunterungen zu meiner Idee? habt Ihr bessere Lösungen?

    Ich persoenlich finde Fragezeichen-URLs ziemlich haesslich und bevorzuge
    URLs wie:
    /de/impressum.php
    /en/impressum.php

    Es geht ja nur um die nach aussen sichtbaren URLs,
    wie Du es intern machst, steht auf einem anderen Blatt.
    Zum "Umwandeln"
    /en/impressum.php => impressum.php?lang=en
    kannst Du beim Apache-Webserver das Modul mod_rewrite benuetzen.
    http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_rewrite.html
    http://www.engelschall.com/pw/apache/rewriteguide/
    http://www.suchfibel.de/aktuell/phpseiten_und_suchmaschinen.htm

    Gruesse,

    Thomas

    1. Zumindest Google ([...]) indiziert
      durchaus auch "Fragezeichen-URLs", sofern sie immer wieder den gleichen
      Inhalt ausliefern.

      Ist ja supi! Testen die das denn mehrfach? muss man jedes "Fragezeichen" einzeln eintragen?

      Ich persoenlich finde Fragezeichen-URLs ziemlich haesslich [...].

      Ich prinzipiell auch. Aber ich finde die Idee, dass man in einer Datei mehrere Sprachfragmente je nach URI angeben kann, ziemlich ordentlich. Wenn also das ? in der URI das einzige Manko ist, dann kann ich das verkraften.

      wie Du es intern machst, steht auf einem anderen Blatt.

      Vielen Dank für die Querverweise. Werde ich mir mal zu Gemüte führen.

      St. Isidor v. Sevilla

      1. Hallo,

        Zumindest Google ([...]) indiziert
        durchaus auch "Fragezeichen-URLs", sofern sie immer wieder den gleichen
        Inhalt ausliefern.
        Ist ja supi! Testen die das denn mehrfach?

        Es ist bloss eine Vermutung von mir, dass Suchmaschinen bei "Fragezeichen-URLs"
        misstrauischer sind. In einem Beispiel habe ich auch festgestellt, dass die Seiten
        mit solchen Parametern bei Google erst ein paar Wochen spaeter in den Resultaten
        erschienen als die Seiten ohne Fragezeichen/Parameter.
        Ich habe allerdings nicht die Logfiles des betreffenden Zeitraums analysiert.
        Kann auch Zufall sein.
        Fuer mich war die Hauptsache, dass die Seiten eingetragen wurden.

        muss man jedes "Fragezeichen" einzeln eintragen?

        Nein, es reicht, wenn Links auf die Seiten zeigen.

        Und es ist ja sowieso "guter Stil", jeweils auf die anderen verfuegbaren
        Sprachversionen normale Links zu machen, am besten uebrigens in
        der jeweiligen Sprache der Zielseite.
        Also auf der deutschen Seite: "English".
        Auf der englischen Seite: "Deutsch".
        Allenfalls (z.B. bei vielen Sprachen) kann man auch die
        Abkuerzungen nehmen - "de", "en" - aber das ist weniger
        benutzerfreundlich, weil nicht alle diese Abkuerzungen kennen.

        Es gibt uebrigens sehr viele Leute, die davon abraten, Laenderfahnen
        als Sprachsymbole zu waehlen. Ein ausfuehrlicher Artikel zum Thema ist:
        http://tech.irt.org/articles/js173/
        (Ich persoenlich finde sie - so wie sie z.B. in SelfHTML verwendet
        werden - ganz praktisch, und obwohl ich Schweizer bin, fuehle ich
        mich durch die Deutschlandfahne nicht beleidigt...)

        Gruesse,

        Thomas

        1. Ich habe Euch Schweizer bedacht und das Flaggensymbol gedrittelt: ein Drittel BRD, ein Drittel Österreich, ein Drittel Schweiz um symbolisch die drei größten Staaten in denen man Deutsch spricht aufzulisten, also kein Versuch Liechtenstein, Chile oder Namibia zu verschweigen.

          Für Englisch habe ich die Flagge halbiert: Union Jack + Stars & Stripes.

          St. Isidor v. Sevilla