Platte auf CD
Michael W.
- sonstiges
0 Armin G.0 Andreas-Lindig0 wahsaga0 wahsaga
0 Stefan Bach0 Sven Rautenberg0 Thomas Grötzner0 at
Hallo,
Was haltet ihr von http://www.michaelwoelk.de/platteaufcd/
in punkto
lohnt es sich dafpr mal ein gewerbe anzumelden, ich hab bis her schon einige interessenten, aber keine angebote gemacht.
ich bin immernoch nicht volljährig, wie könnte ich also das ganze zum laufen bringen. lohnt es sich? würdet ihr auf das angebot eingehen (übers web, wohlgemerkt)
MfG
Michael Wölk
Tach auch,
- geschäftsidee
Hast Du das ganze mal mit dem Rechtsanwalt Deines Vertrauens besprochen? Nicht dass Du bald GEMA, RIAA und wie sie alle heissen am Hals hast. Denn wie willst Du beweisen dass Du nicht Raubkopien herstellst?
Gruss,
Armin
Hallo,»» Tach auch,
- geschäftsidee
Hast Du das ganze mal mit dem Rechtsanwalt Deines Vertrauens besprochen?
wie schon erwähnt ich bin erst 17.
wie schon erwähnt ich bin erst 17.
Ich meine geschäftsfähig ist man schon mit 16 - kann mich irren.
Ich glaube dem Vorwurf der Raubkopien kann man entgehen, indem der Auftraggeber unterschreibt, daß die Kopien nur für ihn sind.
Gruß, Andreas
habe d'ehre
Ich meine geschäftsfähig ist man schon mit 16 - kann mich irren.
Ich glaube dem Vorwurf der Raubkopien kann man entgehen, indem der Auftraggeber unterschreibt, daß die Kopien nur für ihn sind.
Wie bitte sollte ich wissen, wieviele Kopien er zieht und was er damit macht?
Das ganze Geschaftsmodell ist zum Scheitern verurteilt. Ich denke mal, die meisten Vinylscheibenbesitzer wie ich besitzen die nur noch weil sie alt und nicht auf CD verfuegbar sind. Ich z.B. habe ein paar "wertvolle" Scheiben die ich auf keinen Fall ausser Hand geben wuerde, geschweige denn per Post an einen mir Unbekannten schicken.
Sollte ich jemals das ganze Zeugs auf CD kopieren wollen, nun gut, ich wuerde mir das Equipment selber besorgen. Bei den noch verbliebenen 1.500 Stueck wuerde sich das besser rechnen, als so einen "obskuren" Dienst in Anspruch zu nehmen. Raritaeten mit CD-Verfuegbarkeit sind eh schon nachgekauft, fuer den Rest ist mein alter Thorens immer noch dankbar.
Noch was zu seiner Preisgestaltung: Ich vermisse den Hinweis auf Versandkosten. Rechnet man die noch fuer hin und zurueck dazu, hmmh, da wird es etwas teuer.
carpe diem
Wilhelm
Tach auch,
wie schon erwähnt ich bin erst 17.
Ja und? Ob Du 17 bist oder 54 ist bei Deiner Geschaeftsidee unerheblich. Und der "Rechtsanwalt Deines Vertrauens" war eine Redewendung, nicht mehr.
Aber gut, dann muss ich das wohl anders formulieren: Hast Du Dir das ganze dann schon mal unter rechtlichen Aspekten angesehen?
Du willst damit Geld verdienen dass Du fuer andere Leute Tontraeger kopierst. Dass es dabei von LP auf CD geht duerfte wahrscheinlich unerheblich sein.
Die LPs die Du da fuer Deine Kunden auf CDs brennen willst, woher weisst Du dass die denen gehoeren? Wie sicher kannst Du sein dass Dir GEMA, RIAA und Konsorten nicht irgendwelche Urheberrechtsvergehen anhaengen und Du Dich auf einmal mit Forderungen oder einer Anzeige konfrontiert siehst? Usw, usf.
Darueber nachzudenken hat mit dem Alter nichts zu tun.
Gruss,
Armin
Hallo,
kommt mir etwas teuer vor, besonders die 3 Euro für jede CD - warum das? Jeder weiß doch, daß ein Rohling ein Zehntel kostet.
1 Euro für eine Platte finde ich voll ok bei dem Aufwand.
Aber mal ne Gegenrechnung:
Ich habe mir einen CD-Recorder für 150 Euro gekauft (gebraucht) - echt gutes Teil. Ich kann alles aufnehmen was ich will, von überall her (Radio, Platte, Kassette, MD...). Habe in einigen Wochen ca 150 CD's aufgenommen. Da hätte ich bei Dir Kosten von ca. 600 Euro. Und es geht weiter...
Also es lohnt sich bei Dir nur für einen, der m a l eine CD braucht, aber viele haben dann doch einen Bekannten, der das mal machen kann.
Vielleicht gehört zu Deinem Konzept noch die richtige Zielgruppe. Da mußt Du dann verfügbar sein. Ich weiß jetzt nicht wo, aber z.B. wenn Du belegte Brötchen verkaufen willst, stehst Du morgens am Bahnhof ganz gut, aber nicht mittags in der Uni-Mensa. Du verstehst?
Gruß, Andreas
hi,
- design
noch ein bisschen mager
- inhalt
ein paar mehr hinweise zur verwendeten technik etc. wären angebracht.
- geschäftsidee
- preisgestaltung
beides ganz OK.
ich persönlich hatte zwar für schalplatten noch nie viel übrig - aber für jemanden, der mal ein paar platten auf cd haben will, sicher eine nette idee.
jemand mit einer riesigen plattensammlung wird das wohl eher selber machen - aber für jemanden, der ne handvoll LPs auf cd haben will, vielleicht ganz interessant.
allerdings vermisse ich wie gesagt ein paar mehr hinweise, vor allem zur technik: wie machst du das ganze, welches equipment benutzt du, kannst du mir das verfahren so beschreiben, dass ich auch merke, dass du ahnung hast von dem was du da tust?
das in ordentlicher qualität hinzubekommen, erfordert ja auch ein gewisses verständnis von den nötigen abläufen - also beweise mir als deinem potentiellen "kunden" erstmal, dass du die nötige ahnung hast (die ich dir jetzt keineswegs absprechen möchte, nur deine seite muss mir das auch rüberbringen).
ausserdem vermisse ich noch ein paar mehr details zu den abläufen beim versand der platten zwischen mir und dir - seine alten schätzchen will man ja schliesslich in guten händen wissen, also infomiere mich über art des versandes, versicherung, etc.
gruss,
wahsaga
hi,
ich persönlich hatte zwar für schalplatten noch nie viel übrig
-^-
ähm, ja weil die immer so abgestanden klingen :-)
btw: den einzelnen seiten noch einen title zu verpassen solltest du nicht vergessen - "new document" macht keinen so guten eindruck.
gruss,
wahsaga
Hallo,
Was haltet ihr von http://www.michaelwoelk.de/platteaufcd/
- geschäftsidee
- preisgestaltung
Bei deiner aktuellen Preisgestaltung dürfte die Geschäftsidee wohl eher illegal sein. Ich zitiere mal kurz aus § 53 Urheberrechtsgesetz:
| § 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch
|
| (1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch
| eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen
| Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar
| Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine
| offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird.
| Der zur Vervielfältigung Befugte darf die Vervielfältigungsstücke
| auch durch einen anderen herstellen lassen, sofern dies
| unentgeltlich geschieht oder es sich um Vervielfältigungen auf
| Papier oder einem ähnlichen Träger mittels beliebiger
| photomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher
| Wirkung handelt.
Insbesondere sollte man hier darauf achten, dass die Besitzer der Schallplatten die Privatkopie nur dann durch einen dritten herstellen lassen dürfen, wenn dies unentgeltlich passiert. Da du aber Geld dafür verlangen willst ist das ganze keine Privatkopie mehr und da dir wahrscheinlich niemand das Recht zum Kopieren der Schallplatte eingeräumt hat ist das ganze dann eine unerlaubte Vervielfältigung.
Bevor du mit so etwas an die Öffentlichkeit gehst solltest du _unbedingt_ einen Rechtsanwalt fragen. Vielleicht hilft auch schon eine Frage in de.soc.recht.marken+urheber, dort kann man dir möglicherweise mit größerer Sicherheit sagen ob oder ob dein Vorhaben nicht illegal ist.
Viele Grüße,
Stefan
Moin!
Was haltet ihr von http://www.michaelwoelk.de/platteaufcd/
in punkto
- design
Schlecht.
- inhalt
Wenig.
- geschäftsidee
Alt.
- preisgestaltung
Problematisch.
Zitat: "20 Platten (20 EUR) auf 3 CDs (9 EUR) + Eine Backup-CD (5 EUR) = 38 EUR (inkl. grundgebühr)"
Mal kurz überschlagen: Eine Platte hat, grob geschätzt, vielleicht eine halbe Stunde Musikmaterial drauf. Dann sitzt du an 20 Platten 10 Stunden reine Spielzeit. Dazu kommt noch das Brennen auf CD (mal dumm gefragt: Wie kriegst du 10 Stunden Musik auf 3 CDs?), und ganz wichtig ist die Nachbearbeitung des Materials noch vor dem Brennen, das sicherlich auch nochmal mindestens solange dauert, wie Material angefallen ist.
Du sitzt also mindestens 20 Stunden an so einem Auftrag. Und kriegst dafür 38 Euro. Das ist ein Stundenlohn von 1,90 Euro!
Und selbst wenn du die Platten einfach nur auf den Spieler haust und ohne Rücksicht auf Verluste direkt brennst, kommst du unter 10 Stunden absolut nicht aus, kriegst also gerade mal 3,80 Euro die Stunde.
Mein Tipp: Such dir einen ordentlichen Studentenjob, die sind wesentlich besser bezahlt!
lohnt es sich dafpr mal ein gewerbe anzumelden, ich hab bis her schon einige interessenten, aber keine angebote gemacht.
Wenn dir die obige Rechnung gefällt, der Stundenlohn ausreichend hoch ist und dir das rechtliche Risiko egal ist, dann fang gerne damit an.
Ich rechne allerdings, dass sich so ein Service nicht für 1 Euro je Tonträger rechnet, sondern (dann aber auch mit vernünftiger Nachbearbeitung vor dem Brennen, Knackser eliminieren etc.) vermutlich eher mit 50 Euro je Stunde Material.
Also bei 20 Platten zu 10 Stunden eher 500 Euro, als 50. Und bei solchen Preisen kauft dann keiner mehr deine Dienstleistung ein.
- Sven Rautenberg
Hallo,
mal abgesehen von den ganzen schon angeführten rechtlichen Problemen gibts noch ein weiteres:
Deine "Nachbrenn-CD" oder wie das heisst ist auch noch ein Problem. Darunter ist doch sicher zu verstehen, dass ich nach ein paar Wochen nochmal ein Exemplar ordern kann, oder? Dass heisst dann aber ja dass Du eine Kopie behältst und das ist auf jeden Fall auch illegal (wie sowieso das gesamte Geschäftskonzept).
Ciao
Thomas Grötzner
Hallo.
Bei all den genannten Schwierigkeiten, fällt ja schon kaum mehr ins Gewicht, dass du schon rein nominell gar keine Gebühren erheben darfst.
MfG, at