Das kann doch nicht agehen!!! (Toy Collect)
Andreas
- meinung
Wie kann es sein, dass ein Land wie Deutschland nicht mal in der Lage ist, ein funktionierendes Maut System einzuführen???
Waren da nicht schon bei der Ausschreibung Unstimmigkeiten?
Ich kann mich erinnern, dass ein viel preiswerteres Maut-Verfahren einer deutschen UNI aus unerklärlichen Gründen abgelehnt wurde.
Es wurde lieber das überteurete "TOY Collect" System angeschafft was nichteinmal funkioniert!
Mal ganz ehrlich:
Wenn man selbst das nicht mehr hinbekommt, dann gehen hier in 10 Jahren sicher alle Lichter aus!
UNGLAUBLICH!
Hallo Andreas,
Wie kann es sein, dass ein Land wie Deutschland nicht mal in der Lage ist, ein funktionierendes Maut System einzuführen???
Du sprichst mir aus der Seele.
Wenn man selbst das nicht mehr hinbekommt, dann gehen hier in 10 Jahren sicher alle Lichter aus!
Nein, nicht in 10 Jahren, sondern weitaus früher. Die allermeisten "Lichter" laufen eh' schon nur noch mit dem Notstromaggregat ...
UNGLAUBLICH!
Ja, das ist wirklich UNGLAUBLICH ... und - noch schlimmer - es ist auch nur eines von vielen aktuellen Beispielen unfähiger Politik(er).
Good bye Germany.
Frankie
Servus,
wenn es nur die unfähigen Politiker wären
Ist doch Toy Colle... eine tochter von Siemens Daimler Crysler und ein Unternehmen mit dem Verbotenen Buchstaben 20. Buchstaben.
wie der des .ee-Laden .-systems .-mobile .-elecom usw. oder eben .ollcollec.
Peinlich peinlich o Deutsche Hochindustrie, welche scheinbar der Spiegel der Pisastudie ist......
Und wenn man dann noch denke... Wie der Vater so der Sohn...
Warum brennt eigentlich hier noch Licht?
Achja das Notstromaggregat stammt ja aus Japan.
Gruss Matze
Hallo,
ist eigentlich jemandem hier klar wie das System funktioniert? Ich glaube nicht sonst wäre jedem klar warum so ein bescheuertes System zum Einsatz kommt.
Hier mal eine kurze Info: Von den Messbrücken auf der Autobahn werden alle Fahrzeuge egal ob PKW oder LKW Fotografiert die so entstandenen Daten werden per Internet zum Zentralrechner übertragen. Was macht man woll mit den Daten? Als Alibi für die Presse die Maut für LKWs berechnen und für Polizei und BND eine Deutschlandweite 24 Stunden Echtzeitüberwachung aller Fahrzeugbewegungen auf Autobahnen. Das ist auch genau das was das System bereits jetzt kann und der rest hat Zeit. Wenn man das System so mehr ins lächerliche zieht wir die Presse schon nicht auf die Idee kommen darüber zu schreiben. Da das lächerlich machen von Politikern mehr Leser oder Fernsehzuschauer bringt.
Viele Grüße
Alexander
P.S.: Ist doch allgemein bekannt die Deutsche gründlichkeit oder? Natürlich auch bei der Überwachung der Bevölkerung. Das ist genauso gut gelungen wie das Geldwäsche Gesetz das einem nur kleine Steuersünder ins Netz bringt. Bin mal gespannt was als nächstes kommt. Warscheinlich ein 24 Stunden Personenüberwachung bei mir wenn ich weiter so schreibe. ;-)
Tach auch,
ist eigentlich jemandem hier klar wie das System funktioniert? Ich glaube nicht sonst wäre jedem klar warum so ein bescheuertes System zum Einsatz kommt.
Interessiert mich nicht weiter, aber ich koennte es mir denken. Aus dem einfachen Grund dass ich weiss wie das System in London funktioniert.
Hier mal eine kurze Info: Von den Messbrücken auf der Autobahn werden alle Fahrzeuge egal ob PKW oder LKW Fotografiert die so entstandenen Daten werden per Internet zum Zentralrechner übertragen.
Ja, so aehnlich funktioniert das System in London auch. Nur das da die Kameras halt an allen Strassen stehen die den Zugang nach Central London ermoeglichen. Und dass man nicht irgendsoeinen Transponder im Wagen haben muss wenn man dort regelmaessig faehrt, sondern sich ein "Abo" bestellen kann. Fuer Gelegenheitsfahrten muss man innerhalb von 24h (oder so) ueber Telefon, Internet oder oeffentliche Verkaufsstellen bezahlen. Ansonsten wird ein Bussgeld faellig.
Was macht man woll mit den Daten? Als Alibi für die Presse die Maut für LKWs berechnen und für Polizei und BND eine Deutschlandweite 24 Stunden Echtzeitüberwachung aller Fahrzeugbewegungen auf Autobahnen. Das ist auch genau das was das System bereits jetzt kann und der rest hat Zeit. Wenn man das System so mehr ins lächerliche zieht wir die Presse schon nicht auf die Idee kommen darüber zu schreiben. Da das lächerlich machen von Politikern mehr Leser oder Fernsehzuschauer bringt.
Uh oh... Verschwoerungstheoriealarm! Verschwoerungstheoriealarm!
P.S.: Ist doch allgemein bekannt die Deutsche gründlichkeit oder? Natürlich auch bei der Überwachung der Bevölkerung.
Dir ist bekannt dass die groesste Dichte von Ueberwachungskameras in Grossbritannien ist?
Bin mal gespannt was als nächstes kommt. Warscheinlich ein 24 Stunden Personenüberwachung bei mir wenn ich weiter so schreibe. ;-)
Die Herren mit den weissen Kitteln werden bei Dir vorbeischauen...
Gruss,
Armin
Hallo Armin,
Uh oh... Verschwoerungstheoriealarm! Verschwoerungstheoriealarm!
Welche Verschwörung? Ist mir da was entgangen.
Dir ist bekannt dass die groesste Dichte von Ueberwachungskameras in Grossbritannien ist?
Aber Deutschland ist sehr bemüht das aufzuhohlen.
Die Herren mit den weissen Kitteln werden bei Dir vorbeischauen...
Ach wenns weiter nix is. Die kommen öffters mal vorbei. :-))
Viele Grüße
Alexander
Hallo,
[...] "TOY Collect" [...]
Na, wenn _das_ kein freudscher Vertippser ist :-))
Grüße
Torsten
Hallo,
[...] "TOY Collect" [...]
Na, wenn _das_ kein freudscher Vertippser ist :-))
*g*
Allerdings ist die _wirkliche_ Firmierung des Unternehmens auch _sehr_ aussagefähig. Toll Collect. Da sollte wohl erstmal toll Geld eingesammelt werden, und zwar _nicht_ als Maut von den Speditionen, sondern als Vorschusszahlungen vom Auftraggeber, also vom Staat, also vom Steuerzahler. Ich frage mich, ob man nicht ein Unternehmenskonsortium mit der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit beauftragen sollte. Mein Vorschlag: Deutsche Bank, Allianz und Siemens firmieren als: Unemployeds for sale.
viele Grüße
Axel
ich fand, toy collect passt besser ;-)
Hi,
Es wurde lieber das überteurete "TOY Collect" System angeschafft was nichteinmal funkioniert!
naja, manche Politiker sollten wohl lieber spielen als regieren. Hier geht es aber um das sammeln (collect) von Maut (toll)
Grüße an alle die auch viel lieber spielen als zahlen.
Jochen
ich möchte hier keine echten firmrn-namen posten, daher dachte ich toy-collect passt auch und jeder weiss was gemeint ist ;-)
Moin!
Wie kann es sein, dass ein Land wie Deutschland nicht mal in der Lage ist, ein funktionierendes Maut System einzuführen???
Es gibt ein paar Gesetze für Großprojekte:
1. Es dauert länger.
Klar. Wer selbst schon einmal bei einem etwas größeren Projekt mitgewirkt hat, der wird davon ein Lied singen können. Dies ist dabei gar nicht mal böswillig verschuldet. Bei den Zeiträumen, in denen so ein Projekt entwickelt und fertiggestellt werden soll, verschieben sich währenddessen gerne mal die Ziele oder die Anforderungen oder beides. Denn im Laufe der Entwicklung eines bis dato unbekannten Systems wird man natürlich schlauer, erkennt Irrwege und bessere Lösungsmöglichkeiten. Das alles kostet aber immer irgendwie Zeit, die ab einem bestimmten Punkt nicht mehr aufzuholen ist.
2. Mit dem Staat kann man's ja machen.
Es ist vermutlich ein nicht auszurottendes Phänomen, dass sich bei Staatsaufträgen die sprichwörtlich vorhandene Beamtenmentalität offenbar auf den Auftragsnehmer überträgt. Den Beamten ist (wenn die bösen Zungen Recht haben, was ich nicht glaube) ja auch alles egal, also ist den Auftragnehmern dann eben auch einiges egal. Abgesichert wird das dann durch eine entsprechende Vertragsgestaltung, die als Eckpunkte mindestens folgendes definiert: a) Der Auftragnehmer erhält vom Auftraggeber eine Summe X. b) Der Auftragnehmer erstellt für den Auftraggeber dafür eine Entwicklung Y. c) Diese Entwicklung soll vorbehaltlich sich ändernder Zeitplanung bis zum DATUM fertiggestellt werden. Eine Vertragsstrafe im Falle verzögerter Ablieferung wird ausdrücklich ausgeschlossen. Ein Nachschießen von nachgewiesenen zusätzlichen Kosten der Entwicklung des Auftragnehmers durch den Auftraggeber ist ausdrücklich vorgesehen. d) Der Vertrag ist durch den Auftraggeber unkündbar.
Die Tatsache, dass die Öffentlichkeit mit ihren Steuermilliarden das Mautsystem finanziert hat, aber nicht mal in Person ihrer gewählten Volksvertreter Einblick in den tatsächlich geschlossenen Vertrag erhält, ist schon "sehr interessant".
3. Global Player sind träge
Angesichts einer sehr vorteilhaften Vertragsgestaltung dürfte es die beteiligten Großunternehmen nicht sonderlich stören, wenn sie beim Auftraggeber in Ungnade fallen. Bei den privaten Verbrauchern dürfte das in der Masse kaum ins Gewicht fallen (da schimpft man dann eher auf "die da oben", aber man wird kaum weniger Mautsysteme kaufen, und auf Verbrauchsartikel kann man nicht unbedingt verzichten - und wird sich beim Kauf nicht erinnern, dass Firma X beim Mautsystem ja Mist gebaut und viel Steuergeld gekostet hat und deshalb boykottiert gehört) - und der Staat dürfte ein ebenso schlechtes Gedächtnis haben.
Ich kann mich erinnern, dass ein viel preiswerteres Maut-Verfahren einer deutschen UNI aus unerklärlichen Gründen abgelehnt wurde.
Es wurde lieber das überteurete "TOY Collect" System angeschafft was nichteinmal funkioniert!
Das Uni-System hat seine Untauglichkeit noch nicht beweisen können. Ohne dass du beide Systeme einer detaillierten technischen Begutachtung unterworfen hast, kannst du dir (ebenso wie ich mir) kein Urteil über "das beste" System erlauben.
Ich gebe zu Bedenken: Viele Systeme "funktionieren", nachdem sie entwickelt wurden. Aber genau wie es mit dem Selfforum gelaufen ist (die Userzahlen stiegen, das Forum wurde immer langsamer - und läuft deshalb mittlerweile mit der dritten, wieder grundsätzlich überarbeiteten Version der Forumssoftware), dürfte es auch mit dem Mautsystem laufen: Eine kleine Schar Testuser stellt kein Problem dar - einige Millionen LKW, die gleichzeitig bundesweit erfaßt werden sollen, aber sehr wohl.
Wenn man selbst das nicht mehr hinbekommt, dann gehen hier in 10 Jahren sicher alle Lichter aus!
Es fällt immer ganz leicht, auf jemanden zu schimpfen, der etwas nicht hinbekommt. Mach's besser!
Die öffentliche Diskussion zum Thema ist leider absolut nicht zielführend - aufgrund von Unwissenheit. Das, was derzeit über das System bekannt ist, läßt sich in dem Satz "Funktioniert nicht." zusammenfassen. Aber wie auch hier im Forum gilt: Mit so einer Aussage läßt sich nicht festmachen, woran die Nichtfunktion liegt, wer dafür verantwortlich ist und _warum_ es nicht funktioniert.
Und da hilft es auch wenig, wenn der Geschäftsführer von TollCollect jetzt aus dem Amt getreten würde. Das wäre dem Menschen vermutlich absolut recht, denn dann ist er diesen Scheißjob endlich los und kriegt noch eine Abfindung - aber das sorgt nicht für ein funktionierendes Mautsystem.
Nein, am sinnvollsten wäre, würde im Vertrag eine entsprechende Strafe für verspätete Fertigstellung vereinbart sein und das Konsortium jetzt zahlen müssen. _Das_ würde den Interessen der Bevölkerung gerecht werden, weil es Steuergelder spart.
Alternativ habe ich mich auch schon mit dem Gedanken angefreundet, das der Staat das ganze System, wie letzt in der Diskussion war, aufkauft. Allerdings: Warum sollte man das System im jetzigen Zustand aufkaufen? Das würde doch höchstwahrscheinlich die bisherigen Experten vom Projekt abziehen (klar, wenn die Firmen den Auftrag verlieren), man müßte dann neue Experten hinzuziehen, die dann zunächst eingearbeitet werden müßten - allein die Verluste durch mangelnden Wissenstransfer wären enorm und würden noch einmal ein Vielfaches der Kaufsumme kosten. Und dann hätte der Staat das System an der Backe und wäre für die Fertigstellung allein zuständig. Und den danach folgenden Betrieb. Am besten noch mit Beamten. Das erzeugt ebenfalls enorme Kosten, die dann im Staatshaushalt aber gut versteckt werden können.
- Sven Rautenberg
Hallo Sven,
Kleine Frage so am Rande: Wie schaffst Du es immer, so differentierte und fundierte Antworten auf so undifferentierte Ausgangspostings zu schreiben?
Viele Grüße,
Christian
[neidisch ;-)]
Moin!
Kleine Frage so am Rande: Wie schaffst Du es immer, so differentierte und fundierte Antworten auf so undifferentierte Ausgangspostings zu schreiben?
Den Vorwurf der differenzierten und fundierten Antwort weise ich energisch zurück! :) Insbesondere "fundiert" ist die Antwort nun ausdrücklich _nicht_ gewesen, denn auf welcher Basis könnte sie denn gründen? Der Vertrag mit TollCollect ist ja immer noch geheim, und auch sonst habe ich mit dem Management von Großprojekten keinerlei Erfahrungen. Ich bin versucht, hinzuzufügen: "Zum Glück."
Allerdings würde ich mit spitzer Zunge behaupten, die Regeln für ein "Großprojekt" begännen bereits bei so umfangreichen Tätigkeiten wie einem Firmenumzug für max. 10 Mitarbeiter. Da kann man auch so einiges lernen - und eines ist dabei immer absolut sicher: Telefonanschluß und Internetzugang haben garantiert Verspätung, weitere Komponenten optional auch.
Insofern überrascht es mich absolut nicht, dass das Mautsystem länger braucht. Es hätte mich überrascht, wenn es pünktlich gewesen wäre und sofort funktioniert hätte. Denn dann wäre es wahrscheinlich zu teuer bezahlt worden... :)
- Sven Rautenberg
Hallo.
Nein, am sinnvollsten wäre, würde im Vertrag eine entsprechende Strafe für verspätete Fertigstellung vereinbart sein und das Konsortium jetzt zahlen müssen. _Das_ würde den Interessen der Bevölkerung gerecht werden, weil es Steuergelder spart.
Dem möchte ich aus folgendem Grund widersprechen: Die Unternehmen, die diese Großaufträge ausführen beziehen, aus welchen Gründen auch immer, direkte und indirekte Subventionen und rechnen sich, wie du selbst festgestellt hast, die Kosten so aus, wie sie ihnen passen. Es ist also davon auszugehen, dass ihnen jeder Euro, der ihnen aus der einen Tasche gezogen wird, wieder in die andere Tasche hinein gesteckt wird. Jede Vertragsstrafe stellt also nur einen weiteren teuren Verwaltungsakt dar.
Daher wäre es sinnvoll, dass gesamte Subventionsmodell zu verändern oder zumindest wirklich vollständig offenzulegen. Selbst Frankreichs Handhabung seiner "Staatskonzerne" (PSA, Thomson, Alcatel, Altom etc.) wirkt dagegen regelrecht transparent.
MfG, at
Tach auch,
Wie kann es sein, dass ein Land wie Deutschland nicht mal in der Lage ist, ein funktionierendes Maut System einzuführen???
Ja und? In den USA sind sie zu bloed vernuenftig Wahlen auszurichten und ihre komischen Wahlmaschinen durch was richtiges zu ersetzen. In Grossbritannien ist (laut Medienberichten) das Eisenbahnnetz konstant am Rande des Chaos und nichts bessert sich (Ich darf daran erinnern dass die Eisenbahn hier erfunden wurde?). Usw, usw, usw...
Wenn man selbst das nicht mehr hinbekommt, dann gehen hier in 10 Jahren sicher alle Lichter aus!
Ach ja, Deutschland geht es ja so schlecht und frueher war alles besser. Die Wirtschaft ist auch in einer katastrophalen Lage:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,269690,00.html
UNGLAUBLICH!
Stimmt. Finde ich auch. Dieses ewige Gemecker und Genoergel ist wirklich unglaublich. Vor allem wenn dann keiner was dran aendert bzw wartet bis jemand anderes was tut oder Abstriche hinnimmt.
Gruss,
Armin
Moin!
Stimmt. Finde ich auch. Dieses ewige Gemecker und Genoergel ist wirklich unglaublich. Vor allem wenn dann keiner was dran aendert bzw wartet bis jemand anderes was tut oder Abstriche hinnimmt.
Das Gemeckere und Genörgel seitens der Wirtschaftsverbände hat allerdings einen Grund: Löhne drücken. Ein unangenehmer Nebeneffekt: Die Leute hören auf Autos zu kaufen, Häuschen zu bauen und sich Waschmaschinen auf Pump zu kaufen, wenn Sie Angst um Job und Lebenstil haben...
Die Krise hat eine eigene Psychologie und ist das Spielgelbild unserer geisteskranken Gesellschaft.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Das Gemeckere und Genörgel seitens der Wirtschaftsverbände hat allerdings einen Grund: Löhne drücken. Ein unangenehmer Nebeneffekt: Die Leute hören auf Autos zu kaufen, Häuschen zu bauen und sich Waschmaschinen auf Pump zu kaufen, wenn Sie Angst um Job und Lebenstil haben...
Die Krise hat eine eigene Psychologie und ist das Spielgelbild unserer geisteskranken Gesellschaft.
und warum muss immer mehr exportiert werden? weil aus den arbeitnehmern immer mehr herausgepresst wird und diese sich nicht mehr alle waren leisten können (die sie selbst produziert haben!)
aber wohin soll exportiert werden, wenn ALLE naionalökonomen nach diesem prinzip verfahren??? das globale mehrprodukt tritt als unverkäufliches überangebot in erscheinung und drückt die preise. die deflation markiert den wendepunkt vom fall der profitrate zum fall der profitmassen - dem kapitalistischen supergau! und dann kommen wieder die hitlers, francos, mussolinis, chamberlains, etc.
Tach auch,
und warum muss immer mehr exportiert werden? weil aus den arbeitnehmern immer mehr herausgepresst wird und diese sich nicht mehr alle waren leisten können (die sie selbst produziert haben!)
aber wohin soll exportiert werden, wenn ALLE naionalökonomen nach diesem prinzip verfahren??? das globale mehrprodukt tritt als unverkäufliches überangebot in erscheinung und drückt die preise. die deflation markiert den wendepunkt vom fall der profitrate zum fall der profitmassen - dem kapitalistischen supergau! und dann kommen wieder die hitlers, francos, mussolinis, chamberlains, etc.
Huch? Wo hast Du das denn her? Marx-Lenin gesammelte Werke?
Dir ist bekannt dass die USA zwar eine der groessten Exportnationen sind (inzwischen wohl wieder hinter Deutschland, siehe den Artikel den ich verlinkt hatte), gleichzeitig aber noch in weitaus groesserem Masse importieren?
Das wirft zwar auch wieder ganz andere Probleme auf (die koennten noch fuer ganz schoenen Aerger sorgen...), aber Deine Theorie ist so ziemlich die kleinste Sorge die die Weltwirtschaft im Moment hat.
Den kapitalistischen SuperGAU gibt's eher in den entwickelten Marktwirtschaften, die immer weniger konkurrenzfaehig mit den aufstrebenden Wirtschaften sind. Da wird es immer mehr Umverteilungen von den "reichen" in die "aermeren" Laender geben.
Da frisst der Kapitalismus seine eigenen Kinder, da die grossen Konzerne ihre Produktion und zunehmend auch andere Bereiche in "Billiglohnlaender" verlagern. Macht ja Sinn um den "Stockholder Value" zu maximieren.
Das bringt dann moeglicherweise ueber kurz oder lang Spannungen zwischen den Habenden (den "Stockholdern") und den immer weniger habenden (die wegrationalisierten). Einige glauben dass dies durch die Weiterentwicklung der Arbeit hier kompensiert wird und die exportierten Arbeitsplaetze durch hochwertigere hier ersetzt werden. Andere bezweifeln das.
Das wird noch spannend werden...
Gruss,
Armin
Hallo Armin,
Nur so am Rande:
Huch? Wo hast Du das denn her? Marx-Lenin gesammelte Werke?
Datt Dingen heißt MEGA, ausgeschrieben "Marx/Engels Gesamtausgabe". Ach ja, als Marx seine Theorien niederschrieb, hat Lenin noch in die Windeln gesch***en *g*
Viele Grüße
Torsten
Huch? Wo hast Du das denn her? Marx-Lenin gesammelte Werke?
nö von irgend ner trotzkistenseite - ich glaube linksruck
also doch! eben kams in Frontal 21....
in der ausschreibung für das mautsystem war eine vertragsstrafe bei maut-ausfall von 7.5 mio eur täglich vorgesehen. (ab dem ersten tag verzögerung)
nun ratet mal warum kein anderer diese den auftrag bekam:
weil keiner nachweisen konnte, dass die mögliche vertrags-strafe auch entrichtet werden kann.
im späteren vertrag wurde diese vertrags-strafe dann auf 25.000 EUR täglich und das erst ab dem 3. monat verzögerung festgelegt.
das riecht nach SCHMU!
ich kann nicht glauben, dass die WIEDER damit durchkommen ;-(
Wie kann es sein, dass ein Land wie Deutschland nicht mal in der Lage ist, ein funktionierendes Maut System einzuführen???
Waren da nicht schon bei der Ausschreibung Unstimmigkeiten?
Ich kann mich erinnern, dass ein viel preiswerteres Maut-Verfahren einer deutschen UNI aus unerklärlichen Gründen abgelehnt wurde.
Es wurde lieber das überteurete "TOY Collect" System angeschafft was nichteinmal funkioniert!
Mal ganz ehrlich:
Wenn man selbst das nicht mehr hinbekommt, dann gehen hier in 10 Jahren sicher alle Lichter aus!
UNGLAUBLICH!
Typisch Deutsche Heulsuse,
die Luxusprobleme mit denen wir/du/die Deutschen sich rumaergern werden schnell relativiert, wenn man sich mal selber den Eindruecken eines 3. Welt Landes ausliefert.
Ist zwar keine Argumentation um unsere Problemchen nicht auch ernst zu nehmen, dennoch, solange sich das Volk ueber Toy Collect und Dieter Bohlen aufregen kann, ist die Apocalypse noch nicht wirklich bedrohlich nahe.
das sehe ich aber GANZ anders!
wer kann sich noch um die dritte welt kümmern und umweltschutz betreiben wenn hier die lichter ausgehen?
das ganze ist schlimmer als viele hier glauben!
Moin!
wer kann sich noch um die dritte welt kümmern und umweltschutz betreiben wenn hier die lichter ausgehen?
Dass hier die Lichter ausgehen, ist eine unbewiesene und unbelegte Behauptung von dir.
das ganze ist schlimmer als viele hier glauben!
Das ganze ist weit weniger schlimm, als du glaubst.
- Sven Rautenberg
hi,
Wie kann es sein, dass ein Land wie Deutschland nicht mal in der Lage ist, ein funktionierendes Maut System einzuführen???
Waren da nicht schon bei der Ausschreibung Unstimmigkeiten?
ich hoffe, dass unsere politiker jetzt die richtigen konsequenzen ziehen: das betreiberkonsortium toll collect alle vereinbarten vertragsstrafen bis auf den letzten cent zahlen lassen!
aber wahrscheinlich wird mal wieder rücksicht auf unsere arme wirtschaft genommen, der es ja ohnehin schon schlecht genug geht, und die man jetzt nicht auf noch mit der einforderung von vertragsstrafen weiter ausnehmen darf ...
gruss,
wahsaga
...wenn sie denn mal auch schon rücksicht bei der ausschreibung dieses projektes genommen hätten!
damals sollten noch 7.5 mio eur TÄGLICH bei verzögerung als strafe fällig werden.
das war eine künstliche schranke, so dass nur der grösste durchkommt, da die konkurenz nicht nachweisen konnte im falle einer verzögerung diesen hohen betrag auch zahlen zu können!
im vertrag mit toy collect ist jetzt aber nur eine strafe von 250.000 eur täglich und das erst nach 3 monaten festgelegt worden.
unter diesen bedingungen hätten sicher auch die anderen bewerber eine chance gehabt!
da sag nochmal was jemand gegen amerika..
das läuft hier genauso ab! nur im kleineren masstab eben...
Hallo Andreas und der Rest der Threadteilnehmer,
Wie kann es sein, dass ein Land wie Deutschland nicht mal in der Lage ist, ein funktionierendes Maut System einzuführen???
Waren da nicht schon bei der Ausschreibung Unstimmigkeiten?
sorry erst mal für die Anonymität, aber es erscheint mir aus beruflicher Sicht sinnvoller
ich möchte die Gelegenheit nutzen, und mit einigen Märchen aufräumen, die hier im Thread erzählt wurden
Mittlerweile habe ich schon einige - auch große - Ausschreibungen vom Bund miterlebt und kann aus eigener Erfahrung berichten.
Eines der größten Irrtümer im Thread ist die geäußerte Ansicht, dass die Firmen den Bund so richtig melken können. Ich habe noch keine Ausschreibung des Bundes erlebt, bei der nicht knallhart um den niedrigsten Preis verhandelt wurde. Da werden Spitzenleute verlangt, die praktisch alles können, aber für einen Stundensatz von zwischen 60 und 80 Euro arbeiten sollen.
Verloren hat ein Anbieter schon, wenn er seine Kalkulation real gestaltet und alle Aspekte berücksichtigt die auftreten können.
Verloren hat ein Anbieter schon, wenn er seine Leute (Positionsprofile) so beschreibt, dass sie genau Auskunft darüber geben, was sie tatsächlich können. Gerade der Bund als Auftraggeber will Leute die praktisch alles können. Auf dem Webbereich übertragen, würde das z.B. bedeuten:
extrem fit in HTML, CSS, JavaScript
kennt alle Browserspezifika
kann einen Apachen im Schlaf konfigurieren
kann extrem gut Java, PHP, JSP, XML, XSLT
kennt eine Reihe von CMS-Systemen und weiß diese optimal einzusetzen
kennt sich mit Bereich Oracle und MySQL prima aus
ist in der Lage Leute zu allen vorhergenannten Themen weiterzubilden
kann Projekte genauso gut leiten wie programmieren
Jeder der ein bissel Ahnung von der Materie hat, weiß dass es solche Leute nicht gibt. Also wird in diesem Bereich gelogen, was es zu lügen gibt. Denn sagt der Anbieter die Wahrheit ist er draussen aus der Ausschreibung, denn die Profile werden immer so bewertet, dass davon ausgegngen wird, dass der Anbieter gelogen hat. Achso, habe ich schon gesagt, dass der Bund grundsätzlich personalisierte Profile will. Hier wird jedes Datenschutzgesetz ignoriert. Entweder die Profile werden namentlich geliefert oder der Anbieter ist draussen.
Soweit erst mal zu den Rahmenbedingungen einer Ausschreibung. Eine Ausschreibung für den Bund ist zudem immer eine sehr sehr umfangreiche Angelegenheit. Mit ziemlicher Sicherheit kann ich sagen, dass allein das Angebot mindestens 1000 Seiten haben muss. Bei dem Projektumfang ist es realistisch anzunehmen, dass es wohl 2000 Seiten hat.
Soweit erst mal allein zum Angebot. Das das keine kleine Firma leisten kann ist klar. Solche Vorleistungen können sich nur wenige Firmen leisten.
Jetzt zur Realisierung. Soweit ich weiß, stand der Termin - wie bei allen Projekten dieser Größenordnung - sehr zeitig fest. Ein Termin an dem nicht zu rütteln ist.
Im Thread wurde ja schon mehrfach erwähnt, dass über die Vertragsstrafe groß diskutiert wurde. Nicht erwähnt wurde, dass das reale Auswirkungen auf das Ergebnis hat. Keine Firma beginnt zu entwickeln, bevor sie nicht einen Auftrag hat. Die Vertragsverhandlungen zogen sich aber massiv in die Länge und schränkten die Entwicklungszeit ein, denn nichts änderte sich am Realiserungstermin.
Leider stehen sowohl Kunde als auch Verkäufer auf den Standpunkt, dass, wenn nur genug Personal eingesetzt wird, diese das Projekt auch schaffen. Übertragen dargestellt, dass eine Anwendung für die ein Entwickler 100 Tage braucht, 100 Entwickler nur 1 Tag brauchen. Diese Rechnung geht nicht mal bei einer so simplen Tätigkeit wie das Pinseln einer Wand auf.
In der Software- und Hardwareentwicklung ist das regelrecht tödlich. Wenn die Zeit fehlt, die Schnittstellen zu spezifizieren, nutzt der beste Entwickler nichts, denn es wird garantiert irgendetwas vergessen. Es besteht eben ein Unterschied darin, ein kleines überschaubares Programm zu schreiben oder eine Anwendung zu erstellen, die über x verschiedene Schnittstellen verfügt.
Hier sehe ich auch die Ursachen für die Problem mit der Maut. Es fehlte an ausreichend Zeit _alle_ Schnittstellen zu definieren. Nur eben, wenn 100 Entwickler eingesetzt werden, müssen die auch beschäftigt werden. In der Spezifikationsphase können aber nicht 100 Entwickler eingesetzt werden. Die logische Folge ist, dass die überflüssigen Entwickler bereits implementieren, _bevor_ die Spezifikationsphase abgeschlossen ist.
Um auf das Malerbeispiel zurückzukommen. Es wird angefangen die Wand zu pinseln, bevor feststeht, welche Farbe verwendet werden soll.
:-) nicht vergessen, darf man auch das Berichtswesen über den Stand der Realisierung. Das ist so heftig, dass auf einen Entwickler mindestens zwei Projektleiter kommen, die nichts weiter tun, als Berichte zu schreiben. Da dem Entwickler die Zeit fehlt ausführliche Berichte zu erstellen, sind die zuständigen Projektleiter gezwungen, ihre Berichte mehr oder weniger zu erfinden. Sie wissen eben nichts davon, wie viel Zeit es kostet, um Bugs in der Standardsoftware zu beseitigen. Wird der Entwickler auch noch krank oder hat Urlaub, kennt die ganze Kalkulation sowieso flöten, denn der Zeitplan gestattet keine Pufferzeiten.
Die Summe machst eben und das Zeitlimit ist wie in sehr vielen Projekten zu knapp.
Ich kann mich erinnern, dass ein viel preiswerteres Maut-Verfahren einer deutschen UNI aus unerklärlichen Gründen abgelehnt wurde.
Es wird ausreichend Gründe geben. Ein Grund ist sicherlich, dass die Continuität der Weiterentwicklung sichergestellt werden muss. Ein weiterer Grund wird sein, dass langlebige Software eben auch an Personen hängt. Die Personalpolitik an Unis gestattet hier kaum langfristige Planung. Ein Student ist keine Größe, die finanziell bewertbar ist und die entwicklungstragenden Mitarbeiter haben im Regelfall einen Arbeitsvertrag der kaum über ein Studienjahr bestenfalls über eine Aspirantur hinausreicht. Was an Wissen verloren geht, wenn ein Mitarbeiter geht, interessiert die zuständigen Stellen kaum
Zudem ist es ein Unterschied, ob du auf einen Anbieter kommerzieller Software zurückgreifst oder auf ein OpenSource-Projekt. Im ersteren Fall wird der Anbieter versuchen dein Problem zu lösen, unabhängig davon ob du den Fehler verursacht hast oder nicht. Abgesehen davon entwickelt ein kommerzieller Anbieter im Normalfall sein Produkt weiter.
Im letzteren Fall muss der Entwickler die Ursache herausfinden. Gegebenenfals die Weiterentwicklung eigenständig vorantreiben.
Fazit: Der Erfolg eines Projektes ist abhängig von den Randbedingungen, die oft nur wenige Personen beurteilen können.
Viele Grüße
ich
PS: Gott sei Dank, bin ich nicht mit diesem Projekt bestraft.
Hallo,
[...] Mit ziemlicher Sicherheit kann ich sagen, dass allein das Angebot mindestens 1000 Seiten haben muss. Bei dem Projektumfang ist es realistisch anzunehmen, dass es wohl 2000 Seiten hat.
eben lese ich unter http://www.heise.de/newsticker/data/anw-17.10.03-001/, dass
der geschlossene Vertrag 17000 Seiten umfasst. Ähnliches kam
heute morgen auch schon im Autoradio; da dachte ich noch, ich
hätte mich verhört.
Damit haben wir auch schon die Lösung des Rätsels, die Beteiligten
haben es jetzt erst geschafft, den Vertrag durchzulesen und
können nun endlich anfangen... :-O
Viele Grüße
Andreas