Chrischaaan: Funktiuonsweise von NET SEND

Hallo

ich weiß nicht ob dieser themenbereich zur frage passt,
und auch nicht ob dieser thread überhaupot hier rein passt.
aber ein anderes forum ist mir jetzt nicht eingefallen wo ich die frage stellen könnte,
und darum möchte ich euch bitten mir diese frage trotz allem zu beantworten.

kann mir jemand die funktionsweise von net send erklären?
oder mir sagen wo ich im www eine seite finde die dies tut?

oder ganz anders gefragt: wie verschicke ich textmeldungen an bestimmte ip's im netzwerk?(schreibt jetzt bitte nicht "per net send" oder sowas) und wie mache ich das diese meldung dann nich in so nem alert - fenster kommt, sondern im programm an sich?

vielen dank im vorraus.

bye,Christian.

  1. Hallo Christian,

    und auch nicht ob dieser thread überhaupot hier rein passt.

    Tut sie eigentlich nicht.

    kann mir jemand die funktionsweise von net send erklären?

    Es sendet Nachrichten übers Netzwerk. Die zugrundeliegene Technik nennt
    sich meines Wissens NetBIOS, wenn Du das verstehen willst, mußt Du Dich
    schon etwas sehr mit Netzwerktechniik befassen.

    oder ganz anders gefragt: wie verschicke ich textmeldungen an bestimmte ip's
    im netzwerk?(schreibt jetzt bitte nicht "per net send" oder sowas)

    Wieso guckst Du nicht in die Anleitung?

    http://www.microsoft.com/windowsxp/home/using/productdoc/en/net_send.asp

    Eigentlich sollte man keine Probleme damit haben. Allein die Tatsache, daß
    Du fragst bringt mich daher auf den Verdacht, daß Du das Konzept der
    Kommandozeile nicht kennst. Unter Windows nennt sie sich zur Zeit, glaube
    ich, »DOS Eingabeaufforderung« oder ähnlich. Man fuchtelt nicht mit der
    Maus rum, sondern tippt seine Befehle in ein Textfenster. Zum Beispiel
    Befehle wie »net send 127.0.0.1 Du bist doof«.

    und wie mache ich das diese meldung dann nich in so nem alert - fenster
    kommt, sondern im programm an sich?

    Indem Du Windows umprogrammierst. Es unterliegt dem Betriebssystems des
    Computers, ob es diese Nachrichten überhaupt entgegennimmt und wenn, wie
    es diese dann präsentiert. Da (aufgrund der unbeschreiblichen microsoftschen
    Sicherheitspolitik) diese Technik, die eigentlich für kleine, lokale,
    geschlossene Netze vorgesehen ist, auch im Internetz verfügbar ist, wurde
    es sehr massiv für Spam genutzt. Weswegen sehr viele diesen Dienst
    deaktiviert habe.

    Tim

    1. Hi

      also wie man eine nachricht per net send verschickt weiß ich schon.
      ich will aber wissen, wie die net.exe eine nachricht an einen rechner übermittelt.
      also wie es den anderen rechner sucht und dem dann die daten übergibt.
      oder wie macht dieser windows messenger das?
      (der mit den grünen männeln, weiß nich gleich wie der heißt)
      oder wie macht icq das??
      oder diverse chatprogramme??
      ich will halt wissen nach welchem algorythmus das gemacht wird...

      bye,Christian.

      1. hi,

        also wie man eine nachricht per net send verschickt weiß ich schon.
        ich will aber wissen, wie die net.exe eine nachricht an einen rechner übermittelt.
        also wie es den anderen rechner sucht und dem dann die daten übergibt.
        oder wie macht dieser windows messenger das?
        (der mit den grünen männeln, weiß nich gleich wie der heißt)
        oder wie macht icq das??
        oder diverse chatprogramme??
        ich will halt wissen nach welchem algorythmus das gemacht wird...

        oh mann, jetzt wirfst du hier aber so einiges in einen ganz grossen topf.

        grundsätzlich zum thema messenger-programme:
        das läuft über TCP/IP, analog wie die kommunikation zwischen deinem browser und einem webserver auch.

        dem messenger-programm auf deinem rechner ist die IP-adresse von deinem chat-partner bekannt, sie wird ihm beim login auf dem anmeldeserver des dienstes mitgeteilt.

        wenn du jetzt eine nachricht versendest, wird diese per TCP/IP an den zielrechner geschickt, auf dem ebenfalls ein solcher messenger-cleint läuft, und auf einem bestimmten port "lauscht", ob für ihn eingehende nachrichten kommen.

        das ist jetzt ganz grob umrissen, die materie ist natürlich sehr viel komplexer.

        wenn du dich näher in die materie TCP/IP einlesen willst, dann halte dich z.b. an http://www.ruhr-uni-bochum.de/~rothamcw/Lokale.Netze/tcpip.html, http://www.gcf.de/papers/tcpip.htm oder http://www.tecchannel.de/internet/209/index.html.

        gruss,
        wahsaga

        1. tach

          hab ich das jetzt richtig verstanden,
          und das tcp/ip protokoll liefert die daten zur suche für das programm oder sucht das tcp/ip selbst?
          ersteres oder?

          wie programmiere ich in java,
          an eine tcp/ip adresse einen text zu übermitteln?

          wenn du jetzt eine nachricht versendest, wird diese per TCP/IP an
          den zielrechner geschickt, auf dem ebenfalls ein solcher
          messenger-cleint läuft, und auf einem bestimmten port "lauscht",
          ob für ihn eingehende nachrichten kommen."

          und wie wird der text übermittelt?
          macht das, das protokoll von selbst oder wie??

          bye

      2. Hallo Christian,

        ich will aber wissen, wie die net.exe eine nachricht an einen rechner
        übermittelt.

        Es nimmt den Befehl zum Arbeiten entgegen, verpackt das in einem ihm
        angenehmen Datenformat, sagt dem für den Netzwerk zuständigem Teil des
        Betriebssystems, "Du ich will da was senden und zwar dieses Päckchen
        an die und die Adresse." Dieser Teil sendet das dann an den Computer in
        diesem Netzwerk mit der Adresse 127.0.01, in TCP/IP-Netzen zerlegt er bei
        langen Nachrichten das ganze in einzelne Päckchen.

        also wie es den anderen rechner sucht und dem dann die daten übergibt.

        Jedes TCP/IP Päckchen hat außer den in sich enthaltenen Daten auch noch
        die Ziel- und die Absenderadresse. Dies ermöglicht den Routern auf dem
        Weg des Päckchens durchs (Inter-) Netz ein korrektes Weiterreichen
        anhand von Routingtabellen.

        Wenn das Päckchen dann am richtigen Rechner angekommen ist, empfängt das
        Betriebssystem dieses und entpackt den TCP/IP-Mantel. Dann guckt es sich
        dieses Päckchen genauer an und wenn es nicht zu denen gehört, die es
        entgegennimmt (Mein Rechner, ein Mac, nimmt zum Beispiel keine net send
        Nachrichten entgegen, gottseidank), dann vergißt es es. Wenn doch, dann
        werden die Daten an das richtige laufende Programm weitergereicht. Dieses
        nimmt dann die Informationen aus seinem Datenformat und tut irgendetwas
        damit. Zum Beispiel sie in einem Fenster auf dem Bildschirm darzustellen.

        oder wie macht dieser windows messenger das?

        Ebenso, nur gehen seine TCP/IP-Pakete meines Wissens erst an einen zentralen
        Computer, einen Server der Firma Microsoft. Der sendet diese dann an den
        Empfänger weiter, wenn dieser vorher dem Server kundgetan hat, daß er
        online ist und damit auch die aktuelle dynamische IP-Adresse.

        oder wie macht icq das??

        Im Prinzip ebenso wie der Windows Messenger.

        oder diverse chatprogramme??

        Ach so. IRC braucht auch einen zentralen Server.

        ich will halt wissen nach welchem algorythmus das gemacht wird...

        Das Zauberwort heißt hier nicht Algorithmus, sondern Protokolle. Wenn
        verschiedene Rechner in einem Netz zusammensind, müssen diese die gleiche
        Sprache sprechen. Diese Sprache nennt man Protokolle, im Falls des
        Internets ist das TCP/IP. Dies ist das grundsätzliche Protokoll zur
        Übermittlung von Daten von einem Computer zum anderen.

        Diese Daten können aber noch in weitere Protokolle verpackt sein, je nach
        welchen Programm sie weiterverarbeitet werden sollen. Ein Beispiel:

        Wenn Du eine Adresse in Deinen Webbrowser eintippst, dann werden wieder
        Protokolle genutzt (Ich lasse jetzt mal den Prozeß der Umwandlung der
        URL in eine IP-Adresse weg). Der Webbrowser benutzt das Protokoll HTTP
        und stellt darin eine Anfrage an den Webserver. Das sieht im simpelsten
        Fall ungefähr so aus:

        GET http://www.example.org/verzeichnis/datei.html HTTP/1.1

        Dieser HTTP Befehl wird wieder in ein TCP/IP-Päckchen verpackt und diese
        werden dann in konkrete Signale übersetzt, die dann übers Kabel rausgehen.
        (Eventuell gibt es auf der Kabelebene auch noch andere Protokolle, die
        wiederrum die Päckchen einpacken, fehlerkorrigierendes und so.)

        Wenn das dann wieder beim Webserver ankommt, entpackt der erst den
        TCP/IP-Mantel, guckt sich dann den HTTP-Befehl an, tut das darin
        verlangte, wenn möglich und schickt dann über HTTP wieder was (eventuell
        eine HTML-Datei, eventuell ein Bild) zurück, das dann wieder in TCP/IP
        verpackt wird und so weiter und so fort.

        Als Schichtworte sieht das dann so aus:

        (HTML/Bild/sonstiges)
          HTTP
          TCP/IP
          Physikalische Ebene (Kabel und so)

        Der Zweck dieses ganzen ist zum einen, daß nicht jedesmal das Rad neu
        erfunden werden muß zum anderen, daß die miteinander kommunizierende
        Programme und Computer dieselbe Sprache sprechen.

        Und alles Deine aufgezählten Beispiele sind wieder Protokolle, die
        Daten umschließen und dann wieder als TCP/IP-Päckchen versandt werden.
        Mehr nicht. :-)

        Tim

        1. hi

          und wie programmiere ich das in java,
          das mit dem protokolle anpsrechen und so?
          also das was sie eben beschrieben haben?

          bye