Hallo,
Ich denke, dass man mit normgerechtem (X)HTML/CSS einen großen Schritt in Richtung zukunftssicherer Web-Präsentationen geht.
Und weiterhin halte ich es für einen relevanten Unterschied, ab ich mich an Browsern orientiere, deren Relevanz immer weiter abnimmt, oder ob es um neue Entwicklungen geht, deren Verbreitung heute noch nicht absehbar ist.
Auch denke ich, dass die Benutzer alter Browser ein Recht haben, die Informationen einer Seite möglichst vollständig betrachten zu können. Für das Design dieser Seite sollte dies aber sehr eingeschränkt gelten dürfen.
es sind m.E. je rund 6 % IE5, IE5.01, und NC4 unterwegs, IE 5.5 sogar 12 %; teilweise sind solche Browser bei Mitarbeitern von Entscheidungsträgern in grossen Firmen in Gebrauch.
Da liegt es nahe diese Browser wie auch den Mainstream zu bedienen, und das mit einheitlichem Layout.
Investitionssicherheit ist mir sehr wichtig, aber bei manche Projekte erfahren sowieso alle 2 Jahre einen Relaunch, da muss doch nicht das erste Jahr schon mit einer eingeschränkten Nutzung begonnen werden weil bestimmte gebräuchliche Browser nicht funktionieren.
Der weitgehende Verzicht auf fehlerträchtige Konstrukte geht häufig mit der Reduktion gestaltender Elemente einher. Eine solche Maßnahme halte ich auch bei "neueren" 4.x-Netscapes für vertretbar.
Im Gegenteil: Eine weitere Aufteilung in unterschiedliche Versionen erhöht den Aufwand weit überproportional. Dies ist so, weil ...
Auch wenn es für eine sinnvolle Diskussion undf differenzierte Betrachtung zu dem Thema vielleicht zu spät ist, bei den vielen Versionen des Netscape 4 kann und müsste ein Schnitt nachgeholt werden, ab welcher Version eine ihn unterstützende Seite absolut unkaputtbar sein soll.
Deshalb auch der Netscape 6.0 als Vergleich. Der zwar CSS etwas schlechter unterstützende 4.08 (schlechter als 4.5) ist sonst m.E. sehr stabil, aber nur 0.1% in Gebrauch.
Der Netscape 4.70 ist mit 1% schon eher anzutreffen, aber entsprechend der 0-Version nich ausgereift.
Da ich keine Lust habe umfassend, ob bei Opera oder Netscape, alle Schwächen der Beta oder 0-Nummern auszubügeln, und ich andererseits eine Seite und ein Layout darstellen möchte, bin ich hinsichtlich verbugter Netscape 4 Versionen wie auch Netscape 6.0 (oder Opera) eher bereit ein geringes Restrisiko einzugehen.
Z.B.: Ein Problem von Netscape 4.70 hängt m.E. mit der Cacheorganisation und der Behandlung gzipter Dateien zusammen, deshalb möchte ich aber Netscape 4 nicht grundsätzlich gzipte Dateien vorenthalten.
... jemand, der seinen Browser nicht aktualisieren möchte, sicher auch kaum zu einem Update auf Version 4.8 zu bewegen ist, da er sich den allermeisten objektiven Kriterien ja offenbar ohnehin verschließt.
Die "allermeisten objektiven Kriterien" entziehen sich mir allerdings im 'Surfalltag' offenbar auch, aber vielleicht ist es auch tatsächlich die Sorge vor dem Updatechaos.
Die Frage nach Version 6.0 erübrigt sich, da sie niemandem nutzt.
.. da gibt es Stats mit immerhin fast 1%.
Ich halte es für sinnvoll, die Fähigkeiten moderner Browser in Hinblick auf die genormten Techniken [...]
Da wiederum biete ich wenn es denn passt dem IE (und wer wars noch? Konq oder Safari zeigt wenn ichs recht erinnere auch mal bunte Leisten) farbige Scrollleisten an...
Ich weiß nicht, warum du ständig Netscape 6 anführst, aber wir könne uns sicher darauf einigen, das diese Version kein würdiger Nachfolger war.
Z.B. weil er doch noch -in geringem Umfang- benutzt wird.
Und selbst heute lohnt es sich abgesehen von weitergehenden Aspekten wie openSource nur bedingt weil Mozilla immer noch recht unergonomisch läuft, ich ziehe ihn allerdings Opera vor weil mir die Mozillabrowser ausgereifter erscheinen.
Ich kann dein Urteil zu beiden genannten Browsern aus eigener Erfahrung sowie aus der von vielen anderen in meinem Umfeld absolut nicht nachvollziehen.
Es gibt wenige Punkte bei denen mir die CSS-Umsetzung des Opera richtiger als die des Mozilla vorkommt, und viele Punkte bei denen Opera ne Extrawurst verlangt. Wer diese Probleme mit Opera nicht erlebt, schreibt m.E. nicht nur einen besonders sauberen Stil, sondern dürfte auch "Der weitgehende Verzicht auf fehlerträchtige Konstrukte geht häufig mit der Reduktion gestaltender Elemente einher" über Gebühr anwenden.
Grüsse
Cyx23