Hi,
Ah, BTW: hast Du den Apachen selbergebaut?
Nö, hab ich net... hab den Installer runtergeladen.
Oder so, ja ;-)
Solange Dein Windows nicht gerade die ganze Platte _braucht_ mußt Du da nichts ändern. Brauchst nur eine etwa 500 MiB (1 GiB wäre aber ideal) große Partition.
Einige Anwendungen müssen auf dem Ding aber ständig laufen, zwei OS sind deshalb nicht drin.
Da Du Windows benutzt, _können_ die Anwendungen gar nicht dauernd laufen. Nein, ist mal kein MS-Bashing, das ist wirklich so. Win98 et al ist ja schließlich auch gar nicht dafür vorgesehen, da muß ich MS _ausnahmsweise_ einmal in Schutz nehmen ;-)
Wenn ich neugierig wäre, würde ich ja fragen, was denn da dauernd laufen muß, aber im Grunde genommen kann ich mir's schon denken, oder? ;-)
(Seit wann ist Windows eigentlich "Allzweckwaffe"? Also ich stoße da immer vedammt schnell an die Grenzen, sei es Benutzung, Performance oder Sicherheit)
Also die Performance ist recht gut, trotzden 400MHz, und in sachen Benutzung hab ich noch alles geschafft was ich machen wollte.
Dann will ich nichts gesagt haben. "Mehr als man braucht" ist ja meistens rausgeschmissen Geld.
Allerdings habe ich als Entwickler auch andere Anforderungen, zugegeben.
Sicherheit mag zwar nicht besonders sein, aber durch den Router und Firewall ist der Rechner von aussen geschützt...
Naja, die Diskussion hatten wir schon mal, die möcht' ich jetzt nicht nochmal aufwärmen ;-)
Nur eines: verlass Dich nicht darauf. Das sollte als Vorsorge aber dann auch reichen.
Wirklich kleiner als 500 MHz? Schade.
Ja :)Aber gut, VMWare ist natürlich auch schweineteuer, zugegeben.
Ich hätt VMWare sogar da, hab ich bei nem Praktikum günstig abgestaubt, weil ich selbst viel Programmiere und unter allen möglichen OS damit teste. Aber damit VMWare gut läuft ist schon 1GHz von nöten, zeigen meine Erfahrungen damit...
Mit Linux oder *BSD als Basissystem funktioniert es ab 500 MHz tadellos. Es ist aber eh weniger die Prozessorleistung als RAM entscheidend. Da sollten es schon je nach Gast-OS 256 MiB oder mehr sein.
Dann bau mit Debuginformationen (gcc -g3) und starte das Dingen [...]
Hmmm, wo ist der Bahnhof? :)
Nun, genau das ist das Problem mit Windows (mittlerweile ziehen andere leider nach): es gibt kein Entwicklungswerkzeug außer debug.exe. Keinen Compiler, keinen Debugger (Im Gegensatz zum Namen hat debug.exe nichts mit einem Debugger zu tun, ist mehr so eine Art on-the-fly-Assembler), nix.
Wie soll man da vernünftig arbeiten?
;-)
Wie gesagt, ich hab den Apache nicht selbst zusammengebaut, und habs auch nicht vor... Wissen wie tu ich auch net :)
Gut, jetzt hat mich die Neugierde doch eingeholt: wofür brauchst Du den Apachen?
so short
Christoph Zurnieden