Heiner: Neues von Unicode

  1. Moin!

    http://www.nzz.ch/netzstoff/2003/2003.09.26-em-article94B2M.html

    Ja, ganz nett. Der Artikel hat aber an drei Stellen Fehler:

    1. Klingonisch ist bereits in Unicode codiert und wurde als Unicode eingereicht, wurde aber vom Komittee zurückgewiesen als "(determined to be inappropriate for encoding)". Und das schon 2001.

    http://www.unicode.org/alloc/rejected.html

    2. Ägyptische Hiropglyphen sind, im Gegensatz zur Artikelaussage, immer noch nicht in Unicode standardisiert. Die Diskussionen darüber werden sehr kontrovers geführt, welche Zeichen zunächst eingeführt werden sollen. Aktuell ist der Zeichensatz jedenfalls "under investigation".

    http://www.unicode.org/alloc/investigation.html

    3. Unicode ist kein 16-Bit-Zeichensatz. Auch UTF-8 und UTF-16 sind keine solchen Zeichensätze. UTF-8 codiert ein Unicode-Zeichen mit 1 bis 4 Bytes, UTF-16 codiert ein Zeichen mit 1 bis 2 Words (Doppel-Bytes). Die Tatsache, dass für die bekannten und benutzten Unicode-Zeichen in UTF-16 bislang immer ein Word ausgereicht hat, hat zur Legendenbildung geführt, Unicode wäre ein 16-Bit-Zeichensatz. Dem ist nicht so.

    - Sven Rautenberg

    --
    ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|
    1. Hallo!

      http://www.nzz.ch/netzstoff/2003/2003.09.26-em-article94B2M.html
      Ja, ganz nett. Der Artikel hat aber an drei Stellen Fehler:

      Der Artikel scheint mir als Ganzes sehr schlecht recherchiert zu sein, das hätte ich von der allgemein so hochgehaltenen NZZ nicht erwartet.

      emu

      --
      An Don Quijote waren Ritterbücher schuld,
      an molily Suhrkamp.
      1. Hallo,

        Der Artikel scheint mir als Ganzes sehr schlecht recherchiert zu sein, das hätte ich von der allgemein so hochgehaltenen NZZ nicht erwartet.

        Das würde ich zwar nicht sagen, aber solche sFehler scheinen Mode zu werden, Bsp.: http://www.zdnet.de/itmanager/tech/0,39023442,2138440,00.htm
        Da steht: "Letztere werden von den ganz ähnlich funktionierenden Unified Resource Identifiers (URIs) ergänzt,[...]."
        Dass URI "Universal Resource Identifier beduetet,muss ich ja nicht weiter ausführen.
        So werden Irrtümer in die Weltgesetzt und wenn man dann jemanden trifft, hieß es: du hast Unrecht, so stand es im Online-Spiegel, NZZ, ZDNet etc.

        Grüße
        Thomas

        1. Da steht: "Letztere werden von den ganz ähnlich funktionierenden Unified Resource Identifiers (URIs) ergänzt,[...]."
          Dass URI "Universal Resource Identifier beduetet,muss ich ja nicht weiter ausführen.

          Ohne dass ich jetzt wirklich weiß was hier richtig ist: Laut Comers "TCP/IP" heißt es dort im Glossar: "URI (Uniform Resource Identifier)". Das ist nun wirklich ein Standardbuch was Internetworking betrifft. Offenbar ist der Begriff nicht eindeutig definiert.

          Heiner

          1. Hallo Heiner,

            Dass URI "Universal Resource Identifier beduetet,muss ich ja nicht weiter ausführen.

            Ohne dass ich jetzt wirklich weiß was hier richtig ist: Laut Comers "TCP/IP" heißt es dort im Glossar: "URI (Uniform Resource Identifier)".

            Das W3C und die Internet Standards sprechen auch von Uniform: http://www.w3.org/Addressing/#terms, http://www.ietf.org/rfc/rfc2396.txt

            Dass "Unified Resource Identifier", wie ZDNET geschrieben hat, falsch ist, stimmt nichtdestotrotz.

            Viele Grüße,
            Christian

            1. Hallo,

              Dass URI "Universal Resource Identifier beduetet,muss ich ja nicht weiter ausführen.

              Ohne dass ich jetzt wirklich weiß was hier richtig ist: Laut Comers "TCP/IP" heißt es dort im Glossar: "URI (Uniform Resource Identifier)".

              Das W3C und die Internet Standards sprechen auch von Uniform: http://www.w3.org/Addressing/#terms, http://www.ietf.org/rfc/rfc2396.txt

              OK, die W3C schient selbst nicht wirkich sicher sein was sie benützen will:
              http://www.w3.org/Addressing/URL/uri-spec.html
              http://www.ietf.org/rfc/rfc1630.txt

              (Oder es gibt eben zwei unabhängige Bezeichnungen die aber die selbe Akronym besitzen.)

              "Universal" halte ich persönlich für eine treffendere Bezeichnung.

              Grüße
              Thomas