Hallo,
kann ich nicht beurteilen, glaub ich aber nicht wirklich, denn selbst Frontpage kann man diese Unart abgewöhnen.
Vielleicht. Bin aber ein gebranntes Kind. Ein hiesiger Zuständiger hat mangels eigenem Durchblick beschlossen, Dreamweaver im LAN zu installieren - mit oberster Priorität. In Folge wurde von diesem virtuellen Legobaukasten meine gesamte XML-Arbeit von zwei Jahren zerschossen, weil Dreamweaver sich für den Dateiaufruf als zuständiges Programm eingenistet hatte. Ich hatte natürlich Backups, durfte aber gut zwei Monate darauf hinarbeiten, daß alles wieder halbwegs funktionierte.
Gut, mag so sein, was aber nichts daran ändert, daß die Installation von jemandem vorgenommen wurde, der 0 Ahnung von dem Programm und seinen Eigenheiten hatte. Sonst wäre sowas sicher nicht passiert.
Tabellen per Hand zu erstellen, benötigt ein vielfaches der Zeit, die FP braucht, und die Tabellen sind ebenfalls so, wie ich sie haben will.
Einspruch. Sie sehen vielleicht so aus, wie Du sie haben willst. In puncto Dokumentenstruktur ist Dreamweaver ein Elefant im Porzellanladen. Kann DW mittlerweile eigentlich HTML 4.01 Transitional?
Einspruch zum Einspruch: Ich habe mal mit FP 2000 ein Experiment gestartet. Und zwar habe ich beschlossen, eine Seite völlig ohne Zuhilfenahme der Quelltextansicht, nur in der WYSIWYG- Ansicht zu erstellen, weil ich einfach nicht glauben wollte, daß es nicht geht, wenn das Programm korrekt konfiguriert ist. Das Ergebnis siehst du hier: http://faq.united-web.at/_test/hexcode.htm
Das einzige, was ich per Hand eingefügt habe, ist das "summary"-Attribut, wobei ich ehrlich zugeben muss, daß ich mich ausserstande sah, FP dazu zu bringen, dies anzuwenden.
Der gesamte Header, sowie der Rest des Bodys stammen von FP, das den Code eigenständig erstellt hat.
Selbst die Doctype stammt aus FP.
Die Seite ist selbstverständlich valide.
Es gibt noch einige weitere Vorteile, die FP bietet, z.B. die Erstellung von Imagemaps, die nirgens so einfach und kompatibel erfolgt wie in FP 2000.
Und das mehr an Zeit, das Du für die Erstellung brauchst (mit CSS ist das ja nun nicht mehr so das Problem, das es zu NN 4.7-Zeiten war), holst Du bei Bearbeitung, Wartung und ggf. Portierung in andere Systemumgebungen locker wieder rein. Für Daddelhomepages reichts natürlich.
Das ist der große Vorteil des von FP erstellten Codes: Mit meiner Konfiguration bearbeite ich meine Seiten wahlweise in FP sowie auch in HTML-Kit, ohne daß es zu Interessenskollisionen kommt.
Ich habe den Umgang mit HTML und CSS mit Frontpage gelernt, imhoi gibt es kaum eine bessere Möglichkeit, als WYSIWYG im Sinne des Wortes selbst anzuwenden. So schnell hätte ich mit theoretischem Unterricht sicher nicht in der Materie Fuß gefasst.
Hmnunja, WYSIWYsG ("What You See Is What Yoe (sometimes) Get") und schönes HTML sind eigentlich zwei Welten, die nicht zueinander passen. Beim lokalen Drucker ist es wurscht, ob der eine Druckercode dreimal so groß ist wie der andere. Auf dem Netz ist das ein bißchen anders.
Siehe Beispiel oben, das widerlegt eigentlich deine Aussage... ;-)
Wer sich auf Dreamweaver einläßt, bleibt so ein Gefangener von Macromedia.
Ich kann mich nur wiederholen, wer sich einlullen lässt, ist selber schuld...
...und wer nicht lernen will, muß bei Macromedia neue Module kaufen <img src="http://www.democraticunderground.com/discuss/images/nopitya.gif" border="0" alt=""> <img src="http://www.democraticunderground.com/discuss/images/nopitya.gif" border="0" alt=""> <img src="http://www.democraticunderground.com/discuss/images/nopitya.gif" border="0" alt="">
Soweit ich weiß, sind die Extensions zu DW gratis...?
Nicht, daß ich deiner Grundaussage widersprechen will. ;-)
Gruß
Kurt
"Mut ist eine Tugend, doch Angst beweist Vernunft, Bewusstsein und Phantasie. Die Kunst ist es abzuwägen."
http://faq.united-web.at
http://elektro-dunzinger.at
http://shop.elektro-dunzinger.at