IP-Adressen anderer Rechner im WIN-Netzwerk
timothy
- sonstiges
Hi folks
ist zwar keine WEB-Frage. Aber vielleicht kann sie ja trotzdem jemand beantworten.
Also: Kann man, und wenn ja - wie, in einem WINDOWs-Netzwerk (6 Rechner "lose" verbunden) von einem Rechner aus die IPs der jeweils anderen raus bekommen. Die IPs werden dynamisch vergeben. Anders gesagt: Ich sitze an einem Rechner und möchte die IPs der anderen Rechner erhalten "ohne meinen Hintern bewegen zu müssen" ;-)
Bye
Timothy
hallo timothy,
ist zwar keine WEB-Frage.
Doch, das ist es.
Kann man, und wenn ja - wie, in einem WINDOWs-Netzwerk (6 Rechner "lose" verbunden) von einem Rechner aus die IPs der jeweils anderen raus bekommen.
Im Prinzip ja, wesentliches Instrument dafür ist "ping".
Allerdings: du solltest bei einer solchen Anfrage schon genauer sagen, welches WINDOWS du auf deinen 6 Rechnern hast. Außerdem gehts noch um die Frage, ob ein DNS-Server (kann im Active Directory enthalten sein) irgendwo aktiv ist.
Die IPs werden dynamisch vergeben.
Von wem?
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi folks»
» hallo timothy,
ist zwar keine WEB-Frage.
Doch, das ist es.
Na ja - aber nicht in "gestalterischem" Sinne ;-)
Im Prinzip ja, wesentliches Instrument dafür ist "ping".
Allerdings: du solltest bei einer solchen Anfrage schon genauer sagen, welches WINDOWS du auf deinen 6 Rechnern hast.
WINXP 5x home , 1 x Prof.
Die IPs werden , tja, wie ? vergeben. Beim Installieren von WIN habe ich automatische Einrichtung des Netzwerkes (der Karte) angeklickt. Außerdem müssen die automatisch vergeben werden, da INTERNET von allen Plätzen aus genutzt werden muß (über eine einzige ISDN-Karte in einem der Rechner).
Warum das alles: Ich will mich von außen auf einen definierten Rechner mit tighvnc einloggen und mich dann innerhalb des Netzes bewegen, also auf die anderen Rechner zugreifen können. Damit nun nicht irgend jemand loslaufen muß um die IPs an den Rechnern zu ermitteln, soll derjenige an meinem "Eingangsrechner" (oder eben auch ich selber "remote") die anderen IPs rausbekommen um dann eben in diesem Netz weiter mit tightvnc die anderen Rechner "remoten" zu können.
Alles klar???
Grüße aus Berlin
Christoph S.
ebenfalls aus Berlin zurück.
Timothy
P.S. ab das mit den Rechnernamen geht, wie von Klaus gepostet, kann ich erst testen, wenn ich wieder an das Netz komme. Hier zu Hause habe ich nur einen Rechner :-(
hallo,
Beim Installieren von WIN habe ich automatische Einrichtung des Netzwerkes (der Karte) angeklickt.
Das tun viele, wenn man sich bei der Installation des Systems noch nicht ganz darüber klar ist, wie das Netzwerk aussehen soll. Die IP-Adressen kannst du ja zu einem beliebigen Zeitpunkt ändern bzw. neu festlegen.
Außerdem müssen die automatisch vergeben werden, da INTERNET von allen Plätzen aus genutzt werden muß (über eine einzige ISDN-Karte in einem der Rechner).
Ganz im Gegenteil. Genau das ist eher ein Grund dafür, statische Adressen zu verwenden. Der Rechner mit der ISDN-Karte wird dann bei den anderen als Gateway eingetragen und übernimmt die Aufgaben eines Routers.
Warum das alles: Ich will mich von außen auf einen definierten Rechner mit tighvnc einloggen und mich dann innerhalb des Netzes bewegen, also auf die anderen Rechner zugreifen können.
Das ist relativ selten. Die meisten, die vergleichbare Nachfragen haben, möchten andersherumn nur, daß sie mit den Rechnern im privaten Netz auf das Internet "durchgreifen" können.
Damit nun nicht irgend jemand loslaufen muß um die IPs an den Rechnern zu ermitteln, soll derjenige an meinem "Eingangsrechner" (oder eben auch ich selber "remote") die anderen IPs rausbekommen
Solange es nur um das "Rausbekommen" geht, ist das sehr leicht. Mit NET VIEW bekommst du mindestens die Namen der im Netzwerk erreichbaren Rechner angezeigt, der ping liefert dir dann die zugehörige IP-Adresse.
um dann eben in diesem Netz weiter mit tightvnc die anderen Rechner "remoten" zu können.
Ich kenne dein "tightvnc" nicht. Aber wenn es dir um "RemoteAdministration" geht, kannst du dir auch mal http://www.ntutility.com/rtm/ anschauen, das Teil ist recht nützlich dafür. Sonst sollest du mit den anderen Hinweisen jetzt erstmal genug Stoff zum Ausprobieren haben.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi Christoph
ersteinmal vielen Dank für deine Ratschläge. Ich werde sie, sobald ich wieder an dieses Netz ran kann (ist außerhalb Berlins), alles probieren.
Nur zu einer Sache noch einmal eine Anmerkung (Rückfrage???)
Außerdem müssen die automatisch vergeben werden, da INTERNET von allen Plätzen aus genutzt werden muß (über eine einzige ISDN-Karte in einem der Rechner).
Ganz im Gegenteil. Genau das ist eher ein Grund dafür, statische Adressen zu verwenden. Der Rechner mit der ISDN-Karte wird dann bei den anderen als Gateway eingetragen und übernimmt die Aufgaben eines Routers.
Laut Installationsassiostenten von WINDOOF _müssen_ die IPs der "anderen" Rechner automatisch vergeben werden. Nur der "Gatewayrechner" bekommt durch WINDOOF eine feste IP zugeordnet.
So - und du bhauptest nun das Gegenteil.
Was soll ich da machen?
Ich werde alles ersteinmal so belassen und es mit deinen anderen Tipps probieren.
Eine schöne Woche noch
Timothy
Hi!
Laut Installationsassiostenten von WINDOOF _müssen_ die IPs der "anderen" Rechner automatisch vergeben werden. Nur der "Gatewayrechner" bekommt durch WINDOOF eine feste IP zugeordnet.
So - und du bhauptest nun das Gegenteil.
Das ist - mein Netz ist offenbar der gegenteilige Beweis - falsch. Ich habe 3 Rechner im Netz, einer davon mit DSL-Zugang, die anderen nur mit Netzwerk. Alle 3 Rechner haben feste IPs und als Gateway den DSL-Rechner eingetragen. Am besten änderst du einfach bei den Rechner die Einstellung von IP automatisch beziehen auf eine feste IP, ich mag immer gerne
192.168.0.x mit x = aufsteigende Nummer pro Rechner
MfG
Rouven
Moin!
Hi!
Laut Installationsassiostenten von WINDOOF _müssen_ die IPs der "anderen" Rechner automatisch vergeben werden. Nur der "Gatewayrechner" bekommt durch WINDOOF eine feste IP zugeordnet.
So - und du bhauptest nun das Gegenteil.
Ja. Vieles von dem, was Microsoft behauptet ist nicht ganz richtig. Du _kannst_ die IP's fest vergeben. Vermutlich meint Microsoft, wären dann aber die Käufer der Consumer Produkte geistig überfordert.
Mache alle Rechner an, stelle die gegenwärtigen IP's der Rechner fest und trage diese IP's fest ein. Dazu den Router (vermutlich 192.168.0.1) als Standard-Gateway und als DNS- Server.
Ab Win2k brauchst Du normalerweise nicht einmal neu booten.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Moin fastix
Ja. Vieles von dem, was Microsoft behauptet ist nicht ganz richtig. Du _kannst_ die IP's fest vergeben. Vermutlich meint Microsoft, wären dann aber die Käufer der Consumer Produkte geistig überfordert.
Mache alle Rechner an, stelle die gegenwärtigen IP's der Rechner fest und trage diese IP's fest ein. Dazu den Router (vermutlich 192.168.0.1) als Standard-Gateway und als DNS- Server.
Ab Win2k brauchst Du normalerweise nicht einmal neu booten.
Wenn dem so ist , und ich glaube dir einfach mal ;-),
dann wäre das wohl die einfachste und beste Lösung.
Besten dank also und noch viel Spaß an diesem, bis jetzt, so verregneten Tag.
Timothy
Moin!
WINXP 5x home , 1 x Prof.
Die IPs werden , tja, wie ? vergeben. Beim Installieren von WIN habe ich automatische Einrichtung des Netzwerkes (der Karte) angeklickt. Außerdem müssen die automatisch vergeben werden, da INTERNET von allen Plätzen aus genutzt werden muß (über eine einzige ISDN-Karte in einem der Rechner).
Folglich hast Du (unwissentlich) einen DHCP- Server und einen Router sowie NAT (Network- Adress Translating) installiert.
Die Namensauflösung wird dennoch funktionieren, dafür sorgt der Netbios - Namensdienst, den immer irgendeiner Deiner Rechner fährt. Welcher hängt vom "Serverlevel" ab. Welches welcher Rechner hat, kann ich Dir nicht sagen, bei Linux/Samba könnte man es konfigurieren, bei Windows wohl nicht.
Warum das alles: Ich will mich von außen auf einen definierten Rechner mit tighvnc einloggen und mich dann innerhalb des Netzes bewegen, also auf die anderen Rechner zugreifen können.
Der Russe würde sagen: Etot jest Problem!
Um das machen zu können müsste Dein "Router" wissen, wie er die ankommenden Signale auf die Rechner verteilen soll. Deine Rechner haben aber nur IP's, die im Internet nicht gültig sind. Einzig Dein Router ist ohne besondere maßnahmen erreichbar.
Auf den VNC- Server des Routers zugreifen um von diesem dann auf die anderen Rechner zuzugreifen ist indiskutabel (zu langsam).
Du müsstest also die VNC-Server auf den anderen Rechnern dazu bewegen, auf verschiedenen Ports zu "listen" (auf Anfragen zu warten). Das sollte der tighvnc können. Und dann musst Du eben diese Portadresse mit angeben, wenn Du auf die Rechner zugreifen willst.
--------------------------------------------------------
Nur leider kann Dein Router/NAT- Rechner
(der mit der ISDN- Karte) nicht die Portweiterleitung...
--------------------------------------------------------
Fazit: Ohne andere Software geht das, was Du vorhast, nicht. Das einfachste ist vielleicht ein Router.
P.S. Mit Linux wär das nicht passiert.
fastix
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Moin!
Eine wichtige Ergänzung habe ich noch: Natürlich kannst Du Dir sicher auch 6 feste, im Internet gültige, IP's zuweisen lassen. Frage den Vertrieb Deines Providers... ABER:
Wenn Du schon nicht weisst, wie Du ein Netzwerk einrichtest: Wie zum Teufel willst Du auch nur einen minimalen Grundschutz einrichten?
Prinzipiell würde ich sagen: Überlaß das jemanden, der was davon versteht. Aber momentan wird überall "gespart": koste es, was es wolle.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Hi fastnix:
Also: auf meinem "Gatewayrechner" läuft der tightvnc-server. In diesen "wähle" ich mich von außen mit tightvnc-viewer ein. Dazu wird mir per Telefon die aktuelle IP des "Gatewayrechners" im Internet mitgeteilt. So, nun habe ich den "Gatewayrechner" bei mir zu Hause auf dem Bildschirm. Auf den restlichen Rechnern des Netzes läuft auch jeweils ein tightvnc-server. Den kann ich nun über den "Gatewayrechner" ergo also auch "von zu Hause aus" ansteuern (mit tightvnc-viewer). Aber dazu brauche ich eben die IPs der anderen Rechner im Netz (nix Internet). Die könnte man mir zwar per Telefon mitteilen (oder über den Gatewayrechner). Aber da die Rechner des Netzes über mehrere Etagen verteilt sind, wollte ich mir (bzw. dem Kollegen vor Ort) dies ersparen und mir am Gatewayrechner die IPs der anderen Rechner anzeigen lassen. Um mir dann den jeweiligen Rechner auf den "Gatewayrechner" und damit "nach Hause" zu holen.
Das ist schon alles.
Alles andere, was du erwähnt hast mag zwar stimmen, eventuell auch richtig sein. Nur, im konkreten Fall interessiert mich das alles nicht (so sehr).
Na, egal - ich werde mal mit diesem "ping" rumspielen, wenn ich wieder "körperlich" an dieses Netz ran komme.
Trotzdem vielen Dank für deine Ausführungen.
Bye
Timothy
Moin!
Also: Kann man, und wenn ja - wie, in einem WINDOWs-Netzwerk (6 Rechner "lose" verbunden) von einem Rechner aus die IPs der jeweils anderen raus bekommen. Die IPs werden dynamisch vergeben. Anders gesagt: Ich sitze an einem Rechner und möchte die IPs der anderen Rechner erhalten "ohne meinen Hintern bewegen zu müssen" ;-)
Klar kann man. Mit PING kannst du checken, ob eine IP antwortet. Mußt du also nur alle IP-Adressen des Netzwerkes ausprobieren.
Und weil das manuell etwas langwierig ist, gibt es Portscanner, die die erforderliche Funktionalität automatisiert mitbringen.
- Sven Rautenberg
Hallo,
Also: Kann man, und wenn ja - wie, in einem WINDOWs-Netzwerk (6 Rechner "lose" verbunden) von einem Rechner aus die IPs der jeweils anderen raus bekommen.
Afaik funktioniert das mit einem
ping REMOTE-RECHNER-NAME
von Deinem Rechner aus, sofern der auch mit Windows betrieben wird.
(zumindest mit NT4 und neuer).
Die genauen Hintergründe kenn ich zwar nicht, aber ich denke das hat alles irgendwie mit WINS und Co. zu tun.
Grüße
Klaus
moin,
Also: Kann man, und wenn ja - wie, in einem WINDOWs-Netzwerk (6 Rechner "lose" verbunden) von einem Rechner aus die IPs der jeweils anderen raus bekommen. Die IPs werden dynamisch vergeben. Anders
ipconfig -all
zeigt die aktuelle IP Configuration eines Rechners
netstat -an
zeigt dir den Rechner der den DHCP Service macht (Port 67)
Gehe hin zum DHCP Server und schau die den IP - Pool an sowie die LeaseTime: Innerhalb dieser Zeit bekommt ein jeder Rechner stets dieselbe IP. Setze die LeaseTime ggf. höher oder verwende statische IPs (sollte bei 6 Rechnern noch übersichtlich sein).
Viele Grüße, Rolf