hallo,
Beim Installieren von WIN habe ich automatische Einrichtung des Netzwerkes (der Karte) angeklickt.
Das tun viele, wenn man sich bei der Installation des Systems noch nicht ganz darüber klar ist, wie das Netzwerk aussehen soll. Die IP-Adressen kannst du ja zu einem beliebigen Zeitpunkt ändern bzw. neu festlegen.
Außerdem müssen die automatisch vergeben werden, da INTERNET von allen Plätzen aus genutzt werden muß (über eine einzige ISDN-Karte in einem der Rechner).
Ganz im Gegenteil. Genau das ist eher ein Grund dafür, statische Adressen zu verwenden. Der Rechner mit der ISDN-Karte wird dann bei den anderen als Gateway eingetragen und übernimmt die Aufgaben eines Routers.
Warum das alles: Ich will mich von außen auf einen definierten Rechner mit tighvnc einloggen und mich dann innerhalb des Netzes bewegen, also auf die anderen Rechner zugreifen können.
Das ist relativ selten. Die meisten, die vergleichbare Nachfragen haben, möchten andersherumn nur, daß sie mit den Rechnern im privaten Netz auf das Internet "durchgreifen" können.
Damit nun nicht irgend jemand loslaufen muß um die IPs an den Rechnern zu ermitteln, soll derjenige an meinem "Eingangsrechner" (oder eben auch ich selber "remote") die anderen IPs rausbekommen
Solange es nur um das "Rausbekommen" geht, ist das sehr leicht. Mit NET VIEW bekommst du mindestens die Namen der im Netzwerk erreichbaren Rechner angezeigt, der ping liefert dir dann die zugehörige IP-Adresse.
um dann eben in diesem Netz weiter mit tightvnc die anderen Rechner "remoten" zu können.
Ich kenne dein "tightvnc" nicht. Aber wenn es dir um "RemoteAdministration" geht, kannst du dir auch mal http://www.ntutility.com/rtm/ anschauen, das Teil ist recht nützlich dafür. Sonst sollest du mit den anderen Hinweisen jetzt erstmal genug Stoff zum Ausprobieren haben.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
mailto:christoph.schnauss@berlin.de
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|