Zusammenfassung von Webinhalten für kleinere Displays
Andreas
- sonstiges
Hallo,
Ich arbeite an einem Seminar, dass sich mit der Zusammenfassung von Webinhalten für kleinere Displays, etwa PDAs oder Handy-Displays befasst. Dabei geht es also darum die Komplexität von Webinhalten automatisiert sinnvoll zu verringern, so dass sie auch auf kleinen Bildschirmen einen größtmöglichen Sinn machen.
Momentan bin ich noch auf der Suche nach Literatur, Papers oder Webadressen, die sich mit dem Thema befassen. Vielleicht hat jemand von Euch einen guten Tipp, wo ich mich mal umsehen kann oder was ich vielleicht beachten sollte.
Viele Grüße
Andreas
Hi
Ich arbeite an einem Seminar, dass sich mit der Zusammenfassung von Webinhalten für kleinere Displays, etwa PDAs oder Handy-Displays befasst. Dabei geht es also darum die Komplexität von Webinhalten automatisiert sinnvoll zu verringern, so dass sie auch auf kleinen Bildschirmen einen größtmöglichen Sinn machen.
Leider habe ich gerade ein typographisches Blackout und weiss nicht mehr, wie die kleinen Texte am Anfang eines grösseren heissen... Wenn man solche Text verwendet, dann kann ein PDA-Nutzer entscheiden, ob ihn der Artikel interessiert oder nicht.
Wichtig wird wohl sein, dass alle Bilder mit guten Alternativtexten versehen sind, da Bilder wohl oft ausgeschaltet sind.
Frames solltest du vergessen. Tabellen sind wohl auch nicht das Wahre und sollten wo möglich nur für sinnvolle Zwecke eingesetzt werden.
Geht es um WML- oder um HTML-Seiten? Falls du mit einem CMS arbeitest, dann würde ich beispielsweise eine seperate Subdomain einrichten, die ein einfacheres Layout verwendet und beispielsweise anstelle von 50 nur 10 Datenbankeinträge anzeigt.
Wie dir warscheinlich bekannt ist, ist WML die Markup Language, die für WAP verwendet wird. Auf Seiten, die sich mit diesem Thema beschäftigen solltest du eher fündig werden als auf normalen Webdesigner-Seiten. Einen konkreten Hinweis kann ich dir leider nicht geben, da ich mich damit praktisch auch nur in Gedanken auseinandergesetzt habe.
MfG & HtH
Tom2
Leider habe ich gerade ein typographisches Blackout und weiss nicht mehr, wie die kleinen Texte am Anfang eines grösseren heissen... Wenn man solche Text verwendet, dann kann ein PDA-Nutzer entscheiden, ob ihn der Artikel interessiert oder nicht.
Du meinst Meta-Descriptions?
Wichtig wird wohl sein, dass alle Bilder mit guten Alternativtexten versehen sind, da Bilder wohl oft ausgeschaltet sind.
Wäre schön, aber es geht auch (!) um Methoden, wie man Seiten, bei denen solche Angaben fehlen noch halbwegs wandeln kann.
Frames solltest du vergessen. Tabellen sind wohl auch nicht das Wahre und sollten wo möglich nur für sinnvolle Zwecke eingesetzt werden.
Auch das denke ich behandeln zu wollen.
Geht es um WML- oder um HTML-Seiten? Falls du mit einem CMS arbeitest, dann würde ich beispielsweise eine seperate Subdomain einrichten, die ein einfacheres Layout verwendet und beispielsweise anstelle von 50 nur 10 Datenbankeinträge anzeigt.
Mhh. Ich denke es geht sowohl um html als auch um xml. Darüber sagt mein Semiarthema nix aus.
Danke schonmal.
Hi
Du meinst Meta-Descriptions?
Jein, eigentlich gehören sie auch zum Text. Moment... *zur'kokurenz'lauf* Teaser heissen die Dinger. http://www.drweb.de/text/schreiben_3.shtml
Wäre schön, aber es geht auch (!) um Methoden, wie man Seiten, bei denen solche Angaben fehlen noch halbwegs wandeln kann.
Die Teaser müssen natürlich von Hand erstellt werden, da kann dir keine Maschine helfen. Für das Aufbereiten der Daten wäre Perl o.ä. nützlich: Allgemeines Seitendesign von Inhalt trennen und das, was nicht Design ist in neue Dateien schreiben. Dann sind bestimmt noch weitere Verarbeitungsschritte nötig. Mit Perl liese sich sowas wohl ziemlich einfach für ein einzelnes, strikte eingehaltenes Design verwirklichen. Dann kannst du die Daten auch gleich in XML-Tags verpacken und so weiterverwenden.
Wenn die Daten schon in einer Art CMS (mit vernünftigem Applikations-Design) sind, dann musst du eigentlich nur das passende Ausgabemodul haben/schreiben/kaufen und schon sollte das funktionieren.
Mhh. Ich denke es geht sowohl um html als auch um xml. Darüber sagt mein Semiarthema nix aus.
Spielt eigentlich auch keine grosse Rolle. Wenn du wirklich etwas programmieren willst, dann würde ich anstelle von HTML XHTML verwenden, da dieses, wie AFAIK WML auch, auf XML basiert.
Hallo Tom,
Jein, eigentlich gehören sie auch zum Text. Moment... *zur'kokurenz'lauf*
Teaser heissen die Dinger. http://www.drweb.de/text/schreiben_3.shtml
Ich sehe öfter Begriffe wie »Abstract«, »Excerpt« und »Zusammenfassung«. ;-)
Tim
Hallo.
Ich sehe öfter Begriffe wie »Abstract«, »Excerpt« und »Zusammenfassung«. ;-)
Diese können das gleiche bedeuten, müssen es aber nicht. Dies liegt daran, dass eine Zusammenfassung nicht zwangsläufig neugierig macht, insbesondere nicht bei Boulevard-Themen. Ein Anreißer erfüllt hier also mehr den Zweck des Erweckens von Neugier.
MfG, at
Hallo.
Die Teaser müssen natürlich von Hand erstellt werden, da kann dir keine Maschine helfen.
Letztlich sicher, aber da sie normalerweise der erste Absatz den Artikels darstellen (":first-child"), ist zumindest eine mehrfache Nutzung eines Absatzes zu mehreren Zwecken möglich.
Im Deutschen dürfen diese Texte übrigens auch "Anreißer" genannt werden.
MfG, at