Hallo,
Es gibt sicher einige Dinge, die sich mit dem Element-Vorrat von (X)HTML nicht nicht auszeichnen lassen, aber wenn es ein passendes Element gibt, sollte man es nutzen.
[...] aber ich bemühe mich insbesondere um hierarchische Strukturen unter Zuhilfenahme des Unterschiedlichen Listenformen. Dies beruht wahrscheinlich darauf, dass ich die Konzepte der jeweiligen Seiten meist mitbestimme oder zumindest so gut kenne, dass ich Zusammenhänge und Ordnungen gern dazu verwende, mir selbst einen Überblick darüber zu verschaffen, ob ein Konzept noch strukturelle oder inhaltliche Lücken aufweist. Natürlich betrifft das mehr die Makro-Struktur, findet sich jedoch auch im kleine wieder, etwa in der Navigation.
Solche Möglichkeiten kabe ich vor meiner tieferen Beschäftigung mit HTML sehr vermisst, da bei anderen Techniken und Werkzeugen der strukturierten Gestaltung von Informationen Struktur, Inhalt und Gestaltung meist ein und dasselbe waren.
Das verstehe ich.
Ich beschäftige mich der meiste Zeit mit desing von Strukturen (in XML) dabei gilt einerseits, dass die Struktur wirklich eine Semantik aufweist die man leicht nachvollziehen kann und zweitens, dass ich von aussen nach innen gehe. D.h. wichtig ist ein gutes Grundgerüst, denn sonst kann man den Bezug zu den kleineren inneren Strukturen nicht herstellen, bzw. die Zusammenhänge gehen verloren.
Deshalb habe ich auch aufgehört bei den beiden als Beispiel genannten Seiten nach "Analyse" dieses Grundgerüstes weiter auf die Details zu achten. Denn wenn dieser schon so bedeutungsschwach ist, hat noch so eine gute "Micro-Semantik" (dein Wort) den Weg zur Oberfläche nicht mehr geschafft.
Nun ja ... ;-)
Grüße
Thomas