Hallo,
Ich meinte damit eigentlich nur den Verzicht auf inzwischen mehr oder weniger überholte Methoden, wie z.B. Tabellen zur Gestaltung der Website. Ich will jetzt nicht, dass das gesamte Layout über den Haufen geworfen wird, eher dass es "modernisiert" wird.
Es kommt so herüber, als wollest du Modernisierung zum Zwecke der Modernisierung zum Zwecke der Modernisierung. Zumindest präsentierst du es so.
Naja, es werden AFAIK immer noch genügend <i>s & <b>s verwendet, und manche Inlinetags zur semantischen Strukturierung bleiben ungenutzt.
Dann stelle doch bitte ein Konzept vor, was diese Semantik auch eindeutig und zuverlässig kommuniziert, sofern ein solcher Mehrwert im Code vorhanden ist; beziehungsweise, wie dieser semantische Mehrwert unter Berücksichtigung der realen Browsersituation vermittelt wird. Die jetzigen Ansätze kannst du wie gesagt in den Layoutrichtlinien nachlesen.
Beispiel q-Element: Wenn man es sinnvoll und kompatibel im jetzigen Selfhtml verwenden will, muss man die Spec gleich wieder brechen und manuelle Anführungszeichen einfügen. Das verlangt wiederum CSS-Workarounds und tötet jegliche Skalierbarkeit (im Sinne von Ausbaubarkeit und Wartbarkeit). Es gibt dutzende solcher Dilemmata, aus denen du offenbar einen eleganten Ausweg kennst...
Du solltest dich schon nach realen Vorteilen und konkreten brauchbaren Methoden fragen. Nicht zuletzt vergleichst du nirgends Kosten und Nutzen.
Außerdem wünsche ich mir noch ein Extrakapitel zur barrierefreien und benutzerfreundlichen Gestaltung und Strukturierung einer Webseite unter Verwendung von sinnvoll strukturiertem HTML und CSS-basiertem Layout.
Schreib einen Feature-Artikel dazu. Wenn es andere Leser überzeugt, wird dich Stefan möglicherweise bitten, bei SELFHTML 9 deinen Feature-Artikel als "Gastautor" zur Verfügung zu stellen.
Ja, gute Idee, ich werde mir mal überlegen, ob ich das mache :-).
Aber bitte keine Anhäufung der üblichen Urban Legends über Barrierefreiheit.
Mathias