Christoph Schnauß: Windows-Linux Parallelinstallation

Beitrag lesen

hallo ulli,

es war und ist w2k drauf. nach dem ersten start meldete sich suse 9.0 mit grub (standard)

Da haben wir genau das, was ich meine  -  du hast nicht genau gelesen, was ich geschrieben habe. GRUB ist ein Bootmanager (und ein sehr guter, ich benutze ihn auch), aber es ist nicht zwingend so, daß er bei vorhandenem Windows das auch "default" in der /boot/grub/menu.lst als Auswahl anzeigt. Daß es die SuSE so macht, hat mit GRUB überhaupt nichts zu tun, sondern ist eine Eigenart von YaST. Und deine Windows-Partition ist mit Sicherheit _nicht_ aktiv, sondern deine Linux-Partition ist aktiv. Außerdem kannst du ja angeben, ob du GRUB überhaupt haben möchtest.

Was passiert denn, wenn du den GRUB nicht in den MBR, sondern auf eine Diskette oder auf einer LINUX-Partition unterbringst oder ihn ganz und gar wegläßt? Probiers mal. Dein Windows wird sich nicht mehr finden lassen, weil die Partition, auf der es liegt, nicht aktiv ist.

ich könnte windows also ganz normal starten (wenn ich es gewollt hätte =) ).

Nein, das könntest du nicht  -  jedenfalls nicht "ganz normal". Der Bootvorgang geht erstmal über deinen Bootmanager auf die aktive Partition, liest dort die /boot/grub/menu.lst aus, stellt dir die Auswahloption bereit  -  und wenn du dann angibst, daß du Windows von der inaktiven Partition starten möchtest, kehrt der Bootvorgang zurück und beginnt praktisch von vorn, ohne den MBR nochmals fragen zu müssen. Dein Windows wird also über Umwege gestartet, und "gebootet" wird erst dein Linux, danach erst dein Windows.

andersherum:
installiere doch mal linux auf einem pc (natürlich etwas platz auf der platte lassen) und schmeiss danach ne windows cd rein.

Da passiert überhaupt nichts, weil bei einem bereits laufenden Linux-System die "autorun"-Funktion der Windows-CD unwirksam ist. Was also meinst du?

welches betriebssystem fährt hoch und welches tritt nicht mehr in erscheinung?

Nach dem, was du meinst, erwartest du jetzt als Antwort, daß Windows hochfährt. Richtig, genau das habe ich auch gesagt, als ich geschrieben habe, daß die Systeme sich gegenseitig aus dem MBR werfen. Es wird nicht nur der GRUB (falls er vorher drin residiert hat) aus dem MBR entfernt, sondern es wird auch die Windows-Partition auf aktiv gesetzt, und damit scheint Linux "verschwunden"  -  ein Effekt, der Newbies bisweilen sehr viel zu schaffen macht und auch hier im Forum nicht zum erstenmal diskutiert wird.

das linux noch irgendwo auf der platte ist, steht außer frage.

Korrekt.

Grüße aus Berlin

Christoph S.