hi,
->> Die Rechner stehen an zwei verschiedenen Orten (Abteilungen). Von jeder Abteilung wird dieser selbst verwaltet.
Was sollen die Abteilungen verwalten - sich selbst oder irgendetwas andres? Und bedeutet "Ort" nur unterschiedliche Etagen im selben Gebäude oder sind es geographisch verschiedene Städte?
Warum der nicht von außen erreichbat ist, keine Ahnung :-(
Klappt einfach nicht, verwende dazu Simple DNS Plus
Wir hatten das ja schon - ist, wo weit ich sehe, grade im Archiv gelandet.
->> Nur bestimmte Seiten sollen dikret ins Netz gehen, nicht der ganze Rechner jedoch. Wir haben unsere ges. Firmenverwaltung einschl. Warenwirtschaft auf Webbasis (PHP).
Das heißt, du willst gewissermaßen ein "öffentliches" und ein "privates" Netz haben. Das geht durchaus. Du mußt dir mit Hilfe deiner lokalen IP-Adressen und deren Netzmasken eben zwei unterschiedliche Netz definieren. Firmenverwaltung geht die Öffentlichkeit nix an, das hat intern zu bleiben. Danach richtet sich, was du bei DYNDNS anmeldest.
Und für ein "reines" Windows-Netz wüßte ich auch nicht so genau, welcher Proxy da zu empfehlen wäre.
->> Den eigenen Apache-Proxy?
Was habt ihr für einen "eigenen Apache-Proxy" denn laufen? Ich kenne sowas nicht.
Aber ob ein Proxy für meine Anwendungen das richtige ist?
Dann mußt du schon sagen, was das für Anwendungen sind. Ein Proxy schadet, wie angeführt, nicht, aber ich sehe nach dem, was du bisher heschrieben hast auch nicht, daß du wirklich einen brauchst.
->> Die anordnung ergibt sich rein aus der Verteiltung der Rechner bei uns im Haus. War nicht besser zu lösen.
Das ist ein Argument, allerdings kein sehr stichhaltiges. Es bedeutet in diesem Fall, daß du deinen "Rechner3" wieder mit 2 Netzwerkkarten ausstatten mußt, damit er als Router/Gateway für die beiden Rechner "dahinter" eingesetzt werden kann (die hängen ja nicht am HUB)
Grüße aus Berlin
Christoph S.
mailto:christoph.schnauss@berlin.de
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|