IDE Master / Slave
Frodo
- sonstiges
0 Rolf Rost0 Der Martin
Hallo !
Wieder mal eine Frage, die nicht im Dembowski beantwortet wird. An ein IDE-Kabel können ja bekanntlich immer zwei Laufwerke angeschlossen werden und zwar immer ein Master und ein Slave ! Frage : Macht es irgend einen Unterschied ob das Master-Gerät an Position 1 oder 2 des Kabels angeschlossen wird und der Slave an der jeweils anderen Position, oder sollte man grundsätzlich den Master an die Position 1 setzen und immer nur den Slave durch den Master schleifen !? Manche Rechner sind halt so verbaut, daß einem bei den kurzen Kabeln manchmal gar keine andere Wahl bleibt, als den Master an Position 2 zu setzen ! Ich hoffe, ich hab mich klar ausgedrückt !? Gruß Frodo
Zu diesem Forum : Es fehlt der Themenbereich Hardware ! ;o))))
Hallo !
Wieder mal eine Frage, die nicht im Dembowski beantwortet wird. An ein IDE-Kabel können ja bekanntlich immer zwei Laufwerke angeschlossen werden und zwar immer ein Master und ein Slave ! Frage : Macht es irgend einen Unterschied ob das Master-Gerät an Position 1 oder 2 des Kabels angeschlossen wird und der Slave an der jeweils anderen Position, oder sollte man grundsätzlich den Master an die Position 1 setzen und immer nur den Slave durch den Master schleifen !? Manche Rechner sind halt so verbaut, daß einem bei den
Das ist egal. Haupsache die Jumper stimmen.
Gruss, Rolf
Das ist egal. Haupsache die Jumper stimmen.
Gruss, Rolf
Hi Rolf !
Deswegen steht im Dembowski wahrscheinlich auch nix darüber drin ! :-)) Thanx, so far !! Gruß Frodo
Hallo Frodo,
Das ist egal. Haupsache die Jumper stimmen.
Nicht ganz: Bei den neueren Kabeln mit 80 Leitungen sollte folgende Verkabelung eingehalten werden:
blau: Anschluss auf der Platine
grau (Mitte): Sekundäres Laufwerk (Slave)
schwarz (Ende) : Primäres Laufwerk (Master)
Siehe z.B. Support-Seiten von Intel http://support.intel.com/support/motherboards/desktop/vc820/assembly.htm#ide
Freundliche Grüsse,
Vinzenz
Moin!
Nicht ganz: Bei den neueren Kabeln mit 80 Leitungen sollte folgende Verkabelung eingehalten werden:
blau: Anschluss auf der Platine
grau (Mitte): Sekundäres Laufwerk (Slave)
schwarz (Ende) : Primäres Laufwerk (Master)
Es ist, egal welche Verkabelung man hat, ob mit 40 Polen, nur einem Slave, etc., immer eine gute Idee, _immer_ den letzten IDE-Stecker auf ein Laufwerk zu stecken, und ihn nicht frei und unbenutzt zu lassen.
An offenen Kabelenden treten ansonsten nämlich ungünstige Signalreflektionen auf, und die kann man bei hohen Datenraten nicht gut brauchen.
- Sven Rautenberg
Hallo!
Es ist [...] immer eine gute Idee, _immer_ den letzten IDE-Stecker auf ein Laufwerk zu stecken, und ihn nicht frei und unbenutzt zu lassen.
An offenen Kabelenden treten ansonsten nämlich ungünstige Signalreflektionen auf, und die kann man bei hohen Datenraten nicht gut brauchen.
Absolut richtig. Nur ist sch*/$... ähm... ziemlich egal, ob dieses Gerät am Ende des Kabels Master oder Slave ist, da diese Unterscheidung nichts anderes als eine Adressierung eines bestimmten Geräts ist.
Schönes Wochenende,
Martin
Hallo Sven.
[...] ob mit 40 Polen, nur einem Slave, etc. [...]
Eieiei, sie sind schon manchmal recht zweideutig, diese Fachbegriffe ... Da fällt mir doch gerade noch dieser uralte Kalauer von dem Berufswunsch nach Busdriver bei IBM oder Maustreiber bei Logitech ;-)
Freundschaft!
Siech*SCNR*fred
Es ist, egal welche Verkabelung man hat, ob mit 40 Polen, nur einem Slave, etc., immer eine gute Idee, _immer_ den letzten IDE-Stecker auf ein Laufwerk zu stecken, und ihn nicht frei und unbenutzt zu lassen.
An offenen Kabelenden treten ansonsten nämlich ungünstige Signalreflektionen auf, und die kann man bei hohen Datenraten nicht gut brauchen.
- Sven Rautenberg
Meine Fresse, das wird ja immer doller ! Schätz' ich brauch 'ne neue Fortbildungsmaßnahme !? ;o ))) Gruß Frodo
hi,
Meine Fresse, das wird ja immer doller ! Schätz' ich brauch 'ne neue Fortbildungsmaßnahme !? ;o )))
nochwas,
falls Du einen brenner und oder player hast,wäre es angeblich besser Du würdest eine festplatte am cd-ide hängen und umgekehrt
am ersten ide als master die festplatte und als slave den player hängen,so dass die beiden brenner und player an verschiedenen ides hängen sowie die festplatten.
Soll angeblich mehr perfomance geben.
Gruss
Alain
Hi,
da hät ich auch noch ein Frage: Ich habe bei meinem Computer 2 Festplatten, einen Brenner und ein CD Laufwerk, kann ich ohne USB noch irgendiwe was anschließen, ich meine nach master und slave geht da noch was???
Moin!
Hi,
da hät ich auch noch ein Frage: Ich habe bei meinem Computer 2 Festplatten, einen Brenner und ein CD Laufwerk, kann ich ohne USB noch irgendiwe was anschließen, ich meine nach master und slave geht da noch was???
Du kannst eine neue IDE-Steckkarte einbauen und hast dann - je nach Ausstattung dieser Karte - neuen Platz für mindesten zwei, typischerweise vier und im Extremfall vielleicht 16 neue IDE-Geräte.
- Sven Rautenberg
Hi,
Woher bekomme ich eine IDE Steckkarte, im nomralen Handel?
Weder auf geizhals.at noch ebay.at wird etwas mit diesen Begriff gefunden........?
Hi,
Woher bekomme ich eine IDE Steckkarte, im nomralen Handel?
Im MediaM hab ich vor ein paar Jahren einen IDE Controler für UDMA-Platten gekauft, Hersteller DAWI, guck mal bei denen.
Gruss, Rolf
Moin!
Woher bekomme ich eine IDE Steckkarte, im nomralen Handel?
Du suchst einen "IDE Controller". Und den gibts beim Hardwarehändler deines Vertrauens.
Der Hardwarehändler MEINES Vertrauens hat beispielsweise dieses Angebot: http://www.bwz.de/shop/direkt/index.asp?WWG=KOR&ID=400
- Sven Rautenberg
Hallo Frodo,
die physikalische Reihenfolge der IDE Devices am Kabel ist egal, wie Rolf schon richtig bemerkt hat.
Wenn zwei Geräte dran sind, muss natürlich eines Master und eines Slave sein, sonst kriegen sie Streit. Witzig ist, dass es bei *nur einem* Gerät mesitens egal ist, ob es als Master oder als Slave gejumpert ist: Ein Slave ohne Master ist zwar nicht vorgesehen, funktioniert meistens genausogut.
Schönes Wochenende,
Martin