Hi Mattes,
Die damaligen Prediger der CSS-Positionierung hatten große Schwierigkeiten, das SelfLayout mit Hilfe von CSS browserübergreifend umzusetzen.
Blödsinn, sorry. Ich ärgere mich immer, wenn ich diesen falschen Schluss lesen muss. Die Probleme gab es allesamt nur, weil Stefan darauf bestand, das Layout müsse auch in Netscape 4 identisch sein. Bei Missachtung der Kröte lässt sich ein wirklich modernes Layout problemlos umsetzen.
Eine irgendwie geartete Verbesserung war für mich dabei nicht sichtbar,
Tja, ob das an den Layouts lag? ;-p
außer natürlich, dass man einem herrlichen und wertguten Prinzip entsprochen hatte.
Meine Meinung zu solchen Aussagen kennst du.
Die Workarounds und deren Wirkung beruhen auf zufälligen Effekten,
Nein, eine Version, die einen Selektor einmal nicht kennt, kennt ihn für immer nicht und Seiteneffekte treten nur selten auf.
- Ist die oft zu beobachtende DIV-Suppe nicht schlimmer als ein vermasseltes Tabellenlayout?
Und dass CSS keine <div>-Suppe bedeutet, solltest du ja ohnehin wissen.
Nicht automatisch. Aber ich habe mir neulich ein interessantes Musterlayout [...]
Solche Musterlayouts beruhen meist auf dem Kästchendenken vergangener Zeiten.
Da entstand die komplexe DIV-Struktur nicht aus der beliebten Hirnlosigkeit, sondern aus - Workarounds für den IE....
Die sind nicht notwendig, wenn man nicht extrem positionieren will -- was bei SELFHTML auch nicht gemacht wurde. Siehe auch /?t=912&m=9523 (allerdings nicht hier ;-)).
Grüße,
Roland