S-ATA Stromstecker?
Sam
- sonstiges
0 David Wagner0 Sven Rautenberg
Moin
wie finde ich heraus ob an meinem Netzteil auch Stromanschlüsse für S-ATA festplatten sind? Ich meine wie heißen solche Anschlüsse oder wie sehen sie aus?
Gruß, Sam
Hy
Moin
wie finde ich heraus ob an meinem Netzteil auch Stromanschlüsse für S-ATA festplatten sind? Ich meine wie heißen solche Anschlüsse oder wie sehen sie aus?
http://ocmodshop.com/truesilent450wpsu/sata.jpg
PS: Um die Antwort zu schreiben benötigte ich länger, als um nach dem Bild bei google zu suchen :-)...
Gruss
David
Moin!
wie finde ich heraus ob an meinem Netzteil auch Stromanschlüsse für S-ATA festplatten sind? Ich meine wie heißen solche Anschlüsse oder wie sehen sie aus?
<img src="http://images.google.com/images?q=tbn:cblxBdXdmbAJ:www.com-tra.de%2Fimg%2Fp%2F05020_o.jpg" border="0" alt="">
Links normal, rechts SATA.
- Sven Rautenberg
Danke, sowas habe ich gerade unter meinen Computerteilen gefunden, also war das scheinbar beim Netzteil oder Mainboard dabei. Allerdings hängen bei mir 2 S-ATA Stecker an einem solchen herkömmlichen. Brauchen S-ATA Festplatten nur halb soviel Strom, oder wie darf ich das verstehen? Ich brauche zwar momentan nur einen S-ATA Stecker, aber reicht das theoretisch auch für eine 2. Festplatte?
Moin!
Danke, sowas habe ich gerade unter meinen Computerteilen gefunden, also war das scheinbar beim Netzteil oder Mainboard dabei. Allerdings hängen bei mir 2 S-ATA Stecker an einem solchen herkömmlichen. Brauchen S-ATA Festplatten nur halb soviel Strom, oder wie darf ich das verstehen? Ich brauche zwar momentan nur einen S-ATA Stecker, aber reicht das theoretisch auch für eine 2. Festplatte?
Solche Y-Kabel gibts auch für normale Festplatten.
Du benutzt doch auch Mehrfachsteckdosen. Da ist auch nur ein Kabel als Zueltung dran, auch wenn du da sechs oder neun Geräte dran anschließen kannst.
Festplatten sind jedenfalls nicht die Mega-Stromfresser. CPU, RAM und Grafikkarte sind da kritischer. Es hat schließlich einen Grund, warum der Pentium 4 einen separaten, vierpoligen (quadratischen) Stecker vom Netzteil zum Mainboard braucht.
- Sven Rautenberg
Allerdings hängen bei mir 2 S-ATA Stecker an einem solchen
herkömmlichen. Brauchen S-ATA Festplatten nur halb soviel
Strom, ...
Hi,
das ist der Spruch, das *g* des Tages
Frank
Hi,
<img src="http://images.google.com/images?q=tbn:cblxBdXdmbAJ:www.com-tra.de%2Fimg%2Fp%2F05020_o.jpg" border="0" alt="">
Links normal, rechts SATA.
So ein Adapter _kann_ übrigens Ärger machen: Der SATA-Stromstecker hat eigentlich auch noch eine 3.3V Leitung und falls irgendwann einmal eine Festplatte auf die Idee kommen sollte die zu verwenden ...
Gruß,
Carsten
Moin!
So ein Adapter _kann_ übrigens Ärger machen: Der SATA-Stromstecker hat eigentlich auch noch eine 3.3V Leitung und falls irgendwann einmal eine Festplatte auf die Idee kommen sollte die zu verwenden ...
Wird auf absehbare Zeit nicht geschehen. Die Plattenhersteller bauen ja Fließbandware mit austauschbaren Komponenten. Ob da nun ein SATA-Interface draufkommt, oder ein normales IDE-Interface, ist für den Rest der Festplatte total uninteressant, sondern bedeutet nur für einen kleinen Teil der Elektronikplatine einen Unterschied.
Und die Hersteller wissen natürlich auch, dass in existierenden Rechnern aus dem Netzteil gar keine 3,3 Volt für die Festplattenstecker verfügbar sind. Ergo: Man nutzt es auch nicht. Und das wird IMHO so lange so bleiben, wie man noch IDE-Platten kaufen kann.
- Sven Rautenberg
Hi Sven,
... ist für den Rest der Festplatte total uninteressant,
schau dir mal http://www.xbitlabs.com/misc/picture/?src=%2Fimages%2Fstorage%2Fseagate-barracuda-sata5%2Fback.jpg&1=1 an. Die komplette Platine ist nur für SATA. Für ATA gibt es eine andere.
sondern bedeutet nur für einen kleinen Teil der Elektronikplatine einen Unterschied.
Ein kleiner Unterschied wäre es den Dual-Spannungsregler LX8816 gegen einen Single Typen zu tauschen. Spart vielleicht 30 Cent. Bei den üblichen Stückzahlen wird schon für viel weniger eine Revision gemacht.
Und die Hersteller wissen natürlich auch, dass in existierenden Rechnern aus dem Netzteil gar keine 3,3 Volt für die Festplattenstecker verfügbar sind.
Die ersten Netzteile mit SATA-Stecker tauchen ja langsam auf.
Ergo: Man nutzt es auch nicht. Und das wird IMHO so lange so bleiben, wie man noch IDE-Platten kaufen kann.
Wie gesagt, die Elektronik-Platinen sind (z.T., es gibt immer noch Platten wo nur ein ATA-SATA Konverter draufgepfriemelt wurde) schon heute komplett eigenständig. Spätestens wenn SATA-Netzteile auf breiter Front verfügbar sind, Mainboards in SATA only existieren und Erstausrüster-PCs auf SATA wechseln kommt kein PC/Plattenhersteller mehr an den möglichen Einsparungen mehr vorbei. Ich vermute mal spätestens die übernächste Plattengeneration (Ende nächsten Jahres).
Gruß,
Carsten