Carsten: Bipolartransistor

Beitrag lesen

Hi,

...UBE ist etwas über 1V. Das verwirrt mich auch, bei Silizium Transistoren sollte das doch 0,7V sein.

Praktisch dürfte das den Transistor grillen - der *maximale* Basisstrom von so kleinen Transistoren ist i.a. so um 5mA.

Zum Weitwurfrechnen sind die 0.7V aber völlig ok, vor allem wenn du den Transitor in dem Bereich betreibst, für den er Vorgesehen ist.

So ein Transistor hat eine Stromverstärkung von ungefähr 100[1].
Das heisst, das der Kollektorstrom etwa 100 mal so gross ist (bzw. es 'gerne wäre') wie der Basisstrom. Das kann in deiner Schaltung aber nicht sein: 30V 1KOhm Kollektorwiderstand können höchstens 30mA werden.
Dann spricht man davon, das der Transistor in der Sättigung betrieben wird oder auch als Schalter, z.b. um eine Leuchtdiode anzusteuern.
Bei Sättigung fallen an der Kollektor Emitter-Strecke ca 0.3V ab.
(Deswegen sind die 30mA von oben auch richtig, ob das nun 29.7 oder 30V sind die am 1kOhm Kollektorwiderstand abfallen....)

Wenn aber 'nur' 30mA fliessen, dann würden auch 30/100= 0.3mA Basisstrom reichen. 30V/0.3mA=100kOhm Basiswiderstand täten es also auch, gewählt 47kOhm, falls der Transistor doch etwas weniger verstärkt. (Damit sagt dir PSice denn auch anständige Basisspannungen.)

Gruß,
  Carsten

[1]die schwankt ziemlich (50-300) und ist bei grossen Transistoren und hohen Strömen deutlich kleiner (kann unter 20 rutschen)