Hallo Hopsel,
Deshalb richtet man sich zum Entwickeln eben zuhause einen Server ein...
Ein Teufelskreislauf. |scnr| ;-)
Wieso? Auch als Witz kann ich keinen Spaßwert in dieser deiner Aussage finden.
Sven hat hier vollkommen Recht. Erstmal zuhause üben. Dafür benötigt man auch kein DynDNS, sondern nur mindestens zwei Maschinen, um das "Internet" wirklichkeitsnah nachzubilden. Die ältere davon (ab 486 mit 2GB Festplatte und 64MB Speicher wirds wohl schon laufen) erzieht man zum [Linux-]Webserver. Die neuere Maschine (wird dann wohl irgendein Windows drauf sein) benutzt man eben als Arbeitsplatz. Mittels mehrerer Browser kann man sogar konkurrierenden Betrieb machen auf dem Webserver.
Und wenn man den Server nicht braucht, schaltet man ihn ab. Wenn er durchläuft könnten dafür schon leicht mal 15 Euro Stromkosten im Monat entstehen.
Ich rate den beiden, als erstes mal ein komplettes Verzeichnis aller möglichen Kosten aufzustellen. Dann werden sie sehen, dass 20 Euronen Miete im Monat nur ein Bruchteil der Betriebsausgaben ausmachen werden.
LG
Chris