e7: Grub hat Windows-Partition gelöscht...

Hi,

heute brauch ich mal eure Hilfe in einer, naja, etwas peinlichen Situation...

Folgendes: Ich hab an Linux ein bisschen gebastlet, bis es nicht mehr gestartet ist... Bzw. GRUB wollte nicht mehr... Also hab ich von der Knoppix-CD gebootet, meine vorher gesicherte /boot/grub/menu.lst zurückgespielt, und weil ich vorher mit fixmbr und fixboot von der Windows2000-CD gearbeitet hab (zumindest ein System sollte ja laufen), hab ich natürlich auch gleich GRUB wieder installiert...

Wollte ich zumindest. grub-install hde1 (=Laufwerk C) hab ich ausgeführt - hat auch soweit funktioniert, nur mit einem Problem: Die Daten auf C sind jetzt alle weg, Linux kann das Laufwerk nicht mehr mounten, Windows startet nicht mehr...

Meine Frage:
* Wie krieg ich die Partition wieder hin? Gibt's dazu zufällig Linuxtools?
* Kann ich die ersten zwei, drei Sektoren einer NTFS-Partition von einem anderen Rechner einfach kopieren und bei mir wieder draufsetzen, und wie? Ist nur so eine spontane Idee...

Schon mal vielen Dank für eure recht schnelle Hilfe, bräuchte die aber recht schnell, weil ich sonst die Platte plätte und Windows neu draufbügel, habs eilig (LAN-Party heute abend, und da bräuchte ich Windows *g*)

e7

  1. Hallo e7,

    vor einiger Zeit hatte ich mir mal auf einer Platte mit zwei NTFS-Partitionen die Partitionstabelle zerschossen. Das Programm testdisk hat sie mir aber wiederherstellen können.

    Grüße
      David

    --
    >>Nobody will ever need more than 640k RAM!<<
    1981 Bill Gates
    1. Hi,

      erst mal danke für deine Antwort... Hab gerate testdisk installiert, muss mich nur noch durchkämpfen, im Moment hängt's ein bisschen... Hab von testdisk inzwischen auf meiner Recherche schon einiges gelesen, und hin und wieder war auch ein Bericht dabei dass das die Daten gar komplett zerstört hatte...

      Falls das Programm wieder reagiert, und ich ein Ergebnis habe, melde ich mich wieder :)

      E7

  2. hallo e7,

    grub-install hde1 (=Laufwerk C) hab ich ausgeführt

    hde1 ist "normalerweise" alles mögliche, bloß nicht Laufwerk C. Das sollte immer noch hda1 sein

    • hat auch soweit funktioniert, nur mit einem Problem: Die Daten auf C sind jetzt alle weg

    Was da funktioniert hat, ist vermutlich die Einrichtung des MBR auf hde. Deine Daten sind nicht weg, sondern es werden nur die gezeigt bzw. angesprochen, die tatsächlich auf hde liegen.

    Linux kann das Laufwerk nicht mehr mounten, Windows startet nicht mehr...

    Dein installiertes Linux? Und für Windows gilt, daß die paar essentiellen Dateien (NTLDR, boot.ini, ntdetect.com) auf der ersten Partiton des primären Masters liegen müssen, also hda1.

    * Wie krieg ich die Partition wieder hin? Gibt's dazu zufällig Linuxtools?

    Es ist unwahrscheinlich, daß du die gesamten Partitionen alleine mit grub-install zerschossen haben könntest. Du hast dir wohl bloß eine neue falsche Partitionstabelle angelegt.

    Welche Diagnosen erhältst du, wenn du mit der Knoppix-CD bootest und "fdisk -l" aufrufst, was wird dir da angezeigt?

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    --
    Visitenkarte
    ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
    1. Hi,

      hde1 ist "normalerweise" alles mögliche, bloß nicht Laufwerk C. Das sollte immer noch hda1 sein

      doch, das ist Laufwerk C, die beiden Partitionen, die da noch drauf sind (Daten sind übrigens noch da von den beiden), sind hde5 und hde6.

      hda existiert nicht.

      Dein installiertes Linux?

      Ja, Ubuntu 5.10

      Und für Windows gilt, daß die paar essentiellen Dateien (NTLDR, boot.ini, ntdetect.com) auf der ersten Partiton des primären Masters liegen müssen, also hda1.

      bzw. hde1 :) Aber da ist eben gar nix drauf. Linux mountet das nicht, und die Windows-CD meint Fehler beim Auflisten.

      Es ist unwahrscheinlich, daß du die gesamten Partitionen alleine mit grub-install zerschossen haben könntest. Du hast dir wohl bloß eine neue falsche Partitionstabelle angelegt.

      Sicherlich, aber an die Daten möchte ich ja rankommen bzw. die möchte ich wieder da haben, um Windows booten zu können...

      Welche Diagnosen erhältst du, wenn du mit der Knoppix-CD bootest und "fdisk -l" aufrufst, was wird dir da angezeigt?

      geht's auch vom installierten System aus?

      administrator@tux7:~$ fdisk -l /dev/hde1
      Konnte /dev/hde1 nicht öffnen

      Ach ja, lass dich nicht vom Benutzername verunsichern, ist natürlich kein User mit Root-Rechten oder so, sondern ein Standardbenutzer, ich hab nur den Namen konsequent von Windows übernommen :)

      e7

      1. hallo e7,

        hde1 ist "normalerweise" alles mögliche, bloß nicht Laufwerk C. Das sollte immer noch hda1 sein
        doch, das ist Laufwerk C

        Das glaube ich dir nicht.

        Welche Diagnosen erhältst du, wenn du mit der Knoppix-CD bootest und "fdisk -l" aufrufst, was wird dir da angezeigt?
        geht's auch vom installierten System aus?

        Nein, eben gerade _nicht_.

        administrator@tux7:~$ fdisk -l /dev/hde1

        Falscher Befehl. Bitte _nur_ "fdisk -l"

        Ach ja, lass dich nicht vom Benutzername verunsichern, ist natürlich kein User mit Root-Rechten oder so, sondern ein Standardbenutzer, ich hab nur den Namen konsequent von Windows übernommen :)

        Wenn du an solchen Sachen im System herumschrauben mußt, ist es eher richtig, als root zu arbeiten.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        --
        Visitenkarte
        ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
        1. Hi,

          hde1 ist "normalerweise" alles mögliche, bloß nicht Laufwerk C. Das sollte immer noch hda1 sein
          doch, das ist Laufwerk C
          Das glaube ich dir nicht.

          Siehe fdisk-Ausgabe unten...

          Falscher Befehl. Bitte _nur_ "fdisk -l"

          Ok, da kommt zumindest was:

          root@tux7:/home/administrator# fdisk -l

          Platte /dev/hde: 80.0 GByte, 80060424192 Byte
          255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 9733 Zylinder
          Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

          Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
          /dev/hde1   *           1        1958    15727603+   7  HPFS/NTFS
          /dev/hde2            1959        9733    62452687+   f  W95 Erw. (LBA)
          /dev/hde5            1959        4569    20972826    7  HPFS/NTFS
          /dev/hde6            4570        9733    41479798+   7  HPFS/NTFS

          Platte /dev/hdg: 61.4 GByte, 61492838400 Byte
          255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 7476 Zylinder
          Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

          Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
          /dev/hdg1   *           1        7288    58540828+  83  Linux
          /dev/hdg2            7289        7476     1510110    5  Erweiterte
          /dev/hdg5            7289        7476     1510078+  82  Linux Swap / Solaris
          root@tux7:/home/administrator#

          Wenn du an solchen Sachen im System herumschrauben mußt, ist es eher richtig, als root zu arbeiten.

          ich hab ja sudo ;) Zumindest kann ich da ne Root-Konsole aufmachen, richtig zu Root wechseln will ich grad nicht, weil ich Browser und diverse Kopiervorgänge (erst mal Backup bevor ich noch mehr zerstör) offen hab...

          E7

    2. Hallo Christoph,

      grub-install hde1 (=Laufwerk C) hab ich ausgeführt

      hde1 ist "normalerweise" alles mögliche, bloß nicht Laufwerk C. Das sollte immer noch hda1 sein

      Wieso denn das? Selbstverständlich kann es hda1 sein, es kann genausogut auch hda2, hda3 oder hda4 sein. Es kann hdb1 sein, es kann auch hde1 sein. Warum nicht?

      Und für Windows gilt, daß die paar essentiellen Dateien (NTLDR, boot.ini, ntdetect.com) auf der ersten Partiton des primären Masters liegen müssen, also hda1.

      Lieber Christoph, dies stimmt definitiv nicht. Dafür habe ich zuviele Rechner installiert, bei denen Windows NT/2000/XP _nicht_ auf der ersten Partition des primären Masters liegt, starten kann und läuft :-)

      Der BIOS-Code identifiziert die Startfestplatte. Dies _kann_ die erste Festplatte am Master des ersten IDE-Controllers sein, _muss_ aber nicht. Was ist, wenn weder am ersten noch am zweiten IDE-Controller irgendeine Festplatte hängt, sondern alles an einem Zusatzcontroller (der durchaus auch onboard sein kann, wie z.B. bei meinem fast fünf Jahre alten A7V. Und die Systempartition muss keineswegs die erste Partition auf dieser Platte sein, es ist die primäre Partition, die als aktiv gekennzeichnet ist.

      Mit Hilfe eines Bootloaders wie grub kann man das natürlich noch weiter beeinflussen :-)

      Freundliche Grüße

      Vinzenz

      1. hallo Vinzenz,

        Der BIOS-Code identifiziert die Startfestplatte

        Das ist richtig, allerdings weiß ich ncht genau, wie "modern" das BIOS sein muß, das so etwas ermöglicht. Ich habe einen drei Jahre alten Rechner hier, bei dem es das BIOS nicht erlaubt, auch nach den letzten BIOS-Updates des Herstellers nicht. Nur bin ich nicht davon ausgegangen, daß e7 in seinem BIOS die Startreihenfolge verstellt hat.

        Mit Hilfe eines Bootloaders wie grub kann man das natürlich noch weiter beeinflussen :-)

        Auch richtig - bloß weiß ich nicht, wie man damit außer er Partitionstabelle was zerscheißen könnte.  Die vermißten Daten sollten bei e7 alle noch vorhanden sein. Bloß derzeit eben nicht auffindbar.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        --
        Visitenkarte
        ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
        1. Hallo Christoph,

          Der BIOS-Code identifiziert die Startfestplatte

          Das ist richtig, allerdings weiß ich ncht genau, wie "modern" das BIOS sein muß, das so etwas ermöglicht. Ich habe einen drei Jahre alten Rechner hier, bei dem es das BIOS nicht erlaubt, auch nach den letzten BIOS-Updates des Herstellers nicht. Nur bin ich nicht davon ausgegangen, daß e7 in seinem BIOS die Startreihenfolge verstellt hat.

          Mein Asus A7V ist von 2001, das Board kam 2000 auf den Markt, soweit ich mich erinnere, ich kann zwischen den verschiedensten Bootmedien wählen. Dass Festplatten nicht mehr am Standard-IDE-Controller hängen, ist heutzutage üblich. Baute ich meinen SCSI-Controller ein, der in der Teilekiste liegt, könnte ich sogar über diesen booten - und das ging auch schon vor mehr als 10 Jahren, wenn der Controller ein eigenes BIOS mitbrachte. Vergleichbares gilt für die Onboard-Zusatzcontroller.

          Mit Hilfe eines Bootloaders wie grub kann man das natürlich noch weiter beeinflussen :-)

          Ich habe gerade nachgeschaut. Bei meinem A7V wird ebenfalls von hde1 gebootet, der Aufruf von grub ist im MBR installiert, der Rest von grub liegt auf hdc5, diese Partition wird unter /boot gemountet. Ein FDISK /MBR würde dazu führen, dass mein Windows XP von "hde1" gebootet würde :-) hde2 wäre genausogut, wenn hde2 als aktiv gekennzeichnet wäre.

          Freundliche Grüße

          Vinzenz

  3. Hi,

    so, Testdisk wollte nicht so wie es sollte (u. a. "Check the harddisk size: HD jumpers settings, BIOS detection, OS limitations. The following partition can't be recovered. The harddisk seems to small!" oder "bad starting head", und es erkennt angeblich ein Netware 3.11 Filesystem, "space conflict between the following two partitions")

    Partitionmagic sagt Fehler 1541: Falsche Dateidatensatzgröße...

    Ich werd jetzt mal die Partition plätten, und schauen das ich Windows neu draufbügel... Damit hat sich die Sache eigentlich auch erledigt, d. h. Windows ist eh wieder in die Phase gekommen in der sich Abstürze häufen, und lang hätte es das sowieso nicht mehr mitgemacht, aber nervig ist's schon, 1 Stunde vor einer LAN das System neu zu installieren (und dann auf der LAN wohl noch weiter...), es ist halt alles ein Gefrickel, unabhänhig vom OS :)

    E7

    1. Hallo e7,

      nur, damit dir solch ein Problem in Zukunft nicht mehr begegnet, hier meine Vermutung:

      Sicher, dass du nicht "grub-install /dev/hde" ausführen wolltest? Du hast "grub-install /dev/hde1" ausgeführt...

      Das kann einem die Partition schon mal lahm legen, da gerade die ersten Sektoren überschrieben werden.
      Ebenso steht es übrigens mit "fdisk /dev/hde1" - das geht nicht, denn eine Partition nochmal partitionieren wäre irgendwie komisch, nicht? Dort heißt es also auch richtig: "fdisk /dev/hde".

      Grüße

      Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

      --
      Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
      Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
      http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
      1. Hi,

        Sicher, dass du nicht "grub-install /dev/hde" ausführen wolltest? Du hast "grub-install /dev/hde1" ausgeführt...

        mmhh... wenn ich mich recht erinnere... Die 1 könnte durchaus hinten dran gehängt haben ;)

        D. h. wenn ich darauf aufpasse, dass ich keine 1 hinten dran hänge, kill ich mir nicht wieder mein System?

        Muss ich nachher mal von Knoppix aus ausprobieren, muss Windows eh wieder neuinstallieren, hab gestern auf der LAN das Servicepack 4 für W2k drauf, und seitdem schmiert er mir ständig ab :( Aber es zeigt sich wieder das typische Verhalten von Windows mit Updates...

        Ebenso steht es übrigens mit "fdisk /dev/hde1" - das geht nicht, denn eine Partition nochmal partitionieren wäre irgendwie komisch, nicht? Dort heißt es also auch richtig: "fdisk /dev/hde".

        Was heißt "geht nicht"? Technisch nicht oder fängt das Programm das ab? Das wär doch in der Tat mal ne Sache, eine Partition nochmal partitionieren ;)

        E7

        1. Hallo e7,

          Was heißt "geht nicht"? Technisch nicht oder fängt das Programm das ab? Das wär doch in der Tat mal ne Sache, eine Partition nochmal partitionieren ;)

          Das kann ich dir nicht sagen, da ich es nicht ausgetestet habe. Es ist auch nicht gerade empfehlenswert, dies auszutesten. ;-)

          Grüße

          Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

          --
          Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
          Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
          http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
          1. Hi,

            Was heißt "geht nicht"? Technisch nicht oder fängt das Programm das ab? Das wär doch in der Tat mal ne Sache, eine Partition nochmal partitionieren ;)
            Das kann ich dir nicht sagen, da ich es nicht ausgetestet habe. Es ist auch nicht gerade empfehlenswert, dies auszutesten. ;-)

            ach, wozu gibt's VMWare ;)

            Ich hab jetzt übrigens die Sache mit grub-install OHNE der angehängten Nummer ausprobiert, und es hat geklappt... Grub ist wieder da, die (eh danach gekillte Win-Partition) war auch noch da, und das W2k-Setup hat mir nicht mal GRUB überschrieben ;)

            Wenn jetzt noch Windows zumindest die ersten paar Tage stabil läuft, dann kann ich mich nicht beklagen ;)

            E7