Vinzenz Mai: Grub hat Windows-Partition gelöscht...

Beitrag lesen

Hallo Christoph,

Der BIOS-Code identifiziert die Startfestplatte

Das ist richtig, allerdings weiß ich ncht genau, wie "modern" das BIOS sein muß, das so etwas ermöglicht. Ich habe einen drei Jahre alten Rechner hier, bei dem es das BIOS nicht erlaubt, auch nach den letzten BIOS-Updates des Herstellers nicht. Nur bin ich nicht davon ausgegangen, daß e7 in seinem BIOS die Startreihenfolge verstellt hat.

Mein Asus A7V ist von 2001, das Board kam 2000 auf den Markt, soweit ich mich erinnere, ich kann zwischen den verschiedensten Bootmedien wählen. Dass Festplatten nicht mehr am Standard-IDE-Controller hängen, ist heutzutage üblich. Baute ich meinen SCSI-Controller ein, der in der Teilekiste liegt, könnte ich sogar über diesen booten - und das ging auch schon vor mehr als 10 Jahren, wenn der Controller ein eigenes BIOS mitbrachte. Vergleichbares gilt für die Onboard-Zusatzcontroller.

Mit Hilfe eines Bootloaders wie grub kann man das natürlich noch weiter beeinflussen :-)

Ich habe gerade nachgeschaut. Bei meinem A7V wird ebenfalls von hde1 gebootet, der Aufruf von grub ist im MBR installiert, der Rest von grub liegt auf hdc5, diese Partition wird unter /boot gemountet. Ein FDISK /MBR würde dazu führen, dass mein Windows XP von "hde1" gebootet würde :-) hde2 wäre genausogut, wenn hde2 als aktiv gekennzeichnet wäre.

Freundliche Grüße

Vinzenz