Hi Vinzenz,
ich glaube, die werden inzwischen durchaus häufiger und es gibt inzwischen immer mehr Multifunktionsgeräte, die z.B. einen Router, einen Switch und z.B. einen Fileserver miteinander verbinden, wobei als Datenträger für den Fileserver ein USB-Stick dient.
Das klingt interessant, hab ich so noch nicht gesehen. Ich kenne bisher nur NAS-Geräte (Network Attached Storage) als Einzelkomponenten, im Handel etwa als "Netzwerkfestplatte" angepriesen.
Da inzwischen USB wohl zum Standardanschluss für normale Drucker zum Heimbetrieb geworden ist, ...
Ja, unverständlicherweise. Was hat die Industrie gegen den guten bewährten Centronics- oder IEEE1284-Parallelanschluss? Genauso frage ich mich, wie USB-Tastaturen und -Mäuse sich so verbreiten konnten, wo sie doch einen wertvollen USB-Port belegen, dessen Features und Bandbreite sie nicht einmal zu einem Bruchteil benötigen, während der eigentlich dafür vorgesehene PS/2-Anschluss brach liegt.
Du kennst sicherlich auch "managed switches", die durchaus über eine eigene IP-Adresse verfügen :-)
Äh, nein... was soll das sein, bzw. wozu soll das gut sein?
Die zunehmende Verbreitung von Multifunktionsgeräten (z.B. Router mit integriertem Switch), die nach _einer_ Funktion benannt werden, führt oft zu sprachlichen Missverständnissen: hier die Verwechslung von Switch und Printserver, sonst häufig die Verwechslung von Router und Switch.
Ich glaube, es ist weniger die Verwechslung, sondern den meisten wird gar nicht klar sein, dass es da überhaupt einen Unterschied _gibt_!
Schönen Tag noch und ein gutes Neues,
Martin
Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war vorher im Bilde.