Hallo Jeena,
Genau das wollte ich verhindern, denn da fangen die Probleme erst an. Wie erkennst du, dass das PopUp bereits offen ist? ;-)
Du kannst ja nicht von einem Fenster mit JavaScript auf ein anderes [unabhängiges!] Fenster zugreifen, das wäre ja ein Sicherheitsrisiko...
Wie schon weltweit bekannt ist habe ich ja keine Ahnung von JS, aber könnte man nicht den namen irgendwie auslesen? Oder geht das nur über parent und so weiter?
(Leider) Fehlanzeige.
Die einzige übergreifende Lösung, die mir jetzt spontan einfällt, wäre ein Cookie zu setzen und dieses bei jedem Laden der Seite auszulesen.
Nur wäre das eine Vergewaltigung von JavaScript, Cookies und PopUps gleichzeitig - und wie will man das Cookie wieder löschen, wenn nur das Popup geschlossen wird? Wenn es geschlossen wird bleibt das Cookie da, das PopUp gilt als offen (Musik "läuft"), und der User bekommt es nicht zu Gesicht.
Die einzige Lösung, die mir spontan einfällt, ist einen Link ("Musik abspielen" oder ähnlich) zu erstellen, bei dessen Klick ein PopUp mit dem EMFF drin geöffnet wird.
Die User, die die Musik nicht wollen, hören sie nicht - andere können sie aktivieren.
Und das wichtigste: Das PopUp wird von den gängigen PopUp-Blockern AFAIK nicht verhindert, da es manuell vom Benutzer geöffnet wird.
Ich glaube so könnte supersass1 es machen, hoffentlich liest er noch mit... ;-)
Bis dann!
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
SELFCode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html