location-Object - wo gehört es hin?
Robert
- javascript
0 Marc Reichelt0 Robert
1 molily0 Robert
Hallöle,
wo befindet sich das location-Object eigentlich "offiziell"?
Die von mir jetzt gerade eben getesteten Browser (IE 6, Opera 7.53, Firefox 1.0, Mozilla 1.7.3, Netscape 4.77) kennen sowohl
document.location
als auch
window.location
Aber welches ist denn jetzt richtig(er)?
Welches wird von Safari/Konqueror unterstützt (die kann ich mangels Hardware/OS nicht selber testen)?
cu,
Robert
Hallo Robert,
wo befindet sich das location-Object eigentlich "offiziell"?
Die von mir jetzt gerade eben getesteten Browser (IE 6, Opera 7.53, Firefox 1.0, Mozilla 1.7.3, Netscape 4.77) kennen sowohl
document.location
als auch
window.locationAber welches ist denn jetzt richtig(er)?
Welches wird von Safari/Konqueror unterstützt (die kann ich mangels Hardware/OS nicht selber testen)?
Laut SELFHTML gibt es kein Objekt document.location:
http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/document.htm
Also gehe ich mal davon aus dass window.location richtig ist.
Bis dann!
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Hallöle,
Laut SELFHTML gibt es kein Objekt document.location:
http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/document.htm
Also gehe ich mal davon aus dass window.location richtig ist.
Danke schon mal, Marc.
cu,
Robert
wo befindet sich das location-Object eigentlich "offiziell"?
In JavaScript 1.0 ist sowohl document.location als auch window.location definiert. Dort ist document.location eine nur lesbare Eigenschaft. In DOM HTML gibt es an dessen Stelle document.URL. Da man meistens die Adresse ändern will, wenn man mit location hantiert, benötigt man wohl zumeist window.location. Da man location.href auch prima auslesen kann, braucht man nicht zusätzlich noch mit document.location bzw. document.URL hantieren (wenn ich nichts übersehe).
Welches wird von Safari/Konqueror unterstützt (die kann ich mangels Hardware/OS nicht selber testen)?
Konqueror kann auch beides.
Mathias
Hallöle,
wo befindet sich das location-Object eigentlich "offiziell"?
In JavaScript 1.0 ist sowohl document.location als auch window.location definiert. Dort ist document.location eine nur lesbare Eigenschaft. In DOM HTML gibt es an dessen Stelle document.URL.
Danke - window.location (bzw. self.location) ist also praktischer, weil es auch änderbar ist (und nicht durch document.URL ersetzt werden soll)
Da man meistens die Adresse ändern will, wenn man mit location hantiert, benötigt man wohl zumeist window.location.
Hehe, ich stelle die Ausnahme dar, ich will Teile der Url (location.pathname) auslesen und aufgrund des Pfades gewisse Elemente, die erzeugt werden, mit entsprechenden Texten versehen.
Welches wird von Safari/Konqueror unterstützt (die kann ich mangels Hardware/OS nicht selber testen)?
Konqueror kann auch beides.
Danke.
Damit (IE, Geckos, Konqueror) sind bereits über 99% der Besucher meiner Seite *), die Javascript überhaupt unterstützen, abgedeckt.
NS Uralt kann eh kein getElementById, der bekommt deshalb die noscript-Variante ;-)
Da ich sowieso das Script abbreche, wenn eine(s) der benötigten Objekte bzw. Methoden nicht erreichbar ist (bzw. in diesem Fall die Beschriftung der Elemente mit Default-Werten belegt lasse), sehe ich kein Problem, wenn es irgendwo nicht funktionieren sollte.
AFAIR benutzen Konqueror und Safari eh dieselbe Engine ...
*) ja, ich weiß, der User Agent ist fälschbar und damit jede darauf aufbauende Statistik im Endeffekt unzuverlässig.
cu,
Robert