Hi,
Als positive Beispiele werden häufig Seiten genannt, die eine feste Seitenbreite aufweisen - so etwa stern.de, was sehr gelobt wurde. Wie sieht denn sowas auf einem PDA oder anderen Screens mit weniger als 800 Pixeln aus?
Verschiedene PDA-Browser haben die Möglichkeit, zu breite Seiten und Grafiken zu skalieren bzw. so zu rendern, dass diese auch auf kleinen Bildschirmen ansehnlich aussehen.
Das klappt meienr Erfahrung nach aber nicht so toll. Schau Dir z.B. mal Opera Mobile und dessen Small-Screen Rendering (http://www.opera.com/products/mobile/smallscreen/), wenn dich das interessiert.
Oder arbeiten diese Geräte ohne CSS?
Viele können schon CSS: Die Frage ist nur, inwieweit absolute Angaben bei Schriften etc. berücksichtigt werden.
Oder wird da eine andere CSS geladen, als die, die ich in meinem Browser zu sehen bekomme (anders gefragt: Wie steuere ich dann gezielt bestimmte Geräte an? Wie kann ich den View in anderen Geräten kontrollieren?).
Auch möglich. Als Beispiel sei http://www.decaf.de gennant.
Das ganze kann man auch toll über Browserweichen machen und so von vorne herein verhindern, dass Hintergrundgrafiken etc. geladen werden
Da du so aber sämtliche Browser-Kennungen kennen müsstest, ist es schon wieder zum Teil vorbei mit der Barrierfreiheit...
Überhaupt das Thema Positionierung und Breite: flüssiges Design muss immer ohne mittige Zentrierung des Hauptcontainers auf dem Bildschirm vor einem Hintergrund auskommen, oder?
Hmm, das kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Die beste Lösung ist sicherlich, es komplett unabhängig von der Auflösung etc. zu machen. Aber ich persönlich finde es extrem schwierig, auflösungsunabhängige und gut aussehende Seiten zu schreiben. Alle auflösungsunabhängigen Seiten, die ich bisher gesehen habe, hatten alle sowas "nüchternes" an sich, dass mir nicht so zusagt.
Viele Grüße...
Alex :)