feste Seitenbreite
the nordlicht
- barrierefreiheit
Moin!
Ich möchte gerade meine erste barrierefreie Seite gestalten und habe mich auch schon an einigen Stellen umgesehen, etwa bei "einfach für alle" oder barrierefreies-webdesign und in dem gleichnamigen Buch von Hellbusch (das soooo toll gar nicht ist) .
Nun haben sich aber einige grundsätzliche Fragen gestellt, zu denen ich gern einmal Eure Meinung hören würde:
Als positive Beispiele werden häufig Seiten genannt, die eine feste Seitenbreite aufweisen - so etwa stern.de, was sehr gelobt wurde. Wie sieht denn sowas auf einem PDA oder anderen Screens mit weniger als 800 Pixeln aus? Oder arbeiten diese Geräte ohne CSS? Oder wird da eine andere CSS geladen, als die, die ich in meinem Browser zu sehen bekomme (anders gefragt: Wie steuere ich dann gezielt bestimmte Geräte an? Wie kann ich den View in anderen Geräten kontrollieren?).
Überhaupt das Thema Positionierung und Breite: flüssiges Design muss immer ohne mittige Zentrierung des Hauptcontainers auf dem Bildschirm vor einem Hintergrund auskommen, oder? Ich habe jedenfalls noch keine praktikable Lösung gefunden und auch kein Beispiel dazu gesehen. Das ginge wahrscheinlich mit Javascript, aber das ist nicht mein Stil, benutze ich nur, wenns unbedingt sein muss.
Wie ist Deine Meinung?
the nordlicht
Hi,
Als positive Beispiele werden häufig Seiten genannt, die eine feste Seitenbreite aufweisen - so etwa stern.de, was sehr gelobt wurde. Wie sieht denn sowas auf einem PDA oder anderen Screens mit weniger als 800 Pixeln aus?
Verschiedene PDA-Browser haben die Möglichkeit, zu breite Seiten und Grafiken zu skalieren bzw. so zu rendern, dass diese auch auf kleinen Bildschirmen ansehnlich aussehen.
Das klappt meienr Erfahrung nach aber nicht so toll. Schau Dir z.B. mal Opera Mobile und dessen Small-Screen Rendering (http://www.opera.com/products/mobile/smallscreen/), wenn dich das interessiert.
Oder arbeiten diese Geräte ohne CSS?
Viele können schon CSS: Die Frage ist nur, inwieweit absolute Angaben bei Schriften etc. berücksichtigt werden.
Oder wird da eine andere CSS geladen, als die, die ich in meinem Browser zu sehen bekomme (anders gefragt: Wie steuere ich dann gezielt bestimmte Geräte an? Wie kann ich den View in anderen Geräten kontrollieren?).
Auch möglich. Als Beispiel sei http://www.decaf.de gennant.
Das ganze kann man auch toll über Browserweichen machen und so von vorne herein verhindern, dass Hintergrundgrafiken etc. geladen werden
Da du so aber sämtliche Browser-Kennungen kennen müsstest, ist es schon wieder zum Teil vorbei mit der Barrierfreiheit...
Überhaupt das Thema Positionierung und Breite: flüssiges Design muss immer ohne mittige Zentrierung des Hauptcontainers auf dem Bildschirm vor einem Hintergrund auskommen, oder?
Hmm, das kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Die beste Lösung ist sicherlich, es komplett unabhängig von der Auflösung etc. zu machen. Aber ich persönlich finde es extrem schwierig, auflösungsunabhängige und gut aussehende Seiten zu schreiben. Alle auflösungsunabhängigen Seiten, die ich bisher gesehen habe, hatten alle sowas "nüchternes" an sich, dass mir nicht so zusagt.
Viele Grüße...
Alex :)
Hallo Alex!
Erst mal: Vielen Dank, das war wirklich mal interessant. Erst habe ich mir ein Reklamevideo auf der Website angesehen, was eher gääähn war, aber v.a. der Tipp mit der Opera-Ansicht hat mich überrascht, das ist wirklich ein gutes Instrument!
Was Du über die flüssigesn Seiten sagst, dass kann ich auch nachvollziehen: Meine Grafikdesignerin stöhnt da nicht zu unrecht. Es gibt einfach bestimmte optische Grundsätze, und die kommen mir bei flüssigem Design auch schnell zu kurz. Mir fehlt da irgendwie der rechte Kompromiss und ich bin mir da sehr unsicher, was die für mich "richtige" Herangehensweise angeht. Kennst Du da noch ein paar Seiten / Foren oder gar einen Stammtisch, wie es ihn etwa in Hamburg zum Thema Usability gibt?
the nordlicht.
Hi,
Mir fehlt da irgendwie der rechte Kompromiss und ich bin mir da sehr unsicher, was die für mich "richtige" Herangehensweise angeht.
Ich denke, wenn man valide und gut strukturierte Seiten schreibt ist dies schonmal die halbe Miete.
Also klare Trennung zwischen Inhalt und Layout. Denn dann sollten auch Textbrowser, PDA-Browser oder Browser für Sehbehinderte Menschen brauchbare Ergebnisse liefern.
Kennst Du da noch ein paar Seiten / Foren oder gar einen Stammtisch, wie es ihn etwa in Hamburg zum Thema Usability gibt?
Hmm, ich habe da spontan keine zur Hand, aber ich denke im Archiv findet sich sehr viel brauchbares. Ich kenne auch keine weiteren Foren zur Usability und Barrierfreiheit, aber was immer Du diesbezgl. fragen möchtest, ist hier sicherlich nicht fehl am Platz :)
Viele Grüße...
Alex :)
Kennst Du da noch ein paar Seiten / Foren oder gar einen Stammtisch, wie es ihn etwa in Hamburg zum Thema Usability gibt?
the nordlicht,
In Berlin haben wir auch solch einen Stammtisch.
Auf yahoogroups laufen einige Mailinglisten: website-usability und usability-profis.
Gunnar
Hi,
Überhaupt das Thema Positionierung und Breite: flüssiges Design muss immer ohne mittige Zentrierung des Hauptcontainers auf dem Bildschirm vor einem Hintergrund auskommen, oder?
Wenn Du unter "flüssig" verstehst, daß das Block-Element keine Breitenangabe hat, dann ist auch nichts zum Zentrieren dar - abgesehen davon, daß Du natürlich gleiche margins nach beiden Seiten angeben kannst.
freundliche Grüße
Ingo
the nordlicht,
Als positive Beispiele werden häufig Seiten genannt, die eine feste Seitenbreite aufweisen
Ich wüsste nicht, was es an fester Seitenbreite zu loben gäbe. Das gerade schafft Barrieren für User mit anderen Ausgabegeräten als Monitoren jenseits von (bspw.) 1024 Pixeln.
Gunnar