Hallo,
der hauptzweck von thumbnails ist ja schließlich der, dass ich als betrachter keine unnötig großen bilder laden muss. [...] führt in meinen augen den sinn hinter dem anbieten thumbnails als "vorschau" ad absurdum.
Zum großen Teil, aber nicht ganz. Ein anderer Sinn von Thumbnails besteht darin, dass ich viele Bilder auf einen Blick erfassen kann, um mir so gezielt eines aus der Menge heraussuchen zu können. Den Vorteil der Übersicht habe ich immer noch, auch wenn hinter den Thumbnails ziemlich große Dateien stehen.
Aber insgesamt stimme ich dir zu: Wenn schon kleine Bilder, dann bitte auch kleine Dateien. Ist einfach sinnvoller. ;)
Das ist aber immer noch keine Antwort auf Thomas' ursprüngliche Frage, so wie ich sie verstanden habe. Nämlich wie er die Bilder skalieren soll, dass unterschiedlich große und unterschiedlich orientierte Bilder jeweils in "optimaler" Größe dargesellt werden.
Ich würde hier vorschlagen, die großen Bilder (nicht die Thumbnails) alle mit einem Grafikprogramm nachzubearbeiten. Ich würde allen Bildern waagrechte oder senkrechte transparente Ränder verpassen, so dass die resultierenden Bilder alle das gleiche Seitenverhältnis haben. Dann kann man sie beispielsweise mit <img ... width="80%"> anzeigen, und bei gegebener Fenstergröße passen dann alle Bilder gleich gut.
Normalerweise würde ich die width-Angabe auch ins CSS setzen - aber da bin ich nicht sicher, ob dann die Höhe des Bildes proportional mitskaliert wird. Bei der Skalierung im IMG-Tag ist das jedenfalls so, sobald entweder width oder height nicht angegeben wird.
So long,
Martin