susanne: Was bedeutet eigentlich "Junior" in Stellenanzeigen?

Beitrag lesen

»» Hallo, susanne!
Hallo Raik,

  1. absatz & ff.
    http://userpage.fu-berlin.de/~roehrigw/walker/ka11walk.htm

Danke für den Link! Ich habe mich köstlich amüsiert. Ich zitiere mal aus der Quelle:

"Noch am Ausgang dieses Zeitalters, um 1450,
konnte Erzbischof Antonin von Florenz ...
es als selbstverständlich bezeichnen, daß für die Gewinnung
des notwendigen Lebensunterhaltes eine kurze
Arbeitszeit genüge und daß nur derjenige lange
und viel arbeiten müsse, der nach Reichtum und
Überfluß strebe. "

Das gilt wohl auch heute, wenn wir mal ehrlich sind!
Weiter:

"Und 1465, als sich die große Zeit ihrem Ende
zu neigte, wollten die Herzöge von Sachsen die
Schicht ihrer Bergwerksknappen in Freiburg
i. S. von 6 Stunden - was bis dahin die gültige
Arbeitszeit war! - auf 8 Stunden erhöhen. Die
Bergknappen widersetzten sich jedoch und for-
derten eine Lohnerhöhung; die Einigung dar-
über erfolgte indessen erst nach 14 Jahren, anno
1479 und betraf eine Neufestsetzung der Ar-
beitszeit auf 7 Stunden bei gleichzeitiger Lohn-
erhöhung. "

freundl. Grüsse aus Berlin, Raik

Grüße
Susanne