Fabian St.: Wärmepad/paste notwendig bei AMD Athlon64 Boxed?

Hi!

Der Titel beschreibt bereits, worauf meine Frage abzielt: Ich habe mir heute für mein neues Motherboard einen AMD Athlon64 3800+ Boxed-Edition gekauft, d.h. die teurere Version, bei der bereits ein Lüfter und Kühler dabei ist. Unter dem Kühler findet sich ein _sehr_ dünner Aufkleber. Ist dies bereits ein Wärmepad, oder muss ich das auch noch bei der Boxed-Edition mitkaufen?

Grüße,
Fabian St.

--
Meine Website: http://fabis-site.net
--> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
---------------------
fabi@erde ~# whatis spam
spam: nothing appropriate
---------------------
Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
  1. Die Boxed enthält alles was du brauchst, das wird das Wärmeleitpad sein. Aber Leitpaste hat bessere Eigenschaften als ein Pad... ich habe bei Boxed Systemen bisher immer das Pad entfernt und Paste draufgemacht, aber es geht auch so.

    Grüße
    Steff

    1. Hi Steff!

      Die Boxed enthält alles was du brauchst, das wird das Wärmeleitpad sein. Aber Leitpaste hat bessere Eigenschaften als ein Pad... ich habe bei Boxed Systemen bisher immer das Pad entfernt und Paste draufgemacht, aber es geht auch so.

      Auch dir danke für deine Antwort. Du hattest recht ;-) Mir stellt sich jetzt nur noch die Frage, ob ich - wie du - das Pad entfernen sollte, oder weiterhin dem Pad vertrauen.

      Grüße,
      Fabian St.

      --
      Meine Website: http://fabis-site.net
      --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
      ---------------------
      fabi@erde ~# whatis spam
      spam: nothing appropriate
      ---------------------
      Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
      1. Ich denke, man kann davon ausgehen, dass die bei der Boxed-Edition mitgelieferten Lüfter und das entsprechende Wämreleitmedium (hier also das Wärmeleitpad) gut auf den Prozessor abgestimmt sind - ich habe mit  Boxed-Lüftern bei AMD sehr gute Erfahrungen gemacht, zumal ich noch an den Prozessoren rumgeschraubt habe ;-)
        Also: Die mitgelieferte Technik reicht vollkommen aus - es sei denn, du hast besondere Ansprüche an die Lautstärke des Küfters.

        1. Hi Geoerg

          Also: Die mitgelieferte Technik reicht vollkommen aus - es sei denn, du hast besondere Ansprüche an die Lautstärke des Küfters.

          Hm, bei mir hats im Sommer nicht gereicht, war/ist n 1800XP (erste Generation). Jetzt ist ein hochwertiger Kühler drauf und der Prozessor ist etwa 10 Grad kühler und stürzt auch bei Raumtemperaturen um 35 Grad (vorletzter Sommer) nicht mehr ab.

          Gruss Daniela

          1. Mein Athlon 2500+ Barton läuft getaktet auf 3200+ Niveau mit Boxed-Lüfter und Wärmeleitpad bei 40°C einwandfrei.
            Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Boxed-Lüftern gemacht. Und wenn Pad oder Paste dabei sind, sind die (nach meinen Erfahrungen) auch geeignet. Also einfach dabei belassen, wie es weiter oben steht.

  2. Hi Fabian

    Unter dem Kühler findet sich ein _sehr_ dünner Aufkleber. Ist dies bereits ein Wärmepad, oder muss ich das auch noch bei der Boxed-Edition mitkaufen?

    Wahrscheinlicher ist, dass dieser Aufkleber das Wärmeleitpad schützt und du ihn erst abziehen musst. Das müsste aber in der Anleitung stehen.

    Gruss Daniela

    1. Hi Daniela!

      Wahrscheinlicher ist, dass dieser Aufkleber das Wärmeleitpad schützt und du ihn erst abziehen musst. Das müsste aber in der Anleitung stehen.

      Ok, das stimmt. Das wars :-) Ich war mir eben nicht ganz sicher, da eigentlich alle Wärmepads, die ich bereits gesehen habe, wesentlich dicker (2-3mm) waren, als dasjenige, das sich unter dem Kühlkörper befindet.

      Meinst du, dass dieses ausreicht, oder ich zusätzlich Wärmeleitpaste verwenden sollte?

      Grüße,
      Fabian St.

      --
      Meine Website: http://fabis-site.net
      --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
      ---------------------
      fabi@erde ~# whatis spam
      spam: nothing appropriate
      ---------------------
      Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
      1. Hallo Fabian,

        Meinst du, dass dieses ausreicht, oder ich zusätzlich Wärmeleitpaste verwenden sollte?

        wenn ein Pad vorhanden war, entferne es nicht bzw. erst, wenn du irgendwann den Kühlkörper entstaubst. Paste muss man nämlich regelmäßig erneuern.

        Grüße
        Roland

        1. Hi Orlando!

          Meinst du, dass dieses ausreicht, oder ich zusätzlich Wärmeleitpaste verwenden sollte?

          wenn ein Pad vorhanden war, entferne es nicht bzw. erst, wenn du irgendwann den Kühlkörper entstaubst. Paste muss man nämlich regelmäßig erneuern.

          Danke für deine Rückmeldung. Ich werde das Pad jetzt erstmal so lassen, wie es ist und wenn Probleme mit der Temperatur auftreten sollen, werde ich mich mal nach einer anderen Lösung umschauen...

          Grüße,
          Fabian St.

          --
          Meine Website: http://fabis-site.net
          --> XHTML, CSS, PHP-Formmailer, Linux
          ---------------------
          fabi@erde ~# whatis spam
          spam: nothing appropriate
          ---------------------
          Selfcode: ie:% fl:|  br:^ va:) ls:& fo:) rl:( n4:° ss:| de:> js:| ch:| mo:) zu:)
        2. Hi Orlando

          wenn ein Pad vorhanden war, entferne es nicht bzw. erst, wenn du irgendwann den Kühlkörper entstaubst. Paste muss man nämlich regelmäßig erneuern.

          Warum? Mir ist klar, das es nötig ist, wenn man den Kühler entfernt, aber einfach so geht das ja nicht ab und gerade bei Rechnern in Firmen oder bei Servern geht ja niemand regelmässig hin und erneuert das.

          Gruss Daniela

          1. Hallo Daniela,

            wenn ein Pad vorhanden war, entferne es nicht bzw. erst, wenn du irgendwann den Kühlkörper entstaubst. Paste muss man nämlich regelmäßig erneuern.

            Warum? Mir ist klar, das es nötig ist, wenn man den Kühler entfernt, aber einfach so geht das ja nicht ab und gerade bei Rechnern in Firmen oder bei Servern geht ja niemand regelmässig hin und erneuert das.

            weil die Paste mit der Zeit spröde wird und weniger Wärme ableitet. Nach einer Reinigung des Kühlers und mit frischer Paste (ich mache das etwa alle 6 Monate) sinkt die Prozessortemperatur meines PCs bei hoher Last um fast 10 °C. Ich glaube nicht, dass das nur am angesammelten Staub liegt. Dass die Paste etwas eintrocknet war, habe ich beobachtet. Der Zeitraum hängt vermutlich von der eingesetzten Paste ab.

            Grüße
            Roland

            1. 你好 Orlando,

              weil die Paste mit der Zeit spröde wird und weniger Wärme ableitet. Nach
              einer Reinigung des Kühlers und mit frischer Paste (ich mache das etwa
              alle 6 Monate) sinkt die Prozessortemperatur meines PCs bei hoher Last um
              fast 10 °C. Ich glaube nicht, dass das nur am angesammelten Staub
              liegt.

              Das glaube ich aber fuer dich mit -- der wirkt naemlich sehr schoen als
              Isolator :)

              再见,
              CK

              --
              <zentrum> wie war noch mal die option in make.conf fuer das benutzen von pipes um das compile zu beschluenigen?
              <CK1> CFLAGS="-pipe"
              <torsten> Oder man frage einen Gentooer seiner Wahl, wie man 2 km Compilerswitches fuer seine CPU hinbekommt ;)
              1. Hallo Christian,

                Prozessortemperatur [ ] Ich glaube nicht, dass das nur am angesammelten Staub liegt.

                Das glaube ich aber fuer dich mit

                :-) Das nächste Mal werde ich den Kühlkörper ohne Demontage reinigen und die Temperaturdifferenz vergleichen.

                der wirkt naemlich sehr schoen als Isolator :)

                Regelmäßiges Duschen hilft bei sozialen Problemen! ;-)

                Grüße
                Roland