Jeena Paradies: (PHP) XML Erweiterungen einschalten

Hallo,

Ich möchte ein Umfragescript schreiben, welches die Daten alle in eine XML Datei schreibt, die dann irgendwann einmal etwa so aussehen soll:

  
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"  
<surveys>  
 <survey>  
  <question>Wie findet ihr meine neuen Schuhe?</question>  
  <timestamp>1234567890</timestamp>  
   <answer people="5">gut</answer>  
   <answer people="0">scheiße</answer>  
   <answer people="2">weiß nicht</answer>  
 </survey>  
 <survey>  
  <question>Wo seit ihr her?</question>  
  <timestamp>1238767890</timestamp>  
   <answer people="5">Deutschland</answer>  
   <answer people="0">England</answer>  
   <answer people="2">Beirut</answer>  
   <answer people="1">von wo anders</answer>  
 </survey>  
</surveys>  

Deshalb habe ich mal angefangen zu überprüfen ob auf meinem und dem Produktivserver dieses XML mit PHP funktioniert ich habe eine solche Datei erstellt:

  
<?php  
 $s = "/* hier die oben aufgeführte Datei eingefügt */";  
 $dom = domxml_open_mem($s); // das ist Linie 21  
?>  

Damit bekomme ich auf meinem Rechner diese Fehlermeldung:

Fatal error: Call to undefined function: domxml_open_mem() in /home/jeena/Webs/test.php on line 21

und auf dem Produktivserver:

Warning: domxml_open_mem(): parsing XML declaration: '?>' expected in /home/web1/worldheritage-forum.net/htdocs/test.php on line 21
Warning: domxml_open_mem(): Input is not proper UTF-8, indicate encoding ! Bytes: 0xDF 0x65 0x3C 0x2F in /home/web1/worldheritage-forum.net/htdocs/test.php on line 21
Warning: domxml_open_mem(): Extra content at the end of the document in /home/web1/worldheritage-forum.net/htdocs/test.php on line 21

Was mit schon mal sagt, dass es auf dem Produktivserver läuft aber auf meinem Home/Testserver zu Hause nicht. Jetzt frage ich mich wie ich es hinbekomme, dass es auch bei mir zu Hause läuft? Was muss ich wo einschalten oder installieren? Auf der php.net Seite kommt das irgendwie nicht wirklich rüber. Ich besitze hier zu Hause Debian/Linux sid und meine phpinfo zu hause sieht so aus: http://jeenaparadies.net/t/phpinfo.html

Grüße
Jeena Paradies

--
Nichts ist besser als Bass!
  1. Hallo,

    Jetzt frage ich mich wie ich es hinbekomme, dass es auch bei mir zu Hause läuft? Was muss ich wo einschalten oder installieren?

    Du hast da ein " '--disable-xml'" drinn, dass sollte eher "'--with-xml'" lauten.

    IMHO.

    Grüße
    Thomas

    1. Hallo,

      Du hast da ein " '--disable-xml'" drinn, dass sollte eher "'--with-xml'" lauten.

      Heißt das ich müsste mir ein eigenes PHP selbst kompilieren und zwar dann --with-xml?

      Grüße
      Jeena Paradies

      --
      Nichts ist besser als Bass!
      1. Hallo Jeena,

        Du hast da ein " '--disable-xml'" drinn, dass sollte eher "'--with-xml'" lauten.
        Heißt das ich müsste mir ein eigenes PHP selbst kompilieren und zwar dann --with-xml?

        Auf welchem OS soll PHP laufen?

        Gruß aus Berlin!
        eddi

        1. Hallo,

          Auf welchem OS soll PHP laufen?

          Ich besitze hier zu Hause Debian/Linux sid und meine phpinfo zu hause sieht so aus: http://jeenaparadies.net/t/phpinfo.html

          Grüße
          Jeena Paradies

          --
          Nichts ist besser als Bass!
          1. Hallo Jeena,

            also gehe ich davon aus, das war ein Paket. Und Du würdest jetzt Neuland betreten, wenn Du PHP komilierst.
            Wenn am ende nicht mehr herauskommen sollte, als:

            <?xml version="1.0" encoding="utf-8">
            <surveys>
            <survey>
              <question>Wie findet ihr meine neuen Schuhe?</question>
              <timestamp>1234567890</timestamp>
               <answer people="5">gut</answer>
               <answer people="0">scheiße</answer>
               <answer people="2">weiß nicht</answer>
            </survey>
            <survey>
              <question>Wo seit ihr her?</question>
              <timestamp>1238767890</timestamp>
               <answer people="5">Deutschland</answer>
               <answer people="0">England</answer>
               <answer people="2">Beirut</answer>
               <answer people="1">von wo anders</answer>
            </survey>
            </surveys>

            Dann brauchst Du weder DOM noch XML. Ein Anfang wäre http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2005/1/t98876/#m603669

            Gruß aus Berlin!
            eddi

            1. Hallo,

              also gehe ich davon aus, das war ein Paket. Und Du würdest jetzt Neuland betreten, wenn Du PHP komilierst.

              genau :-)

              Wenn am ende nicht mehr herauskommen sollte, als:
              [...]
              Dann brauchst Du weder DOM noch XML. Ein Anfang wäre http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2005/1/t98876/#m603669

              Jo aber ich tue mir ja schon sehr schweer zu verstehen was das Script im einzelnen macht und dann noch so ein parserscript zum herauslesen zu entwickeln fühlt sich nach dem erneutem erfinden des Rades an. Eigentlich gibt es ja schon xml parser für PHP ich muss sie nur noch insallieren ;-)

              Grüße
              Jeena Paradies

              --
              Nichts ist besser als Bass!
              1. Hallo,

                Jo aber ich tue mir ja schon sehr schweer zu verstehen was das Script im einzelnen macht und dann noch so ein parserscript zum herauslesen zu entwickeln fühlt sich nach dem erneutem erfinden des Rades an. Eigentlich gibt es ja schon xml parser für PHP ich muss sie nur noch insallieren ;-)

                Okay, okay! ;)

                na dann los: Lade Dir die neusten Pakete von PHP und apache herunter, baue Dir am besten vorher einen eigenen apachen, entpacke PHP, führe ./configure --help an der Konsole aus und mache Dir eine Liste, welche Module Du brauchst.

                Mein Weg wäre dann:

                CFLAGS="Deine Wunscheinstellungen von gcc" ./configure \

                --prefix=WUNSCHPFAD \ --with-apxs2=PFAD_zur_Datei_apxs2 \ --with-config-file-path=WUNSCHPFAD \ --with-config-file-scan-dir=SERVER_DOCROOT \ --disable-all \ --disable-short-tags \ --enable-cli \ --enable-maintainer-zts \ --enable-memory-limit \ i686-pc-linux-gnu

                make

                make install

                make clean

                Wie Du siehst, bevorzuge ich PHP im ersten Schritt bar jedem Moduls. Diese Baue ich mir nach Bedarf mit phpize zusammen. Aber dazu kommen wir später. Versuche mal diese Schritte (Apache, PHP) praktisch nachzuvollziehen; denn ich denke Du wirst hierbei schon genug Fragen haben, die hier im Forum geklärt werden können. Keine Angst! Das alles sieht viel erschrekender aus, als es tatsächlich ist. Vielleicht findet sich in der Zwischenzeit noch jemand, der ein Paket für Deine Wünsche zugeschnitten auf Lager hat ;)

                Gruß aus Berlin!
                eddi

                Gruß aus Berlin!
                eddi

                1. Hallo,

                  na dann los: Lade Dir die neusten Pakete von PHP und apache herunter, baue Dir am besten vorher einen eigenen apachen,

                  Da taucht schon die erste Frage auf. Bisher geht ja der Apache wunderbar. Wenn ich den jetzt neu kompilieren will, muss ich den alten erst einmal deinstallieren? Bei PHP genau die gleiche Frage. Dann noch wenn irgendwie was schief geht, wie kriege ich die kaputten halbkompilierten Teile wieder runter und die alten drauf?

                  entpacke PHP, führe ./configure --help an der Konsole aus und mache Dir eine Liste, welche Module Du brauchst.

                  Wocher weiß ich welche Module ich brauche? Das was ich genau weiß ist halt dieses domxml und mysql dann wäre noch diese gdlib oder wie das teil für die bearbeitung von Bildern heißt, aber was brauche ich noch zum reibungslosen ablauf?

                  CFLAGS="Deine Wunscheinstellungen von gcc" ./configure \

                  Wie könnten diese misteriösen Wunscheinstellungen zum beispiel aussehen?

                  --prefix=WUNSCHPFAD \

                  keine Ahnung was das darstellen soll.

                  --with-apxs2=PFAD_zur_Datei_apxs2 \

                  was ist apxs2 und wo kann ich diese Datei finden?

                  --with-config-file-path=WUNSCHPFAD \

                  Ist das da wo ich das tarball entpackt habe?

                  --with-config-file-scan-dir=SERVER_DOCROOT \

                  hier einfach /var/www/ ?

                  --disable-all \

                  wieso warum will ich denn alles ausschalten?

                  --disable-short-tags \

                  Ah endlich etwas was ich verstehe ;-)

                  --enable-cli \

                  was ist cli und für was brauche ich so etwas?

                  --enable-maintainer-zts \

                  auch noch nie gehört wozu soll das teil gut sein?

                  --enable-memory-limit \

                  Ja da kann ich mir zumindest etwas vorstellen

                  i686-pc-linux-gnu

                  Das kenne ich wiederum :-)

                  make

                  make install

                  make clean

                  die drei verstehe ich auch.

                  Wie Du siehst, bevorzuge ich PHP im ersten Schritt bar jedem Moduls.

                  Also ohne Module.

                  Diese Baue ich mir nach Bedarf mit phpize zusammen.

                  Ist das irgendein Programm? machst du die dann aus quellcode, wenn ja woher den quellcode nehmen?

                  Aber dazu kommen wir später. Versuche mal diese Schritte (Apache, PHP) praktisch nachzuvollziehen; denn ich denke Du wirst hierbei schon genug Fragen haben, die hier im Forum geklärt werden können.

                  Jo die Fragen stehen jetzt schon da ;-)

                  Keine Angst!

                  Das sagst du so einfach, bisher habe ich einen Rechner auf dem nur xml nicht funktioniert, wenn ich anfange und nicht weiterweiß dann habe ich einen Rechner auf dem kein Apatche und kein PHP läuft und dann stehe ich nämlich da :-)

                  Das alles sieht viel erschrekender aus, als es tatsächlich ist. Vielleicht findet sich in der Zwischenzeit noch jemand, der ein Paket für Deine Wünsche zugeschnitten auf Lager hat ;)

                  Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt ;-)

                  Grüße
                  Jeena Paradies

                  --
                  Nichts ist besser als Bass!
                  1. Hallo,

                    na dann los: Lade Dir die neusten Pakete von PHP und apache herunter, baue Dir am besten vorher einen eigenen apachen,
                    Da taucht schon die erste Frage auf. Bisher geht ja der Apache wunderbar. Wenn ich den jetzt neu kompilieren will, muss ich den alten erst einmal deinstallieren? Bei PHP genau die gleiche Frage. Dann noch wenn irgendwie was schief geht, wie kriege ich die kaputten halbkompilierten Teile wieder runter und die alten drauf?

                    Es muß nichts deinstalliert werden - ganz im Gegenteil solltest Du den apachen und auch PHP unberührt lassen. Beim Kompilieren kann auch immer mal etwas schief gehen. Es wäre also nicht wirklich gut gleich auf Verdacht, daß es funktionieren könnte, alles zu deinstallieren. Damit es zu keinen Überschneidungen der Programme kommt, ist es natürlich ratsam, wenn Du Dir einne eigenes Verzeichnis dafür erstellst; beispielsweise /home/jeena/selfserver

                    entpacke PHP, führe ./configure --help an der Konsole aus und mache Dir eine Liste, welche Module Du brauchst.
                    Wocher weiß ich welche Module ich brauche? Das was ich genau weiß ist halt dieses domxml und mysql dann wäre noch diese gdlib oder wie das teil für die bearbeitung von Bildern heißt, aber was brauche ich noch zum reibungslosen ablauf?

                    Oh, oh ;) PHP scheint nicht Dein Lieblingskind zu sein. Das Manual unterteilt sich in 141 Erweiterungen (von Apache-spezifische Funktionen bis Zlib Komprimierungsfunktionen). Etwas mehr als die Hälfte (80 nämlich) können modular oder statisch eingebunden werden. Welche Du davon brachst, hängt von Dir ab. Einfach mal das Manual an einem gemütlichen Abend bei einem warmen Tee Funktionsreferenz für Funktionsreferenz durchgehen anschauen, welche Funktionsgruppen Du noch nie im Leben gebraucht hast.

                    CFLAGS="Deine Wunscheinstellungen von gcc" ./configure \

                    Wie könnten diese misteriösen Wunscheinstellungen zum beispiel aussehen?

                    http://gcc.gnu.org/ Meiner sehen an der Maschine, von der aus ich jetzt schreibe so aus:
                    CFLAGS="-O3 -march=athlon -fomit-frame-pointer"

                    -03                  Options That Control Optimization
                        -march=athlon        Intel 386 and AMD x86-64 Options
                        -fomit-frame-pointer fomit-frame-pointer

                    --prefix=WUNSCHPFAD \ keine Ahnung was das darstellen soll.

                    configure ist ein Shell-Script, was Sourcen von Programmen konfiguriert und auf Konsistenz prüft (also, ob benötigte Pakete zum kompilieren benötigt werden). Der Übergabeparameter --prefix bestimmt dabei, wohin das Programm (und abhängig davon seine Benötigten Bibliotheken, Module, Erweiterungssourcen, Hilfsprogramme und Configurationsdatein) zu installieren ist.

                    --with-apxs2=PFAD_zur_Datei_apxs2 \ was ist apxs2 und wo kann ich diese Datei finden?

                    apxs2 ist ein PERL-Script, was beim kompilieren von apache, als Hilfsscript in das Standardverzeichnis /pfad/zu/apache/bin gleichfalls erstellt wird. Diese Angabe ist wichtig für das Bauen eine externen Handlers von apache. Allgemein empfele ich Dir zum kompilieren die Beschreibung von Christoph http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf04.htm Vermutlich wird es das Beste sein, Du kopierst Dir später dann nur noch die httpd.conf Deines jetzigen apachen unter angabe eines anderen Ports.

                    --with-config-file-path=WUNSCHPFAD \ Ist das da wo ich das tarball entpackt habe?

                    Das ist das Verzeichnis, in dem Du Deine php.ini lagern willst.

                    --with-config-file-scan-dir=SERVER_DOCROOT \ hier einfach /var/www/ ?

                    Wenn das Deine im DocumentRoot im jetzigen apachen ist, dann solltest Du dies auch angeben. Diese kleine Angabe wird so gut wie nie bei den üblichen Hostern verwendet. Ich persönlich mag es nicht PHP aus der.htaccess heraus zu konfigurieren, sonder bevorzuge, in jedes Verzeichnis .htaccess-gleich eine php.ini zu packen, um verzeichnisweite Einstellungen vornehmen zu können.

                    --disable-all \ wieso warum will ich denn alles ausschalten?

                    So ist sicher, das alles, was Du nicht braucht, in PHP auch wirklich nicht einkompiliert wird.

                    --disable-short-tags \ Ah endlich etwas was ich verstehe ;-)

                    --enable-cli \ was ist cli und für was brauche ich so etwas?

                    http://de3.php.net/manual/de/features.commandline.php PEAR beispielsweise kräht danach. Aber es ist ein für die Konsole bestimmtes Programm zum Parsen von PHP-Scripten. (Persönlich mache ich auf einem Linuxsystem verschiedenste Aufgaben sehr gerne mit PHP, anstatt sie mit anderen Programmen zu erledigen.)

                    --enable-maintainer-zts \ auch noch nie gehört wozu soll das teil gut sein?

                    Das soll eigentlich dafür sogen, das die Module von PHP Thread Safety ausgeführt werden. (phpinfo() steht in der sersten Tablelle der Ausgabe)

                    --enable-memory-limit \ Ja da kann ich mir zumindest etwas vorstellen

                    i686-pc-linux-gnu
                    Das kenne ich wiederum :-)

                    Diese Angabe muß zwingend am Ende der Konfigurationsanweisungen stehen, andernfalls nutze --host=i686-pc-linux-gnu

                    make

                    make install

                    make clean

                    die drei verstehe ich auch.

                    Wie Du siehst, bevorzuge ich PHP im ersten Schritt bar jedem Moduls.
                    Also ohne Module.

                    Keine Module und keinerlei Extensions; sozusagen: PHP-pure ;)
                    (Sogut wie jeden anderen Kram kann man alleine mit PHP programmieren; nur es macht aus Faulheit, oder muß ich jetzt sagen "aus Überlegungen des neu erfundenen Rades ;)", kaum einer.)

                    Diese Baue ich mir nach Bedarf mit phpize zusammen.
                    Ist das irgendein Programm? machst du die dann aus quellcode, wenn ja woher den quellcode nehmen?

                    Das ist ein Hilfsprogramm, das beim kompilieren auch gebaut wird. Die Sourcen, die PHP für seine 80 Extensions benötigt, sind nach dem entpacken PHPs alle im Verzeichnis "ext". Viele brauchen aber noch die eigentlichen Programme! MySQL beispielsweise muß auf dem System mit den entsprechenden Developer-Scouren installiert sein.
                    Wenn man vor einem blanken System bei NULL anfängt, muß man sehr oft ./configure ~ make ~ make install ausführen ;)

                    Aber dazu kommen wir später. Versuche mal diese Schritte (Apache, PHP) praktisch nachzuvollziehen; denn ich denke Du wirst hierbei schon genug Fragen haben, die hier im Forum geklärt werden können.
                    Jo die Fragen stehen jetzt schon da ;-)

                    Keine Angst!
                    Das sagst du so einfach, bisher habe ich einen Rechner auf dem nur xml nicht funktioniert, wenn ich anfange und nicht weiterweiß dann habe ich einen Rechner auf dem kein Apatche und kein PHP läuft und dann stehe ich nämlich da :-)

                    Naja ^^ Meine Email hast Du ja (Gott sei Dank - Briefbomben als Attachments werden voher von base64_encode() unscharf gemacht *g*)

                    Gruß aus Berlin!
                    eddi

          2. Hallo!

            Ich besitze hier zu Hause Debian/Linux sid und meine phpinfo zu hause sieht so aus: http://jeenaparadies.net/t/phpinfo.html

            Hast Du meine Beiträge gelesen?

            In Configure Command steht zwar '--with-dom=shared,/usr' '--with-dom-xslt=shared,/usr' '--with-dom-exslt=shared,/usr' aber die Erweierungen wurde trotzdem nicht installiert.

            Wie mir eingefallen ist, wirst Du sogar noch libxslt installieren müßen, um DOMXML voll nutzen zu können.
            siehe dazu: http://de2.php.net/domxml

            Nach der Installation sollte das ungefähr so aussehen. Meine Installation ist schon "älter".

            domxml
            DOM/XML                             enabled
            DOM/XML API Version                     20020815
            libxml Version                             20616
            HTML Support                             enabled
            XPath Support                             enabled
            XPointer Support                     enabled
            DOM/XSLT                             enabled
            libxslt Version                     1.1.0
            libxsltcompiled against libxml Version     2.6.2
            DOM/EXSLT                             enabled
            libexslt Version                     1.1.0

            Aber wenn man mal bei Google schaut scheinst Du nicht der erste zu sein der in Debian PHP-DOMXML hinzufügen möchte.
            http://www.google.de/search?hl=de&q=%2Bdebian++%2Bphp+%2Bdomxml&btnG=Google-Suche&meta=

            MfG, André Laugks

            --
            L-Andre @ gmx.de
            1. Hi!

              Wie mir eingefallen ist, wirst Du sogar noch libxslt installieren müßen, um DOMXML voll nutzen zu können.
              siehe dazu: http://de2.php.net/domxml

              Nur so nebenbei, ich würde heute in keiner neuen Anwendung mehr die alte domxml Extension verwenden, da inkompatibel zur neuen dom api. Die alte wird nicht mehr weiterentwickelt und wird dem entsprechend den "experimental-status" auch nicht mehr verlassen. Außerdem ist "die neue" ja auch so viel schöner, wenn man nicht sogar mit simplexml oder xmlreader (kommt auch mit 5.1) auskommt ;-)

              Grüße
              Andreas

              --
              SELFHTML Feature Artikel: http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/
              1. Hallo!

                Nur so nebenbei, ich würde heute in keiner neuen Anwendung mehr die alte domxml Extension verwenden, da inkompatibel zur

                Was ich ja auch schon geschrieben habe. Er/Sie hat aber nunmal PHP4.

                MfG, André Laugks

                --
                L-Andre @ gmx.de
                1. Hallo,

                  Was ich ja auch schon geschrieben habe. Er/Sie hat aber nunmal PHP4.

                  Er

                  Grüße
                  Jeena Paradies

                  --
                  Nichts ist besser als Bass!
            2. Hallo,

              Hast Du meine Beiträge gelesen?

              Gelesen schon aber noch nicht hinbekommen geschweige denn verstanden ;-) Ich bin noch am suchen und ausprobieren.

              Wie mir eingefallen ist, wirst Du sogar noch libxslt installieren müßen, um DOMXML voll nutzen zu können.

              Bisher konnte mein apt dieses paket nicht finden und die debian Seite funktioniert zur Zeit irgendwie von meinem Rechner aus nicht :-( Aber das kriege ich schon irgendwie hin.

              Aber wenn man mal bei Google schaut scheinst Du nicht der erste zu sein der in Debian PHP-DOMXML hinzufügen möchte.
              http://www.google.de/search?hl=de&q=%2Bdebian++%2Bphp+%2Bdomxml&btnG=Google-Suche&meta=

              Ja aber irgendwie habe ich da jetzt wieder eine Stunde lang gesucht und trotzdem nicht wirklich was gefunden was mir helfen könnte.

              Grüße
              Jeena Paradies

              --
              Nichts ist besser als Bass!
      2. Du hast da ein " '--disable-xml'" drinn, dass sollte eher "'--with-xml'" lauten.
        Heißt das ich müsste mir ein eigenes PHP selbst kompilieren und zwar dann --with-xml?

        Kann man so machen, muss man aber nicht.

        Auf dotdeb.org gibt es aktuelle PHP-Pakete für Debian Woody.

        Es gab da zwar einen Server-Crash, es sieht aber so aus, dass das was du benötigst wieder verfügbar ist. (Pakete libapache-mod-php4 und diverse php4-*)

  2. Hallo!

    <?xml version="1.0" encoding="utf-8"

    Warning: domxml_open_mem(): parsing XML declaration: '?>' expected in /home/web1/worldheritage-forum.net/htdocs/test.php on line 21
    Warning: domxml_open_mem(): Input is not proper UTF-8, indicate encoding ! Bytes: 0xDF 0x65 0x3C 0x2F in /home/web1/worldheritage-forum.net/htdocs/test.php on line 21
    Warning: domxml_open_mem(): Extra content at the end of the document in /home/web1/worldheritage-forum.net/htdocs/test.php on line 21

    Da fehlt auch ein abschließendes "?>"

    Deshalb habe ich mal angefangen zu überprüfen ob auf meinem und dem Produktivserver dieses XML mit PHP funktioniert ich habe eine solche Datei erstellt:

    <?php
    $s = "/* hier die oben aufgeführte Datei eingefügt */";
    $dom = domxml_open_mem($s); // das ist Linie 21
    ?>

    
    >   
    > Damit bekomme ich auf meinem Rechner diese Fehlermeldung:  
    >   
    > Fatal error: Call to undefined function: domxml\_open\_mem() in /home/jeena/Webs/test.php on line 21  
      
    
    > und auf dem Produktivserver:  
    >   
      
      
    
    > Was muss ich wo einschalten oder installieren? Auf der php.net Seite kommt das irgendwie nicht wirklich rüber. Ich besitze hier zu Hause Debian/Linux sid und meine phpinfo zu hause sieht so aus: <http://jeenaparadies.net/t/phpinfo.html>  
      
    Du muß für PHP4 die DOMXML-Erweiterung installieren. Ich habe mir sie selbst reinkompiliert. Wirst Du wohl auch machen müßen.  
      
    Bei PHP5 gibt es die DOMXML-Erweiterung nicht mehr. Seit PHP5 ist es die Erweierung "DOM", die standardmäßig installiert wird.  
      
    Hinter beiden Erweiterungen steckt libxml2.  
      
    Beide Erweierungen sind aber nicht kompatibel. DOM ist näher am W3C-DOM oder ist sogar konform zum W3C-DOM. DOMXML ist nie wirklich aus dem Experimentalstadium heraus gekommen. Das wirst Du in der Doku sehen, daß einige Funktionen als experimentell eingestuft sind. Die läuft aber stabil. Mit DOMXML habe ich schon XML-Dateien mit 30.000 Zeilen und 1,5 MB auseinander genommen und das sehr sehr flot. In der Doku sind lediglich ein paar Fehler, also falsch oder nur sehr mager dokumentiert.  
      
      
    MfG, André Laugks
    
    -- 
    L-Andre @ gmx.de
    
    1. »» Du muß für PHP4 die DOMXML-Erweiterung installieren. Ich habe mir sie selbst reinkompiliert. Wirst Du wohl auch machen müßen.

      Folgendes muß installiert sein/werden:
      1. libiconv (benötigt libxml2) und expat (benötigt libxml2, sollte    schon drauf sein)
      2. libxml2

      Dann PHP mit folgendem kompilieren:
      --with-dom=/usr/local/
      --with-iconv=/usr/local

      Die Pfade mußt Du auf Deine Bedürfnisse anpassen!

      MfG, André Laugks

      --
      L-Andre @ gmx.de
    2. 你好 André,

      Mit DOMXML habe ich schon XML-Dateien mit 30.000 Zeilen und 1,5 MB
      auseinander genommen und das sehr sehr flot.

      Hehe, die Index-Dokumente der Monatsuebersicht im Archiv sind zwischen 3
      und 8MB gross. Da merkt man dann, welcher XML-Parser was taugt. Selbst
      libxml2 nativ braucht, um das zu parsen, etwa 1 bis 2 Sekunden auf einem
      AthlonXP 2400+. Letztenendes habe ich dann dafuer einen eigenen,
      spezialisierten Mini-XML-Parser geschrieben, der schafft das parsen und
      ueberfuehren in interne Datenstrukturen in 0,2 - 0,4 Sekunden (wieder auf
      einem AthlonXP 2400+), inkl. sortieren und HTML-Output generieren.

      再见,
      CK

      --
      Der Verstand ist der Hausherr, der Koerper sein Gast.