Tabellen in DIVs
Mathias
- barrierefreiheit
0 chlori0 mathias
0 Chräcker Heller
Hi
Ich Frage mich ob die Barrierefreiheit umsetzbar ist.
Die DIV technik dürfte so ein stichwort sein.
Ist es also möglich eine HTML seite mit hilfe der DIV Technik komplett barrierefrei zu gestalten?
Was glaubt ihr dazu eure meinung würde ich gerne hören.
vor allem würde mich interessieren, wie man schnellstmöglich alte HTML tabellen in DIVs umwandeln könnte,
wenn man z.b. ein Programm hat bei dem man nicht den quelltext schreibt, sondern dieser erst beim aufruf generiert wird. Dies wäre also ein programm in dem ich z.b. einen button anklicken und mir jetzt da mal nen kasten mache und da vielleicht eine tabelle und da eine grafik einfüge usw. ...
ich erstelle mir meine HTML seite in diesem Programm. Wenn ich die seite dann aufrufe wird der Quelltext erst generiert.
Wenn ihr mir helfen könntet wäre das super!
danke im Voraus
mit freundlichen grüßen
Mathias
Hallo
Ist es also möglich eine HTML seite mit hilfe der
DIV Technik komplett barrierefrei zu gestalten?
Falls du mit der "DIV Technik" ein CSS- statt
Tabellen-Layout meinst, dann ja. Sehr gut sogar.
vor allem würde mich interessieren, wie man
schnellstmöglich alte HTML tabellen in DIVs
umwandeln könnte,
IMO geht es am besten, wenn du das Tabellen-Layout
löschst und neu zu Coden beginnst.
Wenn dich Barrierefreiheit interessiert, dann
kommst du nicht um eine "Code-Ansicht" herum.
Eine Seite mit einem WYSInotWYG-Editor
barrierefrei zu generieren ist aus meiner Sicht
kaum möglich.
Gruss
chlori
danke
könntest du mir noch sagen was ein WYSInotWYG-Editor ist und was du mit der "code-ansicht" meinst
danke nochmal
mfg
mathias
Hi,
könntest du mir noch sagen was ein WYSInotWYG-Editor ist und was du mit der "code-ansicht" meinst
ich kann chlori da nur zustimmen. Ein grafischer Editor (in dem man nicht immer sieht was man herausbekommt) ist dazu ungeeignet und man muß schon selbst Hand an den Quelltext legen (bei einem grafischen Editor in die Code-Ansicht gehen).
freundliche Grüße
Ingo
Hallo,
Ich Frage mich ob die Barrierefreiheit umsetzbar ist.
Die DIV technik dürfte so ein stichwort sein.
warum? Weder "div-technik" noch "Tabellenlayouts" hat erst einmal etwas mit Barrierefreiheit zu tun. Man kann ein "Tabellenlayout" erstellen das um einiges Barrierefreier ist als ein Div-Layout. Und natürlich auch umgekehrt. Beides sind erst einmal nur Werkzeuge.
Die Trennung von Strukturierung (html) und Aussehensdingen (CSS) ist ein guter (wenn nicht der Ansatz) um Barierefreie Seiten nahe zu kommen. Das Stichwort "Tabellenlayout" oder "Div-Layout" hat da nicht viel mit zu tun.
Es ist eher ein grundlegender unterschiedlicher Ansatz, wie man den Inhalt in der Seite strukturiert. Das bedingt bei dem heutigen Stand der Technik auch einen bestimmten grundlegenden Medien-"eigenen" Ansatz der Gestaltung. Und diese barrierefreie Gestaltung kann man dann eben am besten mittels der Trennung von html und css hinbekommen.
Ich persönlich halte ein Div-geklebe nicht für ein sauberes html-css-Gespann. (Wenngleich ich es auch ab und an gerne einsetze, ich strebe ja auch nicht immer (eher seltener) nach Barrierfreiheit).
Es ist also für mich absolut falsch und eher wieder typisch, die Frage der Barrierfreiheit von der Technikseite anzugehen. Der Einsatz der richtigen Technik ist natürlich zwingend erforderlich. Aber Technik, die das Etiket "gut" hat, ergibt im Umkehrschluß noch lange keine automatisch saubere oder gar Barriefreie Gestaltung. Da nutzen weder valide-bapperl noch "in und out"-Überlegungen etwas. (Was allerdings die vehementesten Verfechter hier auch nie behaubten...)
Ist es also möglich eine HTML seite mit hilfe der DIV Technik
komplett barrierefrei zu gestalten?
Durch Trennung von Strukturierungssprache und Aussehenssprache kommt man dem näher. Mit "Div-technik" hat das kaum was zu tun. Divs sind nur Divs sind nur Divs.
vor allem würde mich interessieren, wie man schnellstmöglich alte
HTML tabellen in DIVs umwandeln könnte,
In dem man das "Ablaufkonzept der Inhaltsvermittlung" einer Seite dem heutigen nideren Stand der Technik anpast. Dadurch braucht man dann keine Tabellen und fast bis gar keine Div-Bereiche. Innen drin (nicht technisch sondern Konzeptmässig gemeint) die Struktur behalten, aber nur anderes Klebzeug benutzen ändert doch kaum was am Problem.
wenn man z.b. ein Programm hat bei dem man nicht den quelltext
schreibt, sondern dieser erst beim aufruf generiert wird.
Dann bist Du in der regel von dem abhängig, was die Programmierer dieses Werkzeuges sich gedacht haben und wie weit Du in der Lage bist, die Anpassungsfunktionen dieses Werkzeuges (so vorhanden) zu bedienen. Da wäre es in der Tat besser, ein Programm zu nehmen, bei dem Du den Code selber schreiben kannst. (Da gibts ja auch stark aufgebohrte Editoren die Dir immer noch viel Arbeit abnehmen können....)
Chräcker