Hi Gunnar,
- als Grafik (eingescannt)
Warum eingescannt? Warum kein Screenshot? Hast du die Dokumente elektronisch (1) oder nur auf Papier (2)?
2 - nur auf Papier
- als PDF Datei
Wenn (2), dann ist das wohl nicht besser als im reinen Grafikformat. Eingeschränkt brauchbar, aber nur, wenn es beim Leser genauso aussehen muss wie bei dir. (Ich wüsste nicht, warum.)
Aktuell habe ich die (Papier-) Seiten als komprimierte JPGs mit einer Breite von 630px. Das ergibt imho eine noch akzeptable Schriftgröße. Ich dachte daran, eine Zoomfunktion (eben wie Zoom im IE) dazu anzubieten (bei Vergrößerung eben mit entsprechendem Qualitätsverlust). Bspw. 150%, 200%, 300% - das sollte dann aber auch genügen.
- als DOC Datei
Nein, siehe http://www.subotnik.net/misc/doc.html.
Ja, schon klar. Der Vollständigkeithalber hatte ich es mit aufgeführt.
- als HTML Datei (Briefkopf/ -fuß als Grafik, Text abgetippt)
HTML ist prädestiniert dafür, Dokumente ins Web zu stellen. Dass der Text nicht bei jedem gleich dargestellt wird, sondern flexibel an die Gegebenheiten angepasst, ist kein Nachteil, sondern ein großer Vorteil. Jedem seine Schriftgröße!
Auch klar, sehe ich genauso. Ist nur die meiste Arbeit, da ich die Briefköpfe einscannen muss und den Text neu eintippen muss (vielleicht hilft die Texterkennung ja ein bischen).
Gunnar
Gruß Gunther
Mein SelfCode: fl:( br:& va:) ls:[ fo:| rl:( n4:& ss:| de:] js:| ch:? zu:|
http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=fl%3A(+br%3A%26+va%3A)+ls%3A[+fo%3A|+rl%3A(+n4%3A%26+ss%3A|+de%3A]+js%3A|+ch%3A%3F+zu%3A|