andreas: model 1 und model 2 :: patternbezeichner

tach zusammen,

ich schreibe gerade etwas, wobei ich model 1 und model 2 applikationen erkläre. leider habe und finde ich keinen passenden pattern-bezeichner.

'präsentationspattern' wäre etwas in die richtung, aber schon zu spezifisch. meint ihr, man kann das thema mit 'ablaufpattern' bezeichnen, oder ist das falsch/ungenau.

es geht mir nur darum, die korrekte bezeichnung für die gruppe jener zwei modelle zu bekommen.

weidmannsdank,
andreas

  1. Sup!

    Ja nein... was ist denn bloß ein model 1 oder model 2?

    Gruesse,

    Bio

    --
    Keep your friends close, but your enemies closer!
    1. Hi,

      Ja nein... was ist denn bloß ein model 1 oder model 2?

      genau diese Frage habe ich mich nicht zu stellen getraut. Und eine Webrecherche mit 'model 1', 'model 2' und 'pattern' war mir auch zu doof.   :-)

      Gruss,
      Ludger

      1. Sup!

        Ja nein... was ist denn bloß ein model 1 oder model 2?

        genau diese Frage habe ich mich nicht zu stellen getraut. Und eine Webrecherche mit 'model 1', 'model 2' und 'pattern' war mir auch zu doof.   :-)

        Da siehst Du mal, wie groß mein Ego ist, dass ich mir so eine Blöße geben kann ;-)

        Eine Google-Suche mit "Model 1 2 Pattern" deutet allerdings darauf hin, dass es irgendwas mit JSP zu tun haben könnte.

        Gruesse,

        Bio

        --
        Keep your friends close, but your enemies closer!
        1. Hi,

          Ja nein... was ist denn bloß ein model 1 oder model 2?

          genau diese Frage habe ich mich nicht zu stellen getraut. Und eine Webrecherche mit 'model 1', 'model 2' und 'pattern' war mir auch zu doof.   :-)

          Da siehst Du mal, wie groß mein Ego ist, dass ich mir so eine Blöße geben kann ;-)

          Stilsicherheit ist eben eine Gabe, nur wenigen vergoennt und im allerseltensten Fall in der Deinigen Form vervollkommnet.

          Eine Google-Suche mit "Model 1 2 Pattern" deutet allerdings darauf hin, dass es irgendwas mit JSP zu tun haben könnte.

          Dem Mann wird sicherlich hier geholfen werden, keine Frage.

          Gruss,
          Ludger

          1. Dem Mann wird sicherlich hier geholfen werden, keine Frage.

            warum antwortet ihr, wenn ihr's eh nicht wisst/wissen wollt.
            a.

            1. Hi,

              Dem Mann wird sicherlich hier geholfen werden, keine Frage.
              warum antwortet ihr, wenn ihr's eh nicht wisst/wissen wollt.

              eventuell hilft bei der Beantwortung dieser Halbfrage eine ggf. kurze Beschaeftigung mit den Forums-FAQs:
              http://forum.de.selfhtml.org/faq/

              Bzgl. Beschwerden und Verbesserungsvorschlaege findest Du dort auch passende Informationen zur Adressierung.

              Anmerken moechte ich vielleicht noch - stellvertretend auch fuer Bio, der sogar eine Webrecherche unternommen hat, was sein Engagement unterstreicht, wie ich finde - dass uns die Beantwortung Deiner Frage durchaus interessiert bzw. interessiert hat.

              Gruss,
              Ludger

              --
              "Mein Spezialgebiet ist eher Javascript.   ;-)"
          2. Sup!

            Da siehst Du mal, wie groß mein Ego ist, dass ich mir so eine Blöße geben kann ;-)

            Stilsicherheit ist eben eine Gabe, nur wenigen vergoennt und im allerseltensten Fall in der Deinigen Form vervollkommnet.

            Vielen Dank für die Blumen ;-)

            Eine Google-Suche mit "Model 1 2 Pattern" deutet allerdings darauf hin, dass es irgendwas mit JSP zu tun haben könnte.

            Dem Mann wird sicherlich hier geholfen werden, keine Frage.

            Bestimmt, den das Forum ist ja das beste von allen (vielleicht).

            Gruesse,

            Bio

            --
            Keep your friends close, but your enemies closer!
    2. Sup!

      Ja nein... was ist denn bloß ein model 1 oder model 2?

      beides sind konstruktionsmuster (hier kommt eigentlich das wort hin, welches ich suche), für webanwendungen.

      model 1 ist die ablaufstruktur mit einzelnen pagecontrollern. heisst: viele seiten, jede seite hat ihren eigenen controller. ausser vielleicht ein paar includierten scripten liegt die applikationslogik in den scripten. die meisten php sachen sind nach diesem schema aufgebaut. im allerschlechtesten fall haben wir 'scriplets', bei denen der code zwischen dem html steht.

      model 2 ist der aufbau mit einem zentralen frontcontroller. das heisst, man hat alle links auf index.php?request=irgendwas (immer index.php?...). das ganze zielt darauf, eine mvc struktur aufzubauen. vorteil ist durch den zentralen frontcontroller (in der index-datei), dass dieser eine menge aufgaben zentralisiert abnehmen kann, danach entscheidet er, wie es weiter geht. in java werden hier die richtigen komponenten angesprochen, in php läd man eben einfach die richtigen klassen.

      andreas

      1. beides sind konstruktionsmuster (hier kommt eigentlich das wort hin, welches ich suche), für webanwendungen.

        ich arbeite ebenfalls mit model 2.
        es gilt zu klären, was als 'controller' bezeichnet wird.
        jede seite hat ihren 'applikationscontroller'.
        wie nennt sich der übergeordnete 'controller' ?

        model 1 ist die ablaufstruktur mit einzelnen pagecontrollern. heisst: viele seiten, jede seite hat ihren eigenen controller. ausser vielleicht ein paar includierten scripten liegt die applikationslogik in den scripten. die meisten php sachen sind nach diesem schema aufgebaut. im allerschlechtesten fall haben wir 'scriplets', bei denen der code zwischen dem html steht.

        jede seite wird über ihren seitennamen gestartet und hat ihren eigenen 'controller', aber ist das der 'pagecontroller' ?

        model 2 ist der aufbau mit einem zentralen frontcontroller. das heisst, man hat alle links auf index.php?request=irgendwas (immer index.php?...). das ganze zielt darauf, eine mvc struktur aufzubauen. vorteil ist durch den zentralen frontcontroller (in der index-datei), dass dieser eine menge aufgaben zentralisiert abnehmen kann, danach entscheidet er, wie es weiter geht. in java werden hier die richtigen komponenten angesprochen, in php läd man eben einfach die richtigen klassen.

        jede seite wird per parameter über die index.php gestartet(eingebunden). die seitenauswahl erfolgt in der index.php.
        ist die index.php der 'seitenauswahlcontroller' ?

        der controller besteht aus mehreren 'ebenen':
        seitencontroller: nur bei index.php. nicht nötig bei direktauswahl.
        anwendungscontroller: individuell in jeder seite.

        wenn man mit klassen arbeitet, kann man den 'controller' immer schön per EXTENDS in der tiefe erweitern oder überschreiben.

        1. wenn man mit klassen arbeitet, kann man den 'controller' immer schön per EXTENDS in der tiefe erweitern oder überschreiben.

          was willst du sagen?

          andreas

          1. wenn man mit klassen arbeitet, kann man den 'controller' immer schön per EXTENDS in der tiefe erweitern oder überschreiben.

            was willst du sagen?

            ich habe unterstellt, daß sich das thema auf php bezieht, und sehe gerade, daß dies falsch ist.

            mit php ist das nicht so einfach in der weise möglich wie unter:

            http://java.sun.com/blueprints/guidelines/designing_enterprise_applications_2e/web-tier/web-tier5.html

            beschrieben.