Welches eMail-Programm läuft?
Tom
- webserver
Hello,
ich habe hier hilfsweise ein paar Linux-Server (vServer) von einem Bekannten an der Backe, weil sein MA noch nicht wieder aufgetaucht ist (wir befürchten, dass er Opfer der Flutkatastrophe geworden ist).
Aber zum Thema:
Wie kann ich am schmerzfreisten feststellen, welches eMail-Programm läuft, also welche Server für POP und SMTP istalliert sind? Gehe ich da die Runlevel-Dateien durch?
'ps -aux' liefert mir nur einen Eintrag für postfix. Und alles übrige deutet auf EXIM hin.
Wie administriere ich das am effektivsten?
Fragen über Fragen... Habe schon zu lange keine Mailserver mehr betreut.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Sup!
telnet xyz.de 25 ?!?
Gruesse,
Bio
Moin!
'ps -aux' liefert mir nur einen Eintrag für postfix. Und alles übrige deutet auf EXIM hin.
netstat -atup liefert dir eine Liste mit benutzen Sockets und der daran beteiligten Prozesse. Damit kannst du den Programmnamen, der für SMTP und POP3 zuständig ist, ermitteln. Und den dann auf der HD auffinden und deine Schlüsse ziehen.
- Sven Rautenberg
Hello Sven,
'ps -aux' liefert mir nur einen Eintrag für postfix. Und alles übrige deutet auf EXIM hin.
netstat -atup liefert dir eine Liste mit benutzen Sockets und der daran beteiligten Prozesse. Damit kannst du den Programmnamen, der für SMTP und POP3 zuständig ist, ermitteln. Und den dann auf der HD auffinden und deine Schlüsse ziehen.
Hui, soweit war ich heute fast schon. Danke. Aber dann musste ich in die nächste Besprechung hasten und habe es glatt wieder verdrängt. Morgen muss ich jedenfalls endlich die Emailempfänger kontrollieren und die akzeptierten Domains festlegen usw.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello,
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 *:time *:* LISTEN 9075/inetd
tcp 0 0 *:discard *:* LISTEN 9075/inetd
tcp 0 0 *:daytime *:* LISTEN 9075/inetd
tcp 0 0 *:pop3 *:* LISTEN 8914/cyrmaster
tcp 0 0 *:imap2 *:* LISTEN 8914/cyrmaster
tcp 0 0 *:www *:* LISTEN 11748/apache2
tcp 0 0 localhost.localdo:sieve *:* LISTEN 8914/cyrmaster
tcp 0 0 *:ftp *:* LISTEN 11168/proftpd: (acc
tcp 0 0 *:ssh *:* LISTEN 11031/sshd
tcp 0 0 *:smtp *:* LISTEN 10919/master
...
udp 0 0 *:discard *:* 9075/inetd
So ganz schlau werde ich hieruas auch noch nicht.
pop3, imap2 und smtp sehe ich da. aber mir dem Programmnamen kann ich hier nicht viel anfangen. Die kenn ich nicht. Habe ich wohl ein neues Problem, oder? Ändern soll ich ja möglichst erstmal nichts (außder den Domain- und Userkonten)
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Moin!
tcp 0 0 *:pop3 *:* LISTEN 8914/cyrmaster
tcp 0 0 *:imap2 *:* LISTEN 8914/cyrmaster
cyrmaster kommt vom Cyrus IMAP Server (der auch POP3 kann).
tcp 0 0 localhost.localdo:sieve *:* LISTEN 8914/cyrmaster
Der macht auch sieve, IIRC eine Einrichtung zur Mailfilterung.
tcp 0 0 *:smtp *:* LISTEN 10919/master
Das könnte von Postfix kommen, bei mir läuft jedenfalls ein gleichnamiger Prozess, und ich habe ganz sicher Postfix im Einsatz.
Die Kombination aus Cyrus und Postfix könnte intern über LMTP zusammenarbeiten - das bedeutet u.A., dass Cyrus die existierenden User festlegt und Postfix nur via LMTP die hereinkommenden Mails weiterreicht - oder bei Nichtexistenz dann die Annahme verweigert.
- Sven Rautenberg
Hello,
eine cyrus.conf ist im /etc/ vorhanden und es sind augenscheinlich die Dienste imap, pop3 und sieve aktiviert:
# --- Normal cyrus spool, or Murder backends ---
# add or remove based on preferences
imap cmd="imapd -U 30" listen="imap" prefork=0 maxchild=100
#imaps cmd="imapd -s -U 30" listen="imaps" prefork=0 maxchild=100
pop3 cmd="pop3d -U 30" listen="pop3" prefork=0 maxchild=50
#pop3s cmd="pop3d -s -U 30" listen="pop3s" prefork=0 maxchild=50
# At least one form of LMTP is required for delivery
# (you must keep the Unix socket name in sync with imap.conf)
#lmtp cmd="lmtpd" listen="localhost:lmtp" prefork=0 maxchild=20
lmtpunix cmd="lmtpd" listen="/var/run/cyrus/socket/lmtp" prefork=0 maxchild=20
# ----------------------------------------------
# useful if you need to give users remote access to sieve
# by default, we limit this to localhost in Debian
sieve cmd="timsieved" listen="localhost:sieve" prefork=0 maxchild=100
# this one is needed for the notification services
notify cmd="notifyd" listen="/var/run/cyrus/socket/notify" proto="udp" prefork=1
Und mit lmtp läuft ja auch was...
Wie bekomme ich denn nun raus, wie das Biest zu konfigurieren ist?
man cyrmaster ist da auch nicht so aussagefähig.
Oder muss ich die Konfiguration nur für Postfix durchführen?
Es gibt ja uch noch die klassische Datei '/etc/aliases', aber alle anderen, die ich so kannte (mailertable, virtusertable, ...) sind nicht vorhanden. Ist eigentlich sendmail, aber einige andere Programme nutzen diese Standarddateien sonst auch.
Dann muss ich wohl erst nochmal google quälen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello,
eine Doku habe ich im Verzeichnis
/usr/share/doc/cyrus21-*
gefunden. Das ist wohl Standard. Schaun wir mal, was so alles drinsteht ;-)
Wär ja schön, wenn es eine auf Deutsch gäbe.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello,
es scheint leider nicht alles da zu sein. Zumindest finde ich
Und wie ich die Installation komplett bekomme, ist mir auch noch schleierhaft.
Hat hier jemand cyrus-Mail im Einsatz und kann mir bei der Kontrolle und Vervollständigung helfen?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hello,
man kämpft sich durch...
noch mehr Stoff und zwar auf Deutsch: http://www.linux-tin.org/download/emailserver-prerelease.pdf
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
[...] weil sein MA noch nicht wieder aufgetaucht ist (wir befürchten, dass er Opfer der Flutkatastrophe geworden ist).
Welch' fulminantes Wortspiel. ;-(
Gruss,
der Kay
Hello,
[...] weil sein MA noch nicht wieder aufgetaucht ist (wir befürchten, dass er Opfer der Flutkatastrophe geworden ist).
Welch' fulminantes Wortspiel. ;-(
Es handelt sich dabei wohl um eine ganz gebräuchliche Redewendung. Und da ich nicht zu den leuten gehören, die z.B. das Abspielen von Musik-Hits unterbinden würden, nur weil sie sich entfernt mit eienr im Moment tragischen Thematik auseinandersetzen, sehe ich auch keinen Anlass, diese Redewendung nicht zu benutzen. Dass Du dich dabei ggf. etwas betreten fühlst, ist nicht von Nachteil.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom