Moin,
Entschuldigung wenn ich dich korrigiere, aber der Artikel ist nicht über mich, sondern über den EMFF.
Natürlich ist er direkt nicht über dich, das hätte ich auch zielich krass gefunden ;-) Aber Sätze wie "...EMFF ist ein von Marc Reichelt geschriebener Flash-Film" haben IMHO schon etwas Schizophrenes. Der Artikel hätte eigentlich in der Ich-Form geschrieben werden müssen. Da dass aber sogar bei Wiki unüblich ist, suggerierst du, neutraler Autor zu sein.
<nähkästchen>Ach, ich weiß auch nicht wie ich's erklären soll... So ein Kerl aus meiner früheren Nachbarschaft hat immer so ein Propaganda-Heft rausgegeben, mit dem er den Gemeinderat usw. angegriffen hat. Und der gibt sich darin immer als "die Redaktion" aus, obwohl jeder weiß, dass es sich dabei um einen einsamen, armen Teufel handelt. Total lächerlich wird's dann, wenn er sich selbst zitiert oder gar Interviews mit sich selbst führt. Sowas ist unjournalistisch und unseriös.</nähkästchen>
Außerdem finde ich es etwas unpassend, dass du dich selbst im ersten Satz erwähnst. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber wer kann mit deinem Namen etwas anfangen? Ein objektiver Leser würde denken: Muss ich den kennen? Wenn du schon den Staubsauger, die Glühbirne und Windows erfunden hättest, würde ich sagen, dass es legitim wäre, deinen Namen _überhaupt_ im Artikel auftauchen zu lassen. Den Vorwurf, ein ähm... gesundes Geltungsbedürfnis zu haben, musst du dir IMO schon gefallen lassen.
Es mag für viele hier vielleicht komisch klingen, aber er stellt eine weitere Informationsquelle für Besucher dar - wenn auch nur eine kleine.
Der EMFF ist ja auch klasse. Aber hat er die Priorität, in eine _Enzyklopädie_ aufgenommen zu werden? Der Artikel ist doch im Grunde nichts anderes als Werbung (wenn auch für eine kostenlose, gute Sache) und nicht Aufklärung im Sinne von Voltaire und Co. Leute, die den Artikel lesen, sollen auf deine Seite gehen. Und Klicks bringen auch Spaß, ohne dass man Geld bekommt.
Ein Artikel über den EMFF hat keine Allgemeinwissens-Relevanz. Menschen lesen den nicht und können hinterher behaupten, jetzt bin ich gebildeter, weil ich den EMFF kenne. Die Frage "Was versteht man unter EMFF?" sehe ich noch nicht bei Günter Jauch ;-) Und in dem Moment, in dem man Artikel nur zum Zweck der Werbung erstellen oder mit Links versehen kann, verliert Wikipedia den letzten Anspruch, mit echten Enzyklopädien mithalten zu können. (Vgl. ?t=98822&m=603062) Sie droht eher zu einem Linkportal oder Skript-Archiv zu verlottern für andere Developer, die Ihre Projekte oder Produkte genauso bahnbrechend finden wie du deines. Selbstkontrolle der Community hin oder her.
Was mich doch sehr verwundert hat ist dass über Stefan Münz kein Artikel in Wikipedia existiert
Stefan Münz hat tolles geleistet, ist aber (außerhalb dieser Website) weder prominent, noch besonders medienpräsent, noch eine Person des öffentlichen Lebens, hat auch nichts erfunden, sondern eine sehr gute Referenz über HTML geschrieben. Man müsste quasi jeden besseren Professor und viele Doktoren wegen derer hevorragenden Abschlussarbeiten in ihrem Gebiet in die Wikipedia aufnehmen.
-----
So viel dazu. Ist alles nicht böse gemeint, ich will es mir hier mit niemandem verscherzen. Vielleicht seh ich das alles zu eng, pseudomoralisch, pseudojournalistisch oder habe die Philosophie von Wikipedia einfach noch nicht verstanden. Oder alles zusammen :-)
Grüße aus Hamburg
Michel
--
Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist. (John Dewey)