Robert: Besuch bestimmter Seiten verhindern

Hallöle,

ich möchte als Selbstschutz verhindern, daß ich versehentlich auf bestimmte Seiten gehe.
Hintergrund: manche Seiten versuchen, einem sonstwas für einen Müll zu installieren.

Wenn ich jetzt so eine Seite erkannt habe, würde ich sie von Hand in eine Liste eintragen, damit ich nicht versehentlich nochmal auf diese Seite gehe (z.B. Monate später wieder im Google-Ergebnis).

Welche Möglichkeiten bieten sich?
Hauptsächlich verwendeter Browser ist der Firefox.

Mir ist bis jetzt nur die Idee gekommen, in der hosts-Datei (c:\windows\system32\drivers\etc\hosts) die entsprechenden Domains auf 127.0.0.1 oder irgendwas nichtexistentes in einem der IP-Bereiche für rein lokale Benutzung umzubiegen. Das wäre dann browser-unabhängig.

Gibt es was besseres?

cu,
Robert

  1. Hi,

    Hauptsächlich verwendeter Browser ist der Firefox.

    hierfür empfehle ich die AdBlock Erweiterung - mit einem Klick kannst Du beliebige Inhalte, auch komplette Domains, ausschließen.

    freundliche Grüße
    Ingo

    1. Hi,

      Hauptsächlich verwendeter Browser ist der Firefox.
      hierfür empfehle ich die AdBlock Erweiterung - mit einem Klick kannst Du beliebige Inhalte, auch komplette Domains, ausschließen.

      Wirklich?
      Nach meiner Erfahrung blendet AdBlock das Zeug zwar aus, aber erst, nachdem es runtergeladen wurde.
      Und das wäre in dem Fall ja schon zu spät ...

      cu,
      Andreas

      --
      Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
      Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
      1. Nach meiner Erfahrung blendet AdBlock das Zeug zwar aus, aber erst, nachdem es runtergeladen wurde.

        so ist es momentan auch, laut einem posting soll sich das aber ändern: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2004/12/t95689/#m582541.

        welche auswirkungen würde denn das aber auch eine komplette domain haben. wenn man nix sieht, weiß man immerhin, dass man auf einer nicht erwünschten seite ist und könnte das fenster einfach schließen - sozusagen als wörkeraund.

        F.

        1. Hi,

          welche auswirkungen würde denn das aber auch eine komplette domain haben. wenn man nix sieht, weiß man immerhin, dass man auf einer nicht erwünschten seite ist und könnte das fenster einfach schließen - sozusagen als wörkeraund.

          Naja, Ziel von Robert ist ja wohl, die befürchtete Malware gar nicht erst aufs System zu lassen - nicht nur, sie nachträglich nicht anzuzeigen (je nach Malware kann das ja schon zu spät sein).

          Insofern ist die Umleitung per DNS (etc/hosts ist ja im weitesten Sinne auch DNS) auf den lokalen Webserver (dort ggf. einen Sammel-Virtual-Host mit ner schönen Fehlerseite einrichten) m.E. sinnvoller.

          cu,
          Andreas

          --
          Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
          Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
      2. Hi,

        hierfür empfehle ich die AdBlock Erweiterung - mit einem Klick kannst Du beliebige Inhalte, auch komplette Domains, ausschließen.

        Wirklich?
        Nach meiner Erfahrung blendet AdBlock das Zeug zwar aus, aber erst, nachdem es runtergeladen wurde.
        Und das wäre in dem Fall ja schon zu spät ...

        Nein - leider in doppelter Hinsicht, wie ich gerade mal getestet habe:
        1. Nein: In der Einstellung "remove" filtert AdBlock leider keine HTML-Seiten.
        2. Nein: Dafür lädt er keine Bilder und auch keine Javascript-Dateien von einer über http://www.example.org/* eingetragenen Domain.
        Kleiner Haken dabei: CSS-Dateien werden geladen sowie natürlich sämtliche über externe Domains eingebundenen Dateien.

        Also doch leider nur begrenzt nutzbar für diesen Zweck.

        freundliche Grüße
        Ingo

  2. Hello,

    wie gehst Du denn ins Netz?
    Wenn z.B. ohnehin mehrere PCs angeschlossen sind, dann ist ja bestimmt ein Router/Switch vorhanden.

    Da könnte man ggf. den Mini-DNS benutzen, sofern vorhanden.
    Oder eben fli4l als Router dazwiwchenschalten. Der hat sowas.
    Da kannst Du dann z.B. auch ICMP sperren odre einzelne Ports.

    Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    Nur selber lernen macht schlau
    1. Hallöle,

      wie gehst Du denn ins Netz?

      DSL. Kein Netzwerk, nur 1 Computer mit Fritzcard, die direkt an so ein DSL-Kästchen angestöpselt ist.

      Keine weiteren Teile wie Router/Switch oder so.

      Oder eben fli4l als Router dazwiwchenschalten. Der hat sowas.

      Ich wollte eigentlich möglichst ohne zusätzliche Hardware auskommen.

      cu,
      Robert

      1. Ich wollte eigentlich möglichst ohne zusätzliche Hardware auskommen.

        schon mal bei den FF-extensions nachgesehen? vielleicht gibts neben adblock auch noch was anderes?

        F.

  3. Hi Robert,

    Mir ist bis jetzt nur die Idee gekommen, in der hosts-Datei [...]

    Ich will die Firefox-Extensions hier nicht herabwürdigen, aber deine Methode über die hosts-Datei scheint mir bis jetzt die eleganteste zu sein. Nicht nur, dass sie (wie du selbst schon sagst) browserunabhängig ist; sie vermeidet noch dazu, dass überhaupt irgendein Request an den unerwünschten Host geht.

    Natürlich könnte eine anständige Desktop-Firewall diese Aufgabe auch übernehmen - zumal dein Rechner (Windows??) sowieso ziemlich ungeschützt ist, wenn du ohne Router direkt ins Netz gehst. Da gibt's ein paar ganz ordentliche und sogar kostenlose: Kerio, Agnitum Outpost, Sygate...

    Gibt es was besseres?

    Bestimmt. Aber mir fällt nix ein. :))

    Martin