Hallo,
Zum Code einiges:
<meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css">
Diese Angabe ist überflüssig, weil text/css der »Standard« für Angaben in style-Attributen ist.
<meta name="keywords" content="gymnasium, dresden, marie-curie-gymnasium, schule">
<meta name="description" content="Internet-Auftritt des Marie-Curie-Gymnasiums Dresden.">
Enthalten nicht mehr Substanz als das title-Element, fülle sie gegebenenfalls mit anderen Werten.
<meta name="page-topic" content="Schule">
<meta name="page-type" content="Portal">
<meta name="audience" content="Interessenten">
<meta name="expires" content="NEVER">
<meta name="author" content="MCG Dresden">
<meta name="publisher" content="MCG Dresden">
<meta name="copyright" content="2004 MCG Dresden">
<meta name="generator" content="phase 5">
Allesamt überflüssig und ohne Nutzen, nicht zuletzt weil sie keine brauchbaren Informationen enthalten bzw. widersinnig sind (expires: never, Seitentyp Portal, audience: Interessenten). Wenn du sinnvolle Metadaten angeben willst, verwende das Dublin-Core-Schema.
<meta name="language" content="de">
Siehe dazu </archiv/2004/1/t68019/#m389645>.
<td class="nav" rowspan="2" width="150">
<ul class="nav"> ...
und
<td class="foot" align="center" height="20">
© 2004 Marie-Curie-Gymnasium Dresden ||
<a href="index.php?id=33&id_top=1" class="foot"> ...
und
<tr class="news_head">
<td class="news_head">
usw.
Welchen Sinn haben solche Konstrukte mit mehreren class-Attributen? Im Stylesheet verwendest du Klassenselektoren sowieso meist mit einem Typselektor, also ul.nav. Statt den Klassen könntest du an manchen Stellen besser IDs verwenden und die Elemente in einem Element mit ID über Nachkommensselektoren ansprechen (#nav ul, #foot a, #foot a:link usw.).
IDs statt Klassen auch bei main, logo, top_right
<td class="news_head" align="right">
<span style="color:white;font-weight:bold">Frank Lodel</span> <b>[Verantwortlicher]</b> am <span style="color:white">03.01.2005 17:43</span>
</td>
Hier wäre eine eigene Klasse für das td angebracht, dort wird dann text-align abgehandelt. Auch für span-Elemente sind Klassen angebracht (z.B. news_author und news_time), sodass du keine Inline-Styles benötigst.
<tr>
<td class="entry">Schulleiterin:</td>
<td>Frau Brauner</td>
</tr>
Die Klasse in unnötig, da HTML für diesen Zweck das th-Element vorsieht. Dieses Element benutzt du momentan mehr oder weniger falsch. Du bringst den kompletten Hauptinhalt in einer einzeiligen Tabellenstruktur unter, in der sich th- und td-Elemente abwechseln:
<tr>
<th colspan="3">Wichtigste Informationen ...</th>
</tr>
Das sind ganz ordinäre Zwischenüberschriften, wieso nimmst du kein h2-Element? Und dann für die Hauptüberschrift bzw. den Titel ein h1-Element statt class="head1". Oder hatte es besondere Gründe, warum ihr dies mit Tabellen gelöst habt? Im Netscape 4 sieht’s nämlich trotzdem mies aus.
Wieso ist das »aufklappende« Menü nicht mit verschachtelten Listen gelöst, sondern mit unterschiedlichen Klassen?
...
Mathias