xp rechner mit einem laptop mit DOS system verbinden
dotori
- sonstiges
hallo,
ich habe zwei rechner (einen desktop rechner und einen laptop)
da der laptop keinen ext cd-rom laufwerk hat moechte ich mit meinem desktop rechner auf den laptop zugreifen, um daten auf den rechner zu kopieren und evtl. auch windows drauf zu installieren.
ich habe folgende gegebenheiten:
auf laptop:
-diskettenlaufwerk
-pcmcia adapter von level one
-freedos installiert
welche moeglichkeiten gibt es auf diesen laptop zuzugreifen?
hallo,
ich habe folgende gegebenheiten:
auf laptop:
-diskettenlaufwerk
-pcmcia adapter von level one
-freedos installiert
Ich weiß nicht, ob FreeDos überhaupt netzwerkfähig ist. Eine Netzwerkverbindung müßte sich über deinen PCMCIA-Adapter herstellen lassen, aber dazu sind deine Angaben zu gering.
Ist denn die Hardware deines Laptops geeignet, um WindowsYP darauf laufen zu lassen (CPU, genügend RAM)?
Wenn gar nichts weiter hilft: Platte ausbauen, als zweite Platte in deinen Desktop-Rechner reinstecken, eine Partition freischaufeln, auf diese Partition die WindowsXP-CD draufkopieren. Platte wieder zurück und von dort aus installieren.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hallo,
ich habe folgende gegebenheiten:
auf laptop:
-diskettenlaufwerk
-pcmcia adapter von level one
-freedos installiertIch weiß nicht, ob FreeDos überhaupt netzwerkfähig ist. Eine Netzwerkverbindung müßte sich über deinen PCMCIA-Adapter herstellen lassen, aber dazu sind deine Angaben zu gering.
Ist denn die Hardware deines Laptops geeignet, um WindowsYP darauf laufen zu lassen (CPU, genügend RAM)?
nein.
ich werde win 98 installieren.
bislang habe ich es geschafft, den pcmcia adapter unter dos zu aktivieren.
ich habe es mit bart's bootdisk versucht, aber mein adapter wird nicht erkannt.
beide rechner sind auf den router verbunden.
natuerlich habe ich auch noch die moeglichkeit mit einem cross kabel beide rechner direkt zu verbindne.
nur fehlt mir das geeignete (dos) programm dazu, die beiden rechner gegenseitig kommunizieren zu lassen...
Wenn gar nichts weiter hilft: Platte ausbauen, als zweite Platte in deinen Desktop-Rechner reinstecken, eine Partition freischaufeln, auf diese Partition die WindowsXP-CD draufkopieren. Platte wieder zurück und von dort aus installieren.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Ist denn die Hardware deines Laptops geeignet, um WindowsYP darauf laufen zu lassen (CPU, genügend RAM)?
nein.
ich werde win 98 installieren.bislang habe ich es geschafft, den pcmcia adapter unter dos zu aktivieren.
ich habe es mit bart's bootdisk versucht, aber mein adapter wird nicht erkannt.
beide rechner sind auf den router verbunden.
natuerlich habe ich auch noch die moeglichkeit mit einem cross kabel beide rechner direkt zu verbindne.
nur fehlt mir das geeignete (dos) programm dazu, die beiden rechner gegenseitig kommunizieren zu lassen...
Hi!
Prüfe mal, ob dein Laptop im BIOS die Funktion "Boot from LAN" unterstützt. Die meisten Computer können das - soweit ich weiss. Damit kannst du vom LAN booten, wenn du z.B. ein CD-LW geshart hast, kann der Laptop über Ethernet booten. Dasselbe mit USB-Stick (Win98 sollte auf 512 MB passen, falls du einen hast). Ist aber alles nicht so einfach.
mfg Kadir
hallo,
Win98 sollte auf 512 MB passen
Win98 belegt bei mir einschließlich einiger weniger zusätzlicher Programme 280 MB.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hej,
ich würde mich an dieser Stelle gerne kurz wegen eines ähnlichen Problems einklinken. Mein Schläpptop hat zwar ein DVD-Laufwerk, dieses weigert sich allerdings stringent meine selbstgebrannte Suse DoubleLayer-DVD zu fressen.
Und das Bios scheint auch etwas mager zu sein, jedenfalls scheint es kein BootOnLan zu kennen. Auf einer Partition läuft bereits erfolgreich WinXP.
Hat in dem Fall jemand eine Idee wie ich Suse zur Installation kriege?
Ich gebe zu, dass ich mich bisher nicht wirklich drum gekümmert habe, aber da der thread zu meinem Problem passt, wollte ich mal horchen ob der ein oder andere sich äußern mag.
Beste Grüße
Biesterfeld
hallo,
Mein Schläpptop hat zwar ein DVD-Laufwerk, dieses weigert sich allerdings stringent meine selbstgebrannte Suse DoubleLayer-DVD zu fressen.
Läßt sich die DVD denn auf einem anderen Rechner booten? Es ist bei "selbstgebrannten" immer ein Problem, sie bootfähig zu machen, und außerdem ist es nicht ganz leicht, sich eine SuSE-DVD selber zu basteln (DoubleLayer ist allerdings weder nötig noch sinnvoll). Für SuSE 9.1 gibts da was, für eine SuSE 9.2 müßte ich dir ein paar leicht veränderte Anweisungen nachreichen.
Und das Bios scheint auch etwas mager zu sein, jedenfalls scheint es kein BootOnLan zu kennen.
Es gibt auf dem SuSE-FTP-Server eine "mniinstall.iso", die du benutzen kannszt, um eine auf einem anderen Rechner eingelegte DVD übers (lokale) Netz zum Installieren zu verwenden. Allerdings muß dein Laptop natürlich diese ISO bzw. die daraus gebrannte CD booten können.
Auf einer Partition läuft bereits erfolgreich WinXP.
Schön für dich, aber für das Thema nicht weiter von Belang.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Auf einer Partition läuft bereits erfolgreich WinXP.
Schön für dich, aber für das Thema nicht weiter von Belang.
Lass mich raten, du bist Admin!
So freundlich wie du bist....
(nicht bös nehmen!)
mfg
Hej Christoph, hej Kadir
Läßt sich die DVD denn auf einem anderen Rechner booten? Es ist bei "selbstgebrannten" immer ein Problem, sie bootfähig zu machen, und außerdem ist es nicht ganz leicht, sich eine SuSE-DVD selber zu basteln (DoubleLayer ist allerdings weder nötig noch sinnvoll).
Die DVD funktioniert auf einem einzigen der bisher getesten Laufwerke (es waren schon über 10), aber sie funtktioniert. Übrigens war DoubleLayer nötig, weil Suse Prof. 9.2 in der Vollversion mit 7.49 GB daherkommt.
Es gibt auf dem SuSE-FTP-Server eine "mniinstall.iso", die du benutzen kannszt, um eine auf einem anderen Rechner eingelegte DVD übers (lokale) Netz zum Installieren zu verwenden. Allerdings muß dein Laptop natürlich diese ISO bzw. die daraus gebrannte CD booten können.
Das hört sich doch gut an und würde ich gerne mal ausprobieren. Hättest du da vielleicht auch einen Link für mich, bin nicht recht fündig geworden. Versteh ich das richtig, dass es sich hierbei um ein minimal-Betriebssystem handelt? Und vorweg die Frage: Ist das in irgendeiner weise verständlich dokumentiert, wie ich nach einlegen der CD vorzugehen habe?
Schon mal vielen Dank.
Beste Grüße
Biesterfeld
hallo,
Es gibt auf dem SuSE-FTP-Server eine "mniinstall.iso"
Das hört sich doch gut an und würde ich gerne mal ausprobieren. Hättest du da vielleicht auch einen Link für mich, bin nicht recht fündig geworden.
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/9.2/iso
Versteh ich das richtig, dass es sich hierbei um ein minimal-Betriebssystem handelt?
Ja. Allerdings ist vom "System" eigentlich nur YaST übriggeblieben, sonst ist der Kernel auf dieser CD zu nichts anderem zu gebrauchen, du müßtest ihn dir umschreiben, wenn du etwas anderes willst.
Und vorweg die Frage: Ist das in irgendeiner weise verständlich dokumentiert, wie ich nach einlegen der CD vorzugehen habe?
Im angegebenen FTP-Verzeichnis liegt eine README, die deine Frage ausreichend beantworten sollte.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hej Christoph,
Schon mal vielen Dank. Brauche aber trotzdem deine Hilfe, hier klappt nüscht.
Ja. Allerdings ist vom "System" eigentlich nur YaST übriggeblieben, sonst ist der Kernel auf dieser CD zu nichts anderem zu gebrauchen, du müßtest ihn dir umschreiben, wenn du etwas anderes willst.
Langfristig möchte ich Suse auf meinem Schläpptop laufen haben. Wie is mir ziemlich rille, wobei sich "Kernel umschreiben" nicht umbedingt nach etwas anhört, dass man in 10 Minuten erlernt.
Aktueller Stand:
* Intaktes Netzwerk
* Rechner mit freigebenen DVD-Laufwerk incl. Suse 9.2 Prof-DVD drin
(Rechner läuft aber grade unter WinXP)
* Schläpptop gebootet (Datei runter geladen, gebrannt, eingelegt, gebootet)
"Manuelle Installation" geht nicht, da irgend ein file nicht gefunden wird, also "Installation" geklickt.
-> Installation/System starten -> Installation/System starten
-> Quellmedium: CD-Rom: Geht nicht, weil Imagedatei fehlt
-> Quellmedium: Netzwerk -> SMB (Windows Share): Geht nicht, weil "Es wurde keine Netzwerkkarte gefunden. Laden sie erst ein Netzwerkmodul."
Also wieder zurück: -> Hauptmenü -> Kernel-Module -> Netzwerkkarten-Module laden ...
Naja, erstens weiß ich nicht was für ein Modul der will, aber da ich einen Compaq habe hatte ich mich für das einzige Modul entschieden wo Compaq dran steht, dann will der einen Parameter von mir und spätestens jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende ...
Was musschn' jetzt machen? ;( Dank dir schonmal
Beste Grüße
Biesterfeld
hi,
Langfristig möchte ich Suse auf meinem Schläpptop laufen haben.
Warum grade SuSE? Ich gebe zu, ich habe vor Jahren auch mit SuSE angefangen, als ich noch nicht wußte, daß "Linux" eben nicht nur SuSE ist. Und mittlerweile gibt es vieles, was mich an der SuSE stört.
wobei sich "Kernel umschreiben" nicht umbedingt nach etwas anhört, dass man in 10 Minuten erlernt.
Nee, das lernt man tatsächlich nicht in zehn Minuten, und meist auch in zehn Tagen nicht wirklich. Aber wenn mans einmal kapiert hat, geht es schon - ich brauche allerdings, wenn ich mir einen Kernel neu bauen muß, auf einer Linux-Kiste auch mindestens eine halbe Stunde, um alles korrekt auszuwählen.
Aktueller Stand:
* Intaktes Netzwerk
* Rechner mit freigebenen DVD-Laufwerk incl. Suse 9.2 Prof-DVD drin
(Rechner läuft aber grade unter WinXP)
Das sollte keine Rolle spielen, sofern die DVD auch freigegeben ist - Schreibrechte auf die DVD brauchst du eh nicht.
* Schläpptop gebootet (Datei runter geladen, gebrannt, eingelegt, gebootet)
Das liest sich doch schonmal gut. Du hast also mindestens die technischen Voraussetzungen, daß es mit der Installation klappen müßte: "Rechner" ist übers Netzwerk erreichbar, und Laptop kann von CD/DVD booten.
"Manuelle Installation" geht nicht, da irgend ein file nicht gefunden wird
Nanana, etwas genauer bitte! Welches "file" wird nicht gefunden? Wann genau taucht diese Meldung auf? Welche Bootoptionen hast du eingestellt? Welche CPU steckt in deinem Laptop und wieviel RAM hat er? Gibt es irgendwelche ACPI-Probleme?
, also "Installation" geklickt.
-> Installation/System starten -> Installation/System starten
-> Quellmedium: CD-Rom: Geht nicht, weil Imagedatei fehlt
Aha, da hat er die initrd nicht richtig ausgepackt und geladen.
-> Quellmedium: Netzwerk -> SMB (Windows Share): Geht nicht, weil "Es wurde keine Netzwerkkarte gefunden. Laden sie erst ein Netzwerkmodul."
Also wieder zurück: -> Hauptmenü -> Kernel-Module -> Netzwerkkarten-Module laden ...
Ja, der Weg ist richtig.
Naja, erstens weiß ich nicht was für ein Modul der will, aber da ich einen Compaq habe hatte ich mich für das einzige Modul entschieden wo Compaq dran steht, dann will der einen Parameter von mir und spätestens jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende ...
Du mußt dir _genau_ ankucken, was du für eine Netzwerkkarte hast. Die am weitesten verbreiteten Karten sind wahrscheinlich immer noch die RealTek-Karten, und wenn dein Laptop schon ein paar Monate alt ist, wird er wahrscheinlich auf dem Chip bestehen, der auf den Dingern drauf ist. Das zugehörige Modul heißt "8139too".
Was musschn' jetzt machen?
Einfach alle Module der Reihe nach durchprobieren, bis eins paßt - solange du nicht wirklich genau weißt, welches du brauchst. Etwas Abhilfe kannst du erhalten, wenn du dir unter WinXP, das ja auf dem Laptop schon läuft, mal die "Systeminformationen" genau durchkuckst. Am besten alles, was da über deine Hardware zu finden ist, mal ausdrucken und für den eventuellen Bedarf unter die Schreibtsichlampe legen. Es wird noch mehr Hardware-Informationen geben, die du an entsprechender Stelle an dein neues Linux verfütteren mußt, damit es korrekt arbeiten kann.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hej Christoph,
sorry, hatte spontanen Besuch bekommen.
Warum grade SuSE?
Naja, anner Uni läuft auch Suse und weil ich so den Einstieg gefunden habe bleib ich da jetzt erstmal bei, dann schaun war mal weiter. Lasse mich aber immer gerne etwas besseren belehren.
"Manuelle Installation" geht nicht, da irgend ein file nicht gefunden wird
Nanana, etwas genauer bitte! Welches "file" wird nicht gefunden? Wann genau taucht diese Meldung auf? Welche Bootoptionen hast du eingestellt? Welche CPU steckt in deinem Laptop und wieviel RAM hat er? Gibt es irgendwelche ACPI-Probleme?
also ich sage dem Manual Installation, lasse mir dann den ESC-Bildschrim anzeigen ... und nach Ewigkeiten des akkustischen nichts passieren und einer eingefrohrenen "Searching info file ..." Anzeige am unteren Bildschrimrand gehts ins gewohnte Menü weiter ... jetzt bin ich selber überrascht, aber gut.
Bootoptionen habe ich nicht viel: Stupide Bootreihenfolge: Floppy, DVD, HDD.
Ist ein PIII 766 M, mit 265 SD-Ram. ACPI-Probleme hatte ich zuletzt vor über 1.5 Jahren, die nachdem dabei 2 Festplatten geopfert wurden,durch das flashen des BIOS behoben waren.
, also "Installation" geklickt.
-> Installation/System starten -> Installation/System starten
-> Quellmedium: CD-Rom: Geht nicht, weil Imagedatei fehltAha, da hat er die initrd nicht richtig ausgepackt und geladen.
Hmmm, heisst?
Du mußt dir _genau_ ankucken, was du für eine Netzwerkkarte hast. Die am weitesten verbreiteten Karten sind wahrscheinlich immer noch die RealTek-Karten, und wenn dein Laptop schon ein paar Monate alt ist, wird er wahrscheinlich auf dem Chip bestehen, der auf den Dingern drauf ist. Das zugehörige Modul heißt "8139too".
Einfach alle Module der Reihe nach durchprobieren, bis eins paßt - solange du nicht wirklich genau weißt, welches du brauchst.
Darf ich denn auch mehrere Module gleichzeitig geladen habe, so jedes 3. nimmt der gerne, allerdings ohne jeden Erfolg.
Etwas Abhilfe kannst du erhalten, wenn du dir unter WinXP, das ja auf dem Laptop schon läuft, mal die "Systeminformationen" genau durchkuckst.
Wie genau? Der sagt mir lediglich dass ich eine "Compaq Ethernet 10/100" habe, und wie gesagt das einzige Compaq-Modul, dass ich finde willer nicht. Wie wichtig ist dieser Parameter, der bei jedem Modul auch abgefragt wird?
Dank dir nochmal ganz herzlich, aber so ein bisschen begraeb ich beriets die Hoffnung und werde mir wohl mal das Linux auf CD besorgen.
Beste Grüße
Biesterfeld
morgens,
also ich sage dem Manual Installation, lasse mir dann den ESC-Bildschrim anzeigen
öhm ... aha. Also dann mal langsam. Du solltest unmittelbar nach dem Booten einen blauen Begrüßungsbildschirm sehen, in dem es mehrere Auswahlzeilen gibt:
Darunter hast du eine Zeile "boot options", in die du nach Lust und Laune schreiben kannst, was dir eventuell grade einfällt. Hast du das mit den "Safe Settings" schon probiert?
Und ganz unten hast du eine Zeile für ein paar Fx-Tasten:
F1 Hilfe
F2 1024 x 786
F3 CD-ROM
F4 English
F5 Silent
F6 Driver
Besonders diese Fx-Sachen solltest du alle der Reihe nach probieren. Die "Hilfe" ist ganz nett. Aber dich dürfte vor allem F6 (also "Driver") interessieren.
... und nach Ewigkeiten des akkustischen nichts passieren und einer eingefrohrenen "Searching info file ..." Anzeige am unteren Bildschrimrand gehts ins gewohnte Menü weiter ... jetzt bin ich selber überrascht, aber gut.
Das deutet darauf hin, daß die Hardware nicht genügend Leistung mitbringt. Versuche mal bitte, den Grafimodus wegzulassen und starte im Textmodus. Akustisch kann da übrigens auch nix passieren, es gibt keine Begleitmusik.
Bootoptionen habe ich nicht viel: Stupide Bootreihenfolge: Floppy, DVD, HDD.
Neee, das ist nicht gemeint ;-)
Ist ein PIII 766 M, mit 265 SD-Ram.
Oha. Du bist sicher, daß du wirklich 265 MB RAM hast? Ansonst kann ein Pentium III mit 766 MHz sehr gut mit einer SuSE auskommen.
Einfach alle Module der Reihe nach durchprobieren
Darf ich denn auch mehrere Module gleichzeitig geladen habe, so jedes 3. nimmt der gerne, allerdings ohne jeden Erfolg.
Natürlich kannst du auch mehrere Module laden. Es spielt eh keine Rolle, weil sie nur in den flüchtigen Speicher geladen werden. Einige wird YaST nicht anerkennen können, wenn sie eben zu deiner Hardware nicht passen - da kriegst du so 'ne rote Anzeige mit "Modul paßt mir nicht, du Doofi!"
Etwas Abhilfe kannst du erhalten, wenn du dir unter WinXP, das ja auf dem Laptop schon läuft, mal die "Systeminformationen" genau durchkuckst.
Wie genau? Der sagt mir lediglich dass ich eine "Compaq Ethernet 10/100" habe
Nein, da steht mehr. Bei mir finde ich z.B. unter Komponenten/Netzwerk/Adapter die Angabe
"Dienstname: RTL 8139"
und noch sehr viele andere Sachen.
Wie wichtig ist dieser Parameter, der bei jedem Modul auch abgefragt wird?
Ich verstehe jetzt zwar nicht, was du mit "Parameter" meinst, aber es könnte etwas ziemlich Wichtiges sein. Ohne Modul hast du keinen Zugriff auf deine Netzwerkkarte, und ohne Zugriff hast du keine Möglichkeit, die "remote" liegende DVD anzusprechen.
werde mir wohl mal das Linux auf CD besorgen.
Knoppix ist natürlich eine Idee, die man mal probiert haben sollte.
ABER: ich neige der Ansicht zu, daß das "file not found" wohl von deiner selbstgebrannten DVD herkommt. Da stimmt was mit der initrd im Verzeichnis boot/loader auf der DVD nicht. Es ist noch nicht geklärt, wie du zu deiner DVD gekommen bist und ob sie fehlerfrei ist.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hej Christoph,
bin ja beinah peinlich berührt wieviel Mühe du dir mit mir machst!
Dann mal von vorne... aber sei gewarnt, mich verlässt langsam der Mut das hinzubekommen.
öhm ... aha. Also dann mal langsam. Du solltest unmittelbar nach dem Booten einen blauen Begrüßungsbildschirm sehen, in dem es mehrere Auswahlzeilen gibt:
- Boot from Harddisk
- Installation
- Installation - ACPI disabled
- Installation - Safe Settings
- Manual Installation
- Rescue System
- Memory Test
Is da!
Und ganz unten hast du eine Zeile für ein paar Fx-Tasten:
F1 Hilfe
F2 1024 x 786
F3 CD-ROM
F4 English
F5 Silent
F6 Driver
Hab ich mir angeschaut, F6 deutet darauf hin, dass ich dem Treiber nachfüttern kann, richtig? Dürfte auch interessant werden, weil ich nur entweder CD oder Floppy eingebaut haben kann. Aber dazu wenns nötig wird.
Im moment des Installationsstartes, steht das ganze auf
F1 Hilfe
F2 Text Mode
F3 DVD (bei den Netzwerkprotokollen auch nichts eingetragen)
F4 English
F5 Native
F6 Driver
Eine Änderungen in den Netzwerkprotokollen ist m.E. nich nötig, da der rechner an einem zuverlässigen Router mit DHCP-Server-Funktion hängt.
Darunter hast du eine Zeile "boot options", in die du nach Lust und Laune schreiben kannst, was dir eventuell grade einfällt. Hast du das mit den "Safe Settings" schon probiert?
Jetzt ja, also wenn ich entweder "Installation" oder "Installation - Safe Settings" wähle, kommt nachdem der Kernel (problemlos) geladen ist und ich bestätige, dass die CD eingelegt ist die Fehlermeldung "Could not find the Suse Linux Installation CD. Activating manual setup Program"
Wie dem auch sei, wenn ich von vornherein sage, er soll die manuelle Installation machen, sucht er zwar Ewigkeiten das "info file" aber er gibt mir letztendlich auch keine Fehlermeldung aus ...
Akustisch kann da übrigens auch nix passieren, es gibt keine Begleitmusik.
Mit akkustisch meinte ich das Laufwerk wird still, der Rechner gibt keinen mechanischen Mucks von sich.
Oha. Du bist sicher, daß du wirklich 265 MB RAM hast?
Ja
Wenn ich ihm sage er soll die Installations-CD prüfen macht er das mit der Meldung "Keine Fehler gefunden".
Einige wird YaST nicht anerkennen können, wenn sie eben zu deiner Hardware nicht passen - da kriegst du so 'ne rote Anzeige mit "Modul paßt mir nicht, du Doofi!"
...passiert oft genug, begleitet von einem sehr lauten piepen, dass ich nur dadurch unterdrückt kriege, dass ich nen Pulli um die Boxen gewickelt habe, weil inwzwischen meine beiden Mitbewohner in der Tür standen, ich soll den Krach bitte lassen.
Nein, da steht mehr. Bei mir finde ich z.B. unter Komponenten/Netzwerk/Adapter die Angabe
"Dienstname: RTL 8139"
und noch sehr viele andere Sachen.
Wir kommen der Sache bedeutend näher "cnxt1803", dieser ist übrigens nicht in der Liste der verfügbaren KernelModule aufgeführt. Jedenfalls ändert keines der gewählten Module etwas daran, dass er meine Netzwerkkarte erkennt.
Wie wichtig ist dieser Parameter, der bei jedem Modul auch abgefragt wird?
Ich verstehe jetzt zwar nicht, was du mit "Parameter" meinst, aber es könnte etwas ziemlich Wichtiges sein.
Naja, ich wähle eine Modul aus und er fragt mich in der Mehrzahl der Fällen: "Geben Sie Parameter für "<modul>" ein. Beispiel: io=0x300 "
ABER: ich neige der Ansicht zu, daß das "file not found" wohl von deiner selbstgebrannten DVD herkommt. Da stimmt was mit der initrd im Verzeichnis boot/loader auf der DVD nicht. Es ist noch nicht geklärt, wie du zu deiner DVD gekommen bist und ob sie fehlerfrei ist.
Moment, in diesem Fall reden wir doch aber von der _CD_, die ich eben erst frisch gebrannt habe. Das war das iso, welches du mir verlinkt hast, ich habe es runtergeladen und meinem Nero gesagt, er soll mir bitte aus diesem iso eine CD Brennen.
Wenn ich beim Brennen was habe falsch machen können, so lass mich das bitte wissen.
Naja, ich geh jetzt erstmal ins Bett, wenn du morgen noch Lust und Muße hast, würde ich mich sehr freuen.
Beste Grüße
Biesterfeld
hallo,
F6 deutet darauf hin, dass ich dem Treiber nachfüttern kann, richtig?
Richtig.
Eine Änderungen in den Netzwerkprotokollen ist m.E. nich nötig, da der rechner an einem zuverlässigen Router mit DHCP-Server-Funktion hängt.
Auch richtig, obwohl es zur Zeit darauf nichtz ankommt, sondern nur darauf, daß der Rechner, in dessen Laufwerk deine DVD liegt, angesprochen werden kann.
also wenn ich entweder "Installation" oder "Installation - Safe Settings" wähle, kommt nachdem der Kernel (problemlos) geladen ist und ich bestätige, dass die CD eingelegt ist die Fehlermeldung "Could not find the Suse Linux Installation CD. Activating manual setup Program"
Das ist etwas merkwürdig, aber "Manual Installation" ist sowieso sehr zu empfehlen.
Oha. Du bist sicher, daß du wirklich 265 MB RAM hast?
Ja
Das ist eine absolut unübliche Zahl. Du bist absolut sicher, daß es nicht doch 256 sind?
"Dienstname: RTL 8139"
Wir kommen der Sache bedeutend näher "cnxt1803", dieser ist übrigens nicht in der Liste der verfügbaren KernelModule aufgeführt.
Versuchen kannst du es mal mit dem Modul "pcnet_cs" - das ist ein NE2000-kompatibles Ethernetkartenmodul für PCMCIA. Dann gibt es noch ein "Compaq PCI Hotplug Modul", das "cpqphp" heißt, aber nicht unmittelbar mit deiner Karte zu tun haben dürfte.
Der Kernel, den die SuSE 9.2 verwendet, ist kernel-2.6.8. Es gibt eine umfangreiche Dokumentation dazu, aber ich finde die jetzt nicht online zum Nachlesen, sondern immer nur als Downloads. Auf einem fertigen System sind die Texte natürlich nachlesbar.
Naja, ich wähle eine Modul aus und er fragt mich in der Mehrzahl der Fällen: "Geben Sie Parameter für "<modul>" ein. Beispiel: io=0x300 "
Das kannst du höchstwahrscheinlich ignorieren. Das sind Speicheradressen, besser bekannt als IRQ. Vor Jahren gab es oft Probleme mit Soundkarten, die dieselben I/O-Adressen benutzten wie Netzwerkkarten.
ABER: ich neige der Ansicht zu, daß das "file not found" wohl von deiner selbstgebrannten DVD herkommt.
Moment, in diesem Fall reden wir doch aber von der _CD_, die ich eben erst frisch gebrannt habe.
Richtig, da hatte ich einen Moment nicht mehr dran gedacht.
Wenn ich beim Brennen was habe falsch machen können, so lass mich das bitte wissen.
_Eigentlich_ kann bei einer aktuelle Nero-Version nix danebengehen. Allerdings kommt es hie und da vor, daß man sich beim Download irgendwo einen winzigen Defekt einfängt.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hej Christoph,
Oha. Du bist sicher, daß du wirklich 265 MB RAM hast?
JaDas ist eine absolut unübliche Zahl. Du bist absolut sicher, daß es nicht doch 256 sind?
Selbstverständlich sind es 256 MB RAM ;)
Versuchen kannst du es mal mit dem Modul "pcnet_cs" - das ist ein NE2000-kompatibles Ethernetkartenmodul für PCMCIA. Dann gibt es noch ein "Compaq PCI Hotplug Modul", das "cpqphp" heißt, aber nicht unmittelbar mit deiner Karte zu tun haben dürfte.
Beide Module nicht gefunden, meine Mühen (und deine noch viel mehr) stehen inzwischen in keinem Verhältniss mehr dazu, mir einfach von irgendwo noch mal ne CD / DVD zu besorgen, die mein System dann frisst, in der Hoffnung so endlich ein funktionierendes Linux ans laufen zu kriegen.
Dank dir nochmal ganz herzlich für deine Mühen.
Beste Grüße
Biesterfeld
Hej Nachwelt,
nur der Vollständigkeit halber:
Inzwischen habe ich durch das Besorgen eines ganzen Stapel an Suse 9.2 CD's es geschafft eine saubere Suse auf meinem Laptop (Compaq Presario 17XL4) zu installieren. Daher mit Bezug auf diesen Thread:
Wenn ich die Manuelle Installation im Text Mode gestartet hatte, trat auch hier der Effekt auf, dass mir das System die Zeile "Searching info file ..." ausgab und für etwa 2 Minuten arretierte. Unmittelbar im Anschluss wird der Kernel geladen. Scheint also nichts außergewöhnliches zu sein ...
Die verwendete Netzwerkkarte wird als Compaq 623-LAN Grizzly erkannt und benötigt zum stabilen Lauf das Modul "tulip". Ohne zu wissen was es ist: "modprobe" ist dabei aktiviert.
Beste Grüße
Biesterfeld
Hej,
ich würde mich an dieser Stelle gerne kurz wegen eines ähnlichen Problems einklinken. Mein Schläpptop hat zwar ein DVD-Laufwerk, dieses weigert sich allerdings stringent meine selbstgebrannte Suse DoubleLayer-DVD zu fressen.
Und das Bios scheint auch etwas mager zu sein, jedenfalls scheint es kein BootOnLan zu kennen. Auf einer Partition läuft bereits erfolgreich WinXP.
Hat in dem Fall jemand eine Idee wie ich Suse zur Installation kriege?
Ich gebe zu, dass ich mich bisher nicht wirklich drum gekümmert habe, aber da der thread zu meinem Problem passt, wollte ich mal horchen ob der ein oder andere sich äußern mag.Beste Grüße
Biesterfeld
Hi,
Kann dein DVD-ROM denn DoubleLayerDVD überhaupt lesen (Entwicklerhomepage)? Daran zweifle ich, da ziemlich viele Läppis das nicht können (afaik). Hast du es am Laptop erstellt? Falls er das schreiben kann, kann er es auch lesen.
Falls ja > funktioniert die DL-DVD wirklich?
Falls nein > SUSE Image von DL-DVD auf DVD-/+R oder RW brennen
Was heisst es funktioniert nicht? Hast du es unter Windows getestet? Oder nur beim Booten (vlt. Bottreihenfolge vergessen! :).
你好 Kadir,
Prüfe mal, ob dein Laptop im BIOS die Funktion "Boot from LAN"
unterstützt. Die meisten Computer können das - soweit ich weiss.
Viele Computer vielleicht. Aber die meisten Netzwerk-Karten sind dafuer nicht
geeignet.
再见,
CK
nur fehlt mir das geeignete (dos) programm dazu, die beiden rechner gegenseitig kommunizieren zu lassen...
Was willst Du denn eigentlich exakt machen? Netzwerke unter reinem DOS sind ziemlich umständlich und es gibt eigentlich keine vernünftige Anwendung mehr dafür. Höchstens noch, wenn Du eine alte Software immer noch verwenden willst, die ihre Daten von einer SMB- oder Netware-Share bezieht. Aber da sollten sich in 99,999% aller Fälle eine geeignetere Lösung finden lassen.
nur fehlt mir das geeignete (dos) programm dazu, die beiden rechner »» gegenseitig kommunizieren zu lassen...
Obwohl ich nicht weiß, ob das Problem mittlerweile mittels USB-Stick oder Booten mittels LAN gelöst ist, möchte ich mich dazu äußern, da ich vor einigen Jahren (so um 1996 herum) ein ähnliches Problem mit meinen 486er Notebook hatte, der weder CD-LW, LAN, USB ... hatte. Mir hat damals der gute alte "Norton Commander" geholfen. Beide PCs mittels Seriellen bzw. Parallelen Kabel (geht aber auch mit vielen Netzwerkkarten) verbunden, und das iso-file (wegen etwaiger langer Dateinamen, die sonst unter Dos zerstört werden würden) hinübergeschaufelt. Dauert zwar "etwas" länger als über Lan, aber es funktioniert. Dann das ISO unter DOS als "virtuelles CD-Lauwferk" gemoutet und von dort installiert. Und so fristet er auch heute noch - wenn auch sehr selten - seinen Dienst.