Hallo sutras,
<IFRAME border="0" frameborder="0" SRC="Wanted\news_read.php" width="349" height="365" name="main">
</IFRAME>
<IFRAME border="0" frameborder="0" SRC="scrollen.htm" width="31" height="365" name="main">
</IFRAME>
Also wenn du deinen beiden Iframes den gleichen Namen gibst (name="main") bekommst du sowieso Probleme.
Wenn du ihnen hingegen unterschiedliche Namen gibst, kannst du sie auch nachher mit JavaScript ansprechen und mit Buttons künstlich scrollen lassen.
Wie man von einem Fensterobjekt auf ein anderes zugreift (um nichts anderes handelt es sich ja bei [I]Frames) , erklärt dir dieser Artikel.
Ich verstehe nur nicht, warum du deine Buttons auch noch in einen Iframe packen willst und nicht direkt in das Dokument, in dem dein zu scrollender eingebetteter Frame liegt. So machst du es unnötig kompliziert.
Du kannst doch auch bei deiner mit ImageReady zerschnittenen Grafik "trainPage" bestimmte Bereiche mit Image-Maps als Schaltflächen definieren, deren <area>-Tags du mit entsprechenden alt-Attributen 'alt="hochscrollen"' und alt="runterscrollen"' versiehst, dann musst du vielleicht auch gar nicht so viele Slices anlegen.
Gruß Gernot