wanamaker: Ellwangen

Beitrag lesen

Hallo,

ich kann diese Einschätzung, die Ellwanger betreffend, bestätigen. Habe einige Jahre in der Nachbarstadt Aalen gelebt und eine Weile in Ellwangen gearbeitet. Ellwangen ist eine erzkatholische und -konservative Kleinstadt, in der um 18:00 Uhr die Gehwege hochgeklappt werden. Allerdings ist die Stadt zugegebenermaßen sehr pittoresk, und die Basilika ist einen Besuch wert. Und die besten Kässpätzle im weiten Umkreis gibt es in einem Kellerrestaurant am Marktplatz. Wenn mir doch nur der Name wieder einfallen würde...

Liegt das nun an den Batterien, den Schwaben oder den Leuten aus Ellwangen. Sollte Letzteres zutreffen, würde das ja bedeuten: Je unbeweglicher, umso innovativer. ;-)

Und da ist tatsächlich was dran. Von der Welt relativ abgeschlossene Gegenden (wie Täler im Schwarzwald oder die Schwäbische Alb, oder eigentlich alles im Schwäbischen) sind tatsächlich sehr viel innovativer. Das hat interessante soziologische Gründe, was hier aber zu weit ginge. Zusammengefaßt: Wieso sollte man das Uhrwerk (den Benzinmotor, den Teddybären, die Maultasche,...) erfinden, wenn man genausogut abends ins Theater gehen kann?

Die Region Ostwürttemberg (Aalen, Ellwangen, Heidenheim, Schwäbisch Gmünd) ist auf der Innovationsrangliste (angemeldete Patente pro Einwohner) auf Platz zwei, direkt hinter dem Großraum Stuttgart. Und der liegt im wesentlichen deswegen vorne, weil dort Großunternehmen wie Bosch, DaimlerChrysler, Porsche,... sitzen, die täglich mehrere Dutzend Patente rausschießen. In Ostwürttemberg sitzen außer Zeiss, Varta und Hartmann (was auch keine Riesen sind) fast nur noch Klein- bis Kleinstunternehmen. Also innovationstechnisch gesehen eine sehr interessante Gegend.

Was jetzt tatsächlich in Ellwangen erfunden wurde, kann ich nicht sagen. Aber ich glaube, in der Einbahnstraßenforschung ist Ellwangen führend...

wanamaker