Eazy_H: Kann mir vielleicht jemand sagen wie mann...

Also habe folgendes problem:

wir haben eine HA auf, in dem ich eine Rechnung erstellen soll nun brauche ich zwei bedingungen im if.

die bedingung im if soll lauten:
wenn die eingegebene zahl größer oder gleich 10 ist und kleiner gleich 19 dann soll er die rechnung ausführen.
und bei der ausgabe muss im if drei Bedingungen erfüllt sein.

bei der Rechnung habe ichs mit:

if(anzahl>=10; anzahl<=19) {rsatz="30 %"; netto=bnetto*anzahl; rabatt=netto*0.30; mwst="7 %"; nrpreis=netto-rabatt; brpreis=nrpreis*1.07; type="Buch"; anzahl2=anzahl+1};

und bei der Ausgabe mit:

if(eing=="b"; anzahl>=10; anzahl<=19){document.write ("</td><td>"+anzahl2+"</td></tr><tr><td>");}

ps das "b" wird vorher abgefragt und ist nur eine produktkennung.
Bitte um eine schnelle Antwort thx

  1. if(anzahl>=10; anzahl<=19)
    if(eing=="b"; anzahl>=10; anzahl<=19)
    Bitte um eine schnelle Antwort thx

    http://de.selfhtml.org/javascript/sprache/operatoren.htm#logisch

    Grüße,
     Roland

  2. 你好 Eazy,

    die bedingung im if soll lauten:
    wenn die eingegebene zahl größer oder gleich 10 ist und kleiner gleich
    19 dann soll er die rechnung ausführen.
    und bei der ausgabe muss im if drei Bedingungen erfüllt sein.

    Tatsaechlich sogar 4: groesser _oder_ gleich 10 _und_ kleiner _oder_
    gleich 19.

    Whatever, fuer solche logischen Verknuepfungen gibt es Operatoren:

    http://de.selfhtml.org/javascript/sprache/operatoren.htm#logisch

    Fuer "kleiner oder gleich" bzw. "groesser oder gleich" gibt es
    zusammengefasste Operatoren, weil man das haeufiger mal braucht:

    http://de.selfhtml.org/javascript/sprache/operatoren.htm#vergleich

    Damit solltest du diese Aufgabe jetzt loesen koennen.

    再见,
     CK

    --
    Wenn gewöhnliche Menschen Wissen erlangen, sind sie weise. Wenn Weise Einsicht erlangen, sind sie gewöhlnliche Menschen.
    http://wwwtech.de/
  3. Lieber Eazy_H,

    "Hallo erstmal"! Bist ja ein ganz netter. ;-) Und dieser Titel Deines Threads...
    Also mehr Motivationsförderung ist ja kaum zu leisten! Oder doch? "Bitte um eine schnelle Antwort thx" - HA! Es geht ja noch besser! *LOL*

    Also mal im Ernst:
    Schau mal in SELFHTML nach, um eine Antwort auf deine Frage zu finden!

    und wenn es immer noch nicht klappt:
    Die Antwort auf deine Frage findest du im Archiv.

    Aber weil Du Schüler bist (und ich Lehrer) werde ich Dir einen Tipp geben.

    if(anzahl>=10; anzahl<=19)  ...

    Das ist Quatsch. Beweis findest Du hier.

    Liebe Grüße aus Ellwangen,

    Felix Riesterer.

    1. Hallo Felix,

      da habe ich doch in der Zeitschrift "Wirtschaft & Weiterbildung" gerade diesen Satz gelesen:

      "Man kann davon ausgehen, dass die Schwaben, vor allen Dingen in Ellwangen, im Vergleich mit dem Rest der Nation wenig beweglich sind."
      Dejan Ilic, Geschäftsführer der Varta Microbattery GmbH, Ellwangen

      Stimmt das?

      Beste Grüsse
      Richard

      1. Lieber Richard,

        das kommt ganz auf den Schwaben an (und vielleicht seine Varta-Batterien)... ;-)

        Liebe Grüße aus Ellwangen,

        Felix Riesterer.

        1. Hallo Fekix,

          das kommt ganz auf den Schwaben an (und vielleicht seine Varta-Batterien)... ;-)

          Ja, schon, aber die "Varta Microbattery GmbH" ist die Nr. 1 unter den 100 Top-Innovativen des Jahres 2004. Liegt das nun an den Batterien, den Schwaben oder den Leuten aus Ellwangen. Sollte Letzteres zutreffen, würde das ja bedeuten: Je unbeweglicher, umso innovativer. ;-)

          Beste Grüsse
          Richard

          1. hi,

            Sollte Letzteres zutreffen, würde das ja bedeuten: Je unbeweglicher, umso innovativer. ;-)

            wie sonst sollten erfindungen wie die TV-fernbedienung überhaupt zu stande gekommen sein?

            gruß,
            wahsaga

            --
            "Look, that's why there's rules, understand? So that you _think_ before you break 'em."
          2. Hallo,

            ich kann diese Einschätzung, die Ellwanger betreffend, bestätigen. Habe einige Jahre in der Nachbarstadt Aalen gelebt und eine Weile in Ellwangen gearbeitet. Ellwangen ist eine erzkatholische und -konservative Kleinstadt, in der um 18:00 Uhr die Gehwege hochgeklappt werden. Allerdings ist die Stadt zugegebenermaßen sehr pittoresk, und die Basilika ist einen Besuch wert. Und die besten Kässpätzle im weiten Umkreis gibt es in einem Kellerrestaurant am Marktplatz. Wenn mir doch nur der Name wieder einfallen würde...

            Liegt das nun an den Batterien, den Schwaben oder den Leuten aus Ellwangen. Sollte Letzteres zutreffen, würde das ja bedeuten: Je unbeweglicher, umso innovativer. ;-)

            Und da ist tatsächlich was dran. Von der Welt relativ abgeschlossene Gegenden (wie Täler im Schwarzwald oder die Schwäbische Alb, oder eigentlich alles im Schwäbischen) sind tatsächlich sehr viel innovativer. Das hat interessante soziologische Gründe, was hier aber zu weit ginge. Zusammengefaßt: Wieso sollte man das Uhrwerk (den Benzinmotor, den Teddybären, die Maultasche,...) erfinden, wenn man genausogut abends ins Theater gehen kann?

            Die Region Ostwürttemberg (Aalen, Ellwangen, Heidenheim, Schwäbisch Gmünd) ist auf der Innovationsrangliste (angemeldete Patente pro Einwohner) auf Platz zwei, direkt hinter dem Großraum Stuttgart. Und der liegt im wesentlichen deswegen vorne, weil dort Großunternehmen wie Bosch, DaimlerChrysler, Porsche,... sitzen, die täglich mehrere Dutzend Patente rausschießen. In Ostwürttemberg sitzen außer Zeiss, Varta und Hartmann (was auch keine Riesen sind) fast nur noch Klein- bis Kleinstunternehmen. Also innovationstechnisch gesehen eine sehr interessante Gegend.

            Was jetzt tatsächlich in Ellwangen erfunden wurde, kann ich nicht sagen. Aber ich glaube, in der Einbahnstraßenforschung ist Ellwangen führend...

            wanamaker

            1. Hallo wanamaker,

              ... über Ellwangen ;-)

              http://home.pages.at/blacky/ndw/erlangen.html

              Gruß Gernot

  4. noch ein kleines problem while schleife.

    geht es in einer while schleife zusagen, dass solange eine rechen funktion wiederholt werden soll wenn in ein prompt "J" eingegeben wird und wenn man "n" eingibtsoll eine Ausgabe erfolgen.
    in meinem programm kann man nur ein produkt nur kaufen aber man soll beide produkte kaufen könnendie dann beide in Zeilen ausgegeben werden. if sinnvoll oder nicht?
    wie könnte ich dies ansonsten lösen?
    zum besseren verstehen hier das programm:

    <html>
    <body>
    <script language="JavaScript">

    var eing1="", rsatz=0, rabatt=0, mwst=0, bnetto=10, nrpreis=0, brpreis=0, cdnetto=20, netto=0, eing="", anzahl=0, anzahl2=0, anzahl3=0, titel="Hansi Kotter Teil 19", type="";

    eing=prompt("Geben sie b ein für das Buch Hansi Kotter Teil 19 oder c für die CD Version.","");

    if (eing=="b") {anzahl=parseInt (prompt("Wie viele Bücher möchten sie kaufen?",""));

    if(anzahl<=0) {anzahl=parseInt (prompt("Die Zahl die sie eingeben muss größer als NULL sein!",""))};
    if(anzahl<=5) {rsatz="20 %"; netto=bnetto*anzahl; rabatt=netto*0.20; mwst="7 %"; nrpreis=netto-rabatt; brpreis=nrpreis*1.07; type="Buch";};
    if(anzahl>=6) {rsatz="30 %"; netto=bnetto*anzahl; rabatt=netto*0.30; mwst="7 %"; nrpreis=netto-rabatt; brpreis=nrpreis*1.07; type="Buch";};
    if(anzahl>=10 && anzahl<=19) {rsatz="30 %"; netto=bnetto*anzahl; rabatt=netto*0.30; mwst="7 %"; nrpreis=netto-rabatt; brpreis=nrpreis*1.07; type="Buch"; anzahl2=anzahl+1};
    if(anzahl>=20 && anzahl<=29) {rsatz="30 %"; netto=bnetto*anzahl; rabatt=netto*0.30; mwst="7 %"; nrpreis=netto-rabatt; brpreis=nrpreis*1.07; type="Buch"; anzahl3=anzahl+2}};

    else {if (eing=="c") {anzahl=parseInt (prompt("Wie viele CDs möchten sie kaufen?",""));

    if(anzahl<=0) {anzahl=parseInt (prompt("Die Zahl die sie eingeben muss größer als NULL sein!",""))};
    if(anzahl<=5) {rsatz="20 %"; netto=cdnetto*anzahl; rabatt=netto*0.20; mwst="16 %"; nrpreis=netto-rabatt; brpreis=nrpreis*1.16; type="CD";};
    if(anzahl>=6) {rsatz="30 %"; netto=cdnetto*anzahl; rabatt=netto*0.30; mwst="16 %"; nrpreis=netto-rabatt; brpreis=nrpreis*1.16; type="CD";}}};

    document.write ("<table border=1><tr><td>");
    document.write ("Titel:");
    document.write ("</td><td>"+titel+"</td></tr><tr><td>");
    document.write ("Type:");
    document.write ("</td><td>"+type+"</td></tr><tr><td>");
    document.write ("Bestellte Menge:");
    document.write ("</td><td>"+anzahl+"</td></tr><tr><td>");
    document.write ("Menge die sie von uns erhalten:");
    if(eing=="b" && anzahl<=9) {document.write ("</td><td>"+anzahl+"</td></tr><tr><td>");}
    if(eing=="b" && anzahl>=10 && anzahl<=19){document.write ("</td><td>"+anzahl2+"</td></tr><tr><td>");}
    if(eing=="b" && anzahl>=20 && anzahl<=29){document.write ("</td><td>"+anzahl3+"</td></tr><tr><td>");}
    if(eing=="c") {document.write ("</td><td>"+anzahl+"</td></tr><tr><td>");}
    document.write ("Nettopreis ohne Rabatt:");
    document.write ("</td><td>"+netto+"</td></tr><tr><td>");
    document.write ("Rabattsatz:");
    document.write ("</td><td>"+rsatz+"</td></tr><tr><td>");
    document.write ("Rabatt:");
    document.write ("</td><td>"+rabatt+"</td></tr><tr><td>");
    document.write ("Netto inkl. Rabatt:");
    document.write ("</td><td>"+nrpreis+"</td></tr><tr><td>");
    document.write ("Mehrwertsteuer:");
    document.write ("</td><td>"+mwst+"</td></tr><tr><td>");
    document.write ("Bruttopreis:");
    document.write ("</td><td>"+brpreis+"</td></tr></table>");
    </script>

    </body>
    </html>

    1. Tag Eazy_H.

      in meinem programm kann man nur ein produkt nur kaufen aber man soll beide produkte kaufen können die dann beide in Zeilen ausgegeben werden. if sinnvoll oder nicht? wie könnte ich dies ansonsten lösen?

      Wie wäre es mit einem dynamischen Formular? Du bietest eine Formularzeile an, die so aufgebaut ist:

      Dropdown verfügbare Artikel (Titel 1, Titel 2 usw.)
      Dropdown verfügbare Arten (CD, Buch usw.)
      Eingabefeld Anzahl (numerisch)

      Und zwei Buttons:

      Button "Weitere Bestellung"
      Button "Bestellung absenden"

      Bei Klick auf den Button "Weitere Bestellung" rufst du eine JS-Funktion auf, welche die aktuelle Bestellung speichert (z.B. in einem Array), das Formular leert und den Focus wieder auf das erste Formularelement setzt, um die nächste Bestellung einzugeben. Zusätzlich könntest du die bisherigen Bestelldaten noch anzeigen lassen (aber dann Finger weg von document.write). Klickt der Benutzer auf "Bestellung absenden", wird eine weitere Javascript-Funktion aufgerufen, welche die gespeicherten Bestelldaten aufbereitet und das Formular versendet.

      Siechfred

      --
      »Sie kochten heimlich mit Wasser und tranken öffentlich Wein.«