你好 Struppi,
Das es einen Haufen Bibliotheken gibt habe ich auch nicht bestritten.
Nicht „einen Haufen“ – es gibt nur eine „The Standard C Library“, und
die ist im Sprachumfang enthalten :)nichstdestotrotz muss die eingebunden werden, die gebraucht wird z.b.
stdio.h
Jetzt wirfst du was durcheinander. Eingebunden wird sie durch den Linker,
völlig automatisch, da kannst du nix dran tun ;-) Was du meinst ist, dass
man die Interfaces dem Compiler bekannt machen muss. Das macht man über das
Einbinden von Header-Dateien. Aber API != Bibliothek :)
Strittig ist ob wenn es Standardmäßig dabei ist zum Sprachumfang gehört.
Kann man wohl so oder so sehen, wie eben auch in Perl
Na, es ist schon etwas mehr als bei Perl. Ein use
ist
eher das, was der Linker macht als das, was #include
macht.
Aber davon abgesehen muss man darüber nicht streiten. Wenn definiert ist,
dass es zu C gehört (oder zu Perl), dann ist das so, und es gehört zum
Sprachumfang :) Da gibts auch nichts rumzudeuteln.
Bereits mit der ersten Version des C-Standards (1983) wurde diese
Bibliothek definiert. Dass es natürlich Compiler gibt, die sich nicht
daran halten, ist klar – das ist in jedem Bereich der Technik so.Du hast natürlich recht. Ich glaub ich hab auch von was anderem geredet,
evtl. meinte ich die C++ libaries. Die string.h war auch bei Watcom so
wie überall, nur die String Klassen nicht.
Ja, hehe, das kann schon sein. C++ wurde ja erst 1998 normiert.
再见,
克里斯蒂安