Hi,
Fast. ;)
Ja, dem kann ich mich anschließen ;-)
Zweitens: Die Druckerschnittstelle verwendet positive Logik, deshalb 0x01 und nicht 0xFE.
Für den fraglichen Pin ist das so korrekt, aber was ist mit 0,1 und 3? ;-)
Drittens: Die Druckerschnittstelle hat oft nur TTL-Ausgänge. Sie liefert also keinen Strom, sondern schaltet nur im Aus-Zustand gegen Masse und braucht daher einen Pull-Up-Widerstand.
Wenn ich da mal den Jan zitieren darf:
Q: I'd like to power a low component count device via an output port bit on the pc's parallel port. Does anyone know the current sourcing spec for an output port bit?
A: The data outputs on the original parallel port were 74LS374 outputs, which can source 2.6 milliamps at 2.4 guaranteed, 3.1V typical. The data outputs on most parallel ports are at least as strong as the original port's, but no guarantees. If you need 5V, you can use one of the high-efficiency step-up regulators from Maxim & others (Max756). The newer port controller chips often have IEEE-1284 Level 2 outputs, which can source 12 milliamps at 2.5V. The Control outputs were originally open-collector TTL with 4.7K pullups, so these are less useful as current sources.
Es ist verdammt nicht viel.
Aber die moderneren Chips mögen etwas "robuster" sein, keine Ahnung. http://www.lvr.com/parport.htm und http://www.beyondlogic.org/index.html wissen da bestimmt mehr drüber.
so short
Christoph Zurnieden