Hallo Julius,
a) Konrad der Allmächtige führt aus: "Die Partikel 'als', mit der
_________________^^^^^^^^^^^
Herr Duden war lange Zeit allmächtig, was die Rechtschreibung angeht, in Sachen Grammatik, Stil und Gebrauch war ihm aber vom Gesetzgeber nie eine Sonderstellung eingeräumt worden und auch sein Auslegungsmonopol in Punkto Orthographie ist ihm seit dem 01.12.1995 aberkannt.
nach 'empfinden' angeschlossen wird, darf nicht weggelassen
werden, also nur: 'Er empfand es als kränken, dass man ihn an der
Tür warten ließ. (NICHT: Er empfand es kränkend, dass ...)'"
(Duden Band 9, Seite 277, empfinden, 2)
Sprache ist etwas Lebendiges und entscheidend ist, wie die Mehrheit der Leute Sprache gebraucht, nicht was Einzelne denken, wie sie zu gebrauchen sei.
b) Dieser Satz ist falscher Deutsch. Sollte er wirklich so verstanden
werden wie es Cheatah tut ("angenehm" und "empfunden" sind
Adjektive), dann enthält er zwei Fehler: "angenehm" ist nämlich
nicht kongruent (grammatisch nicht angeglichen) zu "Erfahrung".
Zudem muss "angenehme" und "empfundene" durch ein Komma getrennt
werden.
Es gibt Adjektive im attributiven, prädikativen und adverbialen Gebrauch. Nur im attributiven Gebrauch werden sie gebeugt. Auch ohne die Partikel "als" kann ich in Satz b) "angenehm" prädikativ als eine der Erfahrung zuzuordnende Eigenschaft verstehen, wahlweise aber auch adverbial als Art und Weise meines Empfindens. Es läuft -ich wiederhole mich- von der Bedeutung her bei diesem Beispiel auf dasselbe hinaus.
Durch ein Komma getrennt werden müssen nach §71 des Beschlusses der Kultusministerkonferenz zur "Neuen" Deutschen Rechtschreibung vom 01.12.1995 nur gleichrangige Adjektive. Dort steht auch ein schönes Beispiel zur Erklärung, was das bedeutet:
http://rechtschreibung.ids-mannheim.de/ueberarb2004.pdf, hier auf Seite 74.
Der Rechtschreibduden hat sich zu dieser Frage vor 1995 meines Wissens nie ausgelassen. Jetzt tut er es in Regel K101.
Gruß Gernot