schneemann: / [PHP] fehlender MySQL-Support

Hallo,

ich bin gerade etwas ratlos... ich habe eben auf einem Linux-Server MySQL upgedatet. Von Version 3.irgendwas auf 4.0.24.
Der MySQL-Service läuft auch und ich konnte vor dem Update auch per PHP auf die Datenbank zugreifen. Jetzt kommt allerdings ein "Fatal error: Call to undefined function: mysql_pconnect() ...".

Google sagte mir, dass das an 2 Dingen liegen kann. Zum Einen, dass der MySQL-Support in der php.ini deaktiviert sei, zum Anderen, dass PHP ohne MySQL-Support kompiliert wurde. Da ich meine, beide Ursachen ausschließen zu können (schließlich funktionierte es vor einer Stunde noch und die php.ini hab ich auch gecheckt), möchte ich euch fragen, welche Ursachen das noch haben könnte.

Ich habe einen Apache/2.0.46 und PHP 4.3.2 am laufen, falls das noch was zur Sache tun sollte.

Vielen Dank und schöne Grüße

  1. Moin!

    Google sagte mir, dass das an 2 Dingen liegen kann. Zum Einen, dass der MySQL-Support in der php.ini deaktiviert sei, zum Anderen, dass PHP ohne MySQL-Support kompiliert wurde. Da ich meine, beide Ursachen ausschließen zu können (schließlich funktionierte es vor einer Stunde noch und die php.ini hab ich auch gecheckt), möchte ich euch fragen, welche Ursachen das noch haben könnte.

    Dass du die veralteten MySQL-Client-Libs (die von Version 3) noch benutzt.

    Als mindeste Aktion solltest du auch den Apachen inkl. PHP neu starten. Ggf. mußt du PHP mit neuer MySQL-Einbindung kompilieren. Und falls der Apache selbst auch mit MySQL in Verbindung steht (mod_auth_mysql zum Beispiel), dann auch den.

    • Sven Rautenberg
    1. Hallo Sven,

      Vielen Dank für Deine Antwort!

      Neu gestartet habe ich neben dem Apachen auch den ganzen Server. Allerdings ohne Erfolg. Daher werde ich wohl doch gleich noch PHP updaten, obwohl ich das eigentlich noch etws vor mir herschieben wollte.

      Schöne Grüße

      1. Hi,

        Neu gestartet habe ich neben dem Apachen auch den ganzen Server. Allerdings ohne Erfolg.

        Das ist ja auch kein Windows >;->

        Daher werde ich wohl doch gleich noch PHP updaten, obwohl ich das eigentlich noch etws vor mir herschieben wollte.

        Nein, nicht updaten, nur neu bauen!
        Ein Update ist nur bei Sicherheitspatches erforderlich und wenn Du mindestens eine Funktion des neuen Version dringend benötigst. Updates und vor allem Updates so brutaler Art (eine 3er MySQL auf eine 4er Version) ziehen immer einen Rattenschwanz weiterer Probleme mit sich. Da unterscheidet sich Linux in keinster Weise von Windows ;-)
        Solange sich ein Update vermeiden läßt: vermeide es. Setze Deine ganzen Änderungen zurück, damit der Server wenigstens wieder online ist und plane den ganzen Driss sorgfältig am heimischem Rechner. Dann kannst Du Dir auch ein kleines Script schreiben, damit nix verlorengeht oder vergessen wird.

        so short

        Christoph Zurnieden

        1. Hallo Christoph,

          danke für Deine Antwort!

          Neu gestartet habe ich neben dem Apachen auch den ganzen Server. Allerdings ohne Erfolg.

          Das ist ja auch kein Windows >;->

          Hehe, das ist mir bewußt. Nachdem der Apache-Neustart nicht die gewünschte Wirkung gezeigt hat, dachte ich, dass ich am besten zur Sicherheit mal komplett neu starte ;) Aber Du hast (leider) schon richtig erkannt, dass Linux für mich noch Neuland bedeutet.

          Danke für Deine weiteren Tipps zum Update / Neubauen. Da es sich bei dem Server um einen Testserver handelt und ich im Moment nicht darauf angewiesen bin, dass er ständig fehlerfrei läuft, kann ich noch ein bißchen experimentieren ;)
          Gerne werde ich jedoch Deinen Tipp bezüglich Neubauen von PHP wahrnehmen :)

          Schöne Grüße

        2. Moin!

          Nein, nicht updaten, nur neu bauen!
          Ein Update ist nur bei Sicherheitspatches erforderlich und wenn Du mindestens eine Funktion des neuen Version dringend benötigst.

          Naja, zwischen PHP 4.3.2 und 4.3.11 wurden zum einen massenweise Bugs, zum anderen in Version 4.3.8 auch sicherheitsrelevantes gefixt.

          • Sven Rautenberg
          1. Hi,

            Nein, nicht updaten, nur neu bauen!
            Ein Update ist nur bei Sicherheitspatches erforderlich und wenn Du mindestens eine Funktion des neuen Version dringend benötigst.

            Naja, zwischen PHP 4.3.2 und 4.3.11 wurden zum einen massenweise Bugs, zum anderen in Version 4.3.8 auch sicherheitsrelevantes gefixt.

            Was denn, keine Patches? Oder bin ich schon zu sehr von Debian verwöhnt? Aber scheint sich ja sowieso steigender Beliebtheit zu erfreuen auf Diffs zu verzichten. Oder warum muß ich mir zu jedem Sicheheitspatch beim Firefox/Mozilla die ganzen 32 Emmchen runterladen oder aus den Anhängen bei Bugzilla selber zusammenfummeln (was ja auch nicht immer geht, da aus mir vollkommen unerfindlichen Gründen manche Bugs geheimgehalten werden)? Ich will keine &"!$§/R! neue Version, ich will nur den &/§$(!"§& Patch!

            Und da soll man sich nun nicht drüber aufregen *grummel*

            so short

            Christoph Zunrieden