Erstmal damit wir uns nicht falsch verstehen, ich hhandhabe das ähnlich wie du, trotzdem vermeide ich es mit dem IE ins Internet zu gehen weil es eben nicht so einfach ist wie du es darstellst.
das vergesse ich nicht. Aber wer Windows mit all seinen Zusatzkomponenten einfach so auf die Welt loslässt, ohne einige Grundeinstellungen sinnvoll anzupassen, der ist -das unterstelle ich jetzt mal- ein Laie und ein Hobby- oder Privatnutzer. Denn als geschäftlicher Anwender hätte er jemanden, der sich mit der Materie auskennt, und sei es ein Bekannter, der ab und zu mal für'n Bier oder ein Fußballticket oder wasweißich nach dem Rechten sieht.
Na hoffentlich. Wenn nicht ist dieser Rechner eine potientielle Spamschleuder, die Passwörter nicht sicher usw. usf.
Dieser laienhafte Hobby-Anwender findet offensichtlich auch nichts dabei, wenn er alle paar Monate diese Installationsprozedur wiederholen muss, weil die Kiste nicht mehr stabil läuft. "Das ist halt so."
Unter WindowsXP hab ich das bisher so noch nicht festgestellt, bei mir läuft das seit knapp 2 Jahren stabil ohne Neuinstallation.
Und nein, es ist nicht so, wenn man ein bisschen Sorgfalt walten lässt. Sowohl unter Win98 wie auch unter Win2k habe ich Rechner, die schon drei Jahre und mehr ohne Neuinstallation und ohne gravierende Panne laufen. Und das nicht merklich schlechter als frisch nach der Installation.
Jaja, ich auch - wir hier reden aber nicht von uns
Fazit: Wer sich ein bisschen mit dem System auskennt und trotzdem alles bei den M$-Defaulteinstellungen lässt, handelt IMHO fahrlässig und hat es nicht besser verdient.
Erzähl das M$, das Problem ist - der Anwendner möchte es so bequem wie möglich haben und M$ erfüllt dies soweit wie möglich, dass sie sich damit einen Bärendienst erwiesen haben als Kriminelle das Internet entdeckten, ist schon klar. Aber so ist die Situtation. Letztlich sind M$ dafür verantwortlich, nur Rechtlich halt nicht.
Wobei selbst deine Einstellung im IE nichts nutzt es gab auch eine Lücke, wo komplett ohne ActiveX o.ä ein Zugriff stattfindet, über das Windows Hilfesystem.
Weiß ich. Aber wie soll eine Webseite ohne JS und ähnliche Dinge auf das Windows-Hilfesystem zugreifen können? Das Problem war nicht, dass der Rechner aus dem Internet angreifbar gewesen wäre, sondern dass ein lokaler *Anwender* durch Aufruf der Windows-Hilfe auch Dinge erreichen konnte, die eigentlich gesperrt waren. Dazu müssten die bösen Buben allerdings erstmal bei mir einbrechen - und dann hätte ich ganz andere Sorgen als die Frage, ob mein PC infiziert ist oder nicht.
Nein, das Problem ist, das mit Hilfe einer Lücke es möglich ist eine lokale Datei zu installieren und auszuführen, diese hat dann die von dir beschriebenen Rechte.
Hier ist z.b. eine
http://www.heise.de/security/dienste/browsercheck/demos/ie/e5_15.shtml
die angeblich im IE 5 nicht mit abschalten von ActiveX zu verhindern ist.
Wie gesagt es gab durchaus schon Lücken die du nicht schliessen kannst, z.b. konnte auch Buffer Überlauf auch (wo mir aber kein Anwendungsfall bekannt ist) einfach über das betrachten eines Bildes erzeugt werden.
Ja, mit bestimmten fehlerhaften JPEG-Grafiken. Aber soweit ich mich erinnere, war das auch nur unter ziemlich abenteuerlichen Voraussetzungen möglich oder gar schädlich.
Jeder Buffer Überlauf kann schädlich sein.
http://www.heise.de/security/news/meldung/65914 abenteuerlich finde ich das betrachten von Grafiken meistens nicht.
wie dem auch sei. Du und ich haben ActiveX im Internet ausgeschaltet, aber M$ wird sich hüten das wirklich zu empfehlen (obwohl sie es bereits haben soweit ich weiß), denn sie wollen natürlich das ihr Browser weiterhin die tollen bunten bewegten Seiten darstellt. Und wenn ich mir dann diese Liste anschaue:
http://www.heise.de/security/dienste/browsercheck/demos/ie/
wo mehere Lücken dabei sind, die lokale Dateien ausführen, ist der von dir bemängelte Sicherheitshinweis bei lokalen Dateien durchaus berechtigt. Auch wenn das vielleicht bei dir nicht gilt. Müssen sicher viele Anwender dankbar darüber sein, dass das M$ engebaut hat.
Struppi.