Claudia: Wetter Symbol

Servus,

hab mal eine Frage, wenn Ihr z.B. mal auf http://www.web.de/ geht, dann ganz nach unten Scrollt, dann seht Ihr ja verschiede Wetter Daten z.B. von Frankfurt usw.

Wollte mal fragen woher die, die so bekommen oder wird die jeden Tag immer wieder neu erstellt also von Hand?

Wenn Ihr da was wisst, dann könnt Ihr mir es ja mal sagen.

Gruß Claudia

  1. hi,

    hab mal eine Frage, wenn Ihr z.B. mal auf http://www.web.de/ geht, dann ganz nach unten Scrollt, dann seht Ihr ja verschiede Wetter Daten z.B. von Frankfurt usw.

    Wollte mal fragen woher die, die so bekommen oder wird die jeden Tag immer wieder neu erstellt also von Hand?

    Was willst du denn jetzt genau Wissen?

    Woher die die Wetterdaten bekommen? Von einem externen Anbieter höchstvermutlich, Deutscher Wetterdienst etc.

    Oder willst du, wie es im Titel steht, etwas über die "Symbole", also die dazu angezeigten Bildchen, wissen?
    Nun, da gibt es halt eine oder ein paar handvoll Bildchen, die verschiedene "Wetterarten" darstellen - strahender Sonnenschein, Sonne hinter Wolken, wie-Sau-p*ssende-Wolken, etc.
    Aus diesen Bildchen wird dann je nach aktuellem Wetterstand das passende ausgewählt - da kann man wohl davon ausgehen, dass dies anhand der Wetterdaten automatisch geschieht - immer "neu erstellt" werden die garantiert nicht, das wäre ja meschugge.

    gruß,
    wahsaga

    --
    /voodoo.css:
    #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
    1. Hallo,

      Woher die die Wetterdaten bekommen? Von einem externen Anbieter höchstvermutlich, Deutscher Wetterdienst etc.

      weißt du denn zufällig, ob die Daten auch ein User bekommt, der es einbfach auf seiner WebSeite haben will oder muss man da schon eine Firma sein oder s?

      Gruß Claudia

      1. hi,

        Woher die die Wetterdaten bekommen? Von einem externen Anbieter höchstvermutlich, Deutscher Wetterdienst etc.

        weißt du denn zufällig, ob die Daten auch ein User bekommt, der es einbfach auf seiner WebSeite haben will oder muss man da schon eine Firma sein oder s?

        Wer dafür bezahlt, wird dem Anbieter vermutlich vollkommen schnurz sein - solange nur bezahlt wird.
        Ob es Anbieter gibt, die aktuelle Wetterdaten für Umme rausgeben, weiß ich nicht - würde ich aber eher bezweifeln. Da helfen google und Co. vielleicht weiter.

        gruß,
        wahsaga

        --
        /voodoo.css:
        #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
        1. Hallo,

          Ob es Anbieter gibt, die aktuelle Wetterdaten für Umme rausgeben, weiß ich nicht - würde ich aber eher bezweifeln. Da helfen google und Co. vielleicht weiter.

          na ja RTL z.b. macht das auch kostenlos das kannst du hier sehen:  http://wetter.rtl.de/services/homewetter.php nur die haben da immer gleich so eine große Grafik und das sieht nicht schön aus. Na ja ich werde mal weiter schauen.

          Gruß Claudia

          1. Hallo Claudia,

            http://wetter.rtl.de/services/homewetter.php
            nur die haben da immer gleich so eine große Grafik ...

            http://wetter.rtl.de/services/homewetter_faq.php
            5. Kann ich die Größe des Flash auf meiner Homepage verändern?
              In dem zugeschickten Code-Fragment finden Sie die Angaben
              "width=151 height=178". Diese Angaben können Sie der von
              Ihnen gewünschten Größe anpassen.

            So 'ne FAQ ist manchmal ganz sinnvoll ...

            Grüße,

            Jochen

            --
            Heute schon gescribbelt?
            Scribbleboard
          2. Hiho,

            na ja RTL z.b. macht das auch kostenlos

            Nein, RTL gibt kostenlos die Wettergrafik raus, aber nicht die Wetterdaten. Das ist ein ziemliche Unterschied. Wenn du nach den Wetterdaten fragst willst du irgendetwas maschinenlesbares auf das du dann deine eigene Anwendung zur generierung dieser Wetterbildchen aufsetzten kannst.
            Wenn du nur das Wetterbildchen willst schau sich einfach mal bei einem X-beliebigen Internetwetterdienst um. Die bieten das fast alles an, das fällt nämlich unter "Werbung für den Anbieter" und die sind nur froh wenn du kostenlos deren Anzeigen schaltest.

            Marc

          3. Hallo!

            Flughäfen geben in regelmäßigen Abständen Wettermeldungen heraus. Die kannst du bei der NOAA abrufen: http://weather.noaa.gov/
            Du brauchst eigentlich nur die Daten auslesen (public domain). Die genannten Webservices beziehen die Daten ebenfalls von dort.

            Viele Grüße
            Haga

  2. Hallo Claudia,

    es gibt soweit ich weiss, einige Dienstleister, die aktuelle Wetterdaten kostenlos per Webservice zur Verfügung stellen, z.B.:

    http://www.capescience.com/webservices/globalweather/index.shtml

    Webservices eigenen sich dafür überaus gut, Du musst den Service dann auf Deiner Seite nur konsumieren....

    Gruss
    LeKuchen

    1. Hallo,

      Webservices eigenen sich dafür überaus gut, Du musst den Service dann auf Deiner Seite nur konsumieren....

      WebserviceX.NET bietet ebenfalls einen Webservice Global Weather.

      In der SVG-Anwendung WEATHER 4 NOW wird dieser abgefragt.

      MfG, Thomas

      1. Hallo Thomas,

        WebserviceX.NET bietet ebenfalls einen Webservice Global Weather.

        In der SVG-Anwendung WEATHER 4 NOW wird dieser abgefragt.

        Danke für die interessanten Links! Wetterwebservices sind immer das beste Beispiel, um Leuten den Sinn und Zweck von Webservices zu erklären....! ;o)

        Gruss
        LeKuchen

        1. Hallo,

          Danke für die interessanten Links! Wetterwebservices sind immer das beste Beispiel, um Leuten den Sinn und Zweck von Webservices zu erklären....! ;o)

          Sehe ich auch so. Gut gefallen hat mir auch der Periodic Table Webservice, der Daten zu den chemischen Elementen liefert. Auch dafuer bot sich eine SVG-Umsetzung mit AJAX-Zugriff an [getURL() fuer den Adobe SVG Viewer und XMLHttpRequest() fuer SVG-enabled Browser wie Firefox 1.5 Beta 2].

          MfG, Thomas

          1. Hi,

            Wetterwebservices sind immer das beste Beispiel, um Leuten den Sinn und Zweck von Webservices zu erklären....! ;o)
            Sehe ich auch so. Gut gefallen hat mir auch der Periodic Table Webservice, der Daten zu den chemischen Elementen liefert.

            Einen Webservice für chemische Elemente? Den finde ich (im Gegensatz zu den Wetterdaten) gar kein gutes Beispiel.
            Nicht nur die Datensätze sind statisch (die Neutronen- und Protonen-Zahlen usw. der einzelnen Elemente ändern sich nicht), auch die Anzahl der Datensätze ändert sich nur mit äußerst geringer Häufigkeit (und selbst wenn, dann eigentlich nur mit extrem instabilen Elementen, die nur für die erzeugenden Physiker interessant sind).

            Die ca. 120 Datensätze dürften nicht wesentlich mehr Platz auf der Festplatte belegen als die Programmlogik, das Zeug per Webservice abzurufen.
            Und bei Verwendung eines Webservices handelt man sich da noch die Unwägbarkeiten der Erreichbarkeit, Verfügbarkeit usw. ein.

            cu,
            Andreas

            --
            Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
            Schreinerei Waechter
            Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
            1. Hallo,

              Einen Webservice für chemische Elemente? Den finde ich (im Gegensatz zu den Wetterdaten) gar kein gutes Beispiel.

              Ich wuerde so einen Webservice auch nicht anbieten, aber der genannte existiert und warum soll man diesen nicht auch praktisch einsetzen. Meine Anwendung ist ja letzlich nur ein Beispiel zur Demonstration der technischen Moeglichkeiten.

              Als ich 2003 nach Ideen zur Kopplung von SVG mit externen Datenquellen suchte, war die Arbeit mit dem PSE-Service naheliegend. Schließlich habe ich mich viele Jahre mit Chemie und/oder Web-Technologien beschaeftigt.

              Nicht nur die Datensätze sind statisch (die Neutronen- und Protonen-Zahlen usw. der einzelnen Elemente ändern sich nicht), auch die Anzahl der Datensätze ändert sich nur mit äußerst geringer Häufigkeit (und selbst wenn, dann eigentlich nur mit extrem instabilen Elementen, die nur für die erzeugenden Physiker interessant sind).

              Ist ja richtig und ich sage ja nicht, dass alle statischen Daten dieser Welt mit Webservices transportiert werden muessen ...

              Die ca. 120 Datensätze dürften nicht wesentlich mehr Platz auf der Festplatte belegen als die Programmlogik, das Zeug per Webservice abzurufen.
              Und bei Verwendung eines Webservices handelt man sich da noch die Unwägbarkeiten der Erreichbarkeit, Verfügbarkeit usw. ein.

              Auch alles richtig und dennoch setze ich das Beispiel in der Lehre ein, um Technologien und vor allem deren Zusammenfuehrung anschaulich zu vermitteln.

              MfG, Thomas

  3. hi

    bei wetter.com geht sowas ja:http://www.wetter.com/v2/?SID=&LANG=DE&LOC=1206&LOCFROM=0002

    tschö